Probleme mit dem Automatik Getriebe

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Mercedes fahrer,
habe ein problem mit meinem W203 270 CDI , Bj 2002
meine Automatik getriebe und zwar blieb manchmal der 1. Gang hängen und schaltete nicht mehr hoch und
die Tiptronic ging auch nicht mehr ...? Wenn ich den Wagen aus und angemacht habe ging alles ganz normal?
Ich war gestern unterwegs und da passierte es noch mal aber öffters nun geht das mit dem ab stellen der zündung
b.z.w. ausmachen des motors nicht mehr der ist im 1. gang und schaltet nicht hoch ....?
Beschleunigen kann man ihn ganz normal hat auch anzug nur er schaltet nicht mehr weiter ....?
Man kann ihn bis zu 4-5 tausend umdrehungen beschleunigen aber schaltet nicht weiter...?
Das passierte nur wenn man zügig an gefahren ist und manch mal ist mir der gang auch rausgesprungen wenn er weiter schalten sollte z.b. vom 3ten gang auf den 4ten gang...?
Der wagen hat 112000km gelaufen , liegt das vielleicht am AG getriebe öl oder am Filter, denn wurde nicht gewechselt, habe den wagen vor 3 monaten gekauft von privat.... Scheckheft gepflegt ist der wagen aber das heist
ja nicht das, das AG Öl gewechselt ist ....?
Bitte euch um eure hilfe
LG Atilla

Beste Antwort im Thema

Dem Automaten sollte es egal sein, ob Kurz- oder Langstrecke gefahren wurde. Er muß immer einwandfrei schalten.
Bei kaltem Motor ist ein verzögertes Schalten normal. Ich fahre seit Jahren Kurzstrecke (3 bis 5 km) und hatte diesbezüglich überhaupt noch keine mechanischen Probleme (so wie es sein muß).
Du solltest als allererstes mal in die Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen bzw. den Ölstand kontrollieren lassen. Bis dahin sind alle Ferndiagnosen nur reine Mutmaßungen. Häufig wird der Fehler dann schon erkannt. Manchmal ist auch der Luftmassenmesser die Ursache für Schaltprobleme. Es liegt also nicht immer am Getriebe. Einen Ölwechsel solltest Du schon gelegentlich mal durchführen lassen, ich denke aber nicht, daß er derartige Schaltprobleme behebt. Frisches Öl verbessert wohl den Schaltkomfort und erhöht im günstigsten Fall die Lebensdauer.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Soll ich vielleicht zum BOSCH dienst gehn hab gehört die sind in der Fehler suche und reparatur billiger als MB...?

Zitat:

Original geschrieben von Atilla-Tayron


Soll ich vielleicht zum BOSCH dienst gehn hab gehört die sind in der Fehler suche und reparatur billiger als MB...?

Als Erstes brauchst Du mal eine vernünftige Diagnose, das ist wohl ein MUSS.

Ich würde an Deiner Stelle die bei MB machen lassen.

Wenn Die dann Dinge spanisch vorkommen, kannst Du immer noch den Bosch-Dienst in Anspruch nehmen.

So war grad bei Mercedes Benz die haben Fehlerausgelesen scheint was mechanisches zu sein? War ein fehler unzulässiger gangwechsel der meister meinte er müsse die Öl-wanne vom getiebe aufmachen und schaun ob spähne drin sind und ne mechanische prüfung durchführen ...? wenn es was grösseres ist sagen die mir vorher bescheid bevor sie weiter an meinem wagen rumschrauben !!! Ich hoffe es wird nichts grösseres sein.....?

Zitat:

Original geschrieben von Atilla-Tayron


So war grad bei Mercedes Benz die haben Fehlerausgelesen scheint was mechanisches zu sein? War ein fehler unzulässiger gangwechsel der meister meinte er müsse die Öl-wanne vom getiebe aufmachen und schaun ob spähne drin sind und ne mechanische prüfung durchführen ...? wenn es was grösseres ist sagen die mir vorher bescheid bevor sie weiter an meinem wagen rumschrauben !!! Ich hoffe es wird nichts grösseres sein.....?

Da warst Du schon mal genau an der richtigen Stelle.

HAlt uns auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen

hallo habe das selbe problem. war in der werkstatt mb. nokenwelle antrieb ist undicht lässt öl durch das ganze geht in den kabelbaum und der geht ans steuergerät also alle drei sachen am arsch. kosten mit einbau knapp 2000€

Danke Bob23 bin mal gespannt ob die das hier bei Mercedes genauso rausfinden .... ? Aber werde das in betracht nehmen und denen das auch mitteilen ....!
Hast du auch nen W203 ....? Wie kann das passieren mich hat es schon gewundert das meiner auf 10.000km
1nen liter Motor öl braucht ....? Bin über jeden tip, idee b.z.w. erfahrung dankbar ....?
Weil um so mehr man vorahnung hat kann man besser die Diagnose und den Fehler beheben....!?!?!
LG Atilla

Bob23 an welches steuergerät ....?

Hallo,

gibts die Problematik mit dem verölten Getriebe-Steuergerät nicht nur beim Benziner bei defektem Nockenwellen-Versteller? Merc. Meister meinte zu mir, könne bei nem Diesel definitiv nicht passieren...

Wie kommt man denn an das Steuergerät im Beifahrerfußraum dran?

Danke und Gruß

lomo

Hi,

erstmal: das Problem mit dem Nockenwellenversteller trifft den M111 (hauptsächlich), das heißt die "alten" Kompressor-Motoren. Und wenn man eine kompetente Werkstatt erwischt dann geht die Reparatur auch günstiger: mich hatte es auch erwischt (SC Bj 3/01, M111 200k). Der Meister in der Niederlassung Saarbrücken hat den Kabelbaum gereinigt, ebenso das Steuergerät, den Dichtstecker eingebaut und den Magnetschalter gewechselt. Alles in allem ca. 200 Euro. Bis jetzt (ca. 2000km) ist nichts wieder aufgetaucht, auch kein Öl am Steuergerät.

Aber hier geht es um die Automatik: wie man an das Steuergerät kommt weiß ich nicht, aber eigentlich genügt es wenn du unter dem Auto am Getriebe selbst nachschaust. Da ist seitlich am Getriebe ein Stecker, wenn der undicht ist muss er getauscht werden. Da läuft Getriebeöl raus und wenn der Getriebeölstand niedrig ist geht das AG eben ins Notprogramm. Du kannst auch unter dem Auto nachschauen wenn etwa in Höhe des Armaturenbretts Ölflecken auf dem Boden sind - das kommt vom Getriebe. Der Dichtstecker und das Öl lassen sich problemlos tauschen/füllen, da muss nicht das Getriebe raus oder das Steuergerät getauscht werden. Das würde ich jetzt mal zuerst prüfen...

Gruß
Andreas

ich weis es nicht welches steuergerät es war auf jeden fall ging tempomat nicht mehr sommer winter umschltung und ist nur im ersten gang gefahren. in der werkstatt müssten die es wissen. das kabel wo von nockenwellen wegversteller muss am andereden ende ans steuergerät gehn. habe mein auto seit gestern wieder war 3 tage in der werkstatt jetz ist alles wieder in ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von AHemminger


Hi,

erstmal: das Problem mit dem Nockenwellenversteller trifft den M111 (hauptsächlich), das heißt die "alten" Kompressor-Motoren. Und wenn man eine kompetente Werkstatt erwischt dann geht die Reparatur auch günstiger: mich hatte es auch erwischt (SC Bj 3/01, M111 200k). Der Meister in der Niederlassung Saarbrücken hat den Kabelbaum gereinigt, ebenso das Steuergerät, den Dichtstecker eingebaut und den Magnetschalter gewechselt. Alles in allem ca. 200 Euro. Bis jetzt (ca. 2000km) ist nichts wieder aufgetaucht, auch kein Öl am Steuergerät.

Aber hier geht es um die Automatik: wie man an das Steuergerät kommt weiß ich nicht, aber eigentlich genügt es wenn du unter dem Auto am Getriebe selbst nachschaust. Da ist seitlich am Getriebe ein Stecker, wenn der undicht ist muss er getauscht werden. Da läuft Getriebeöl raus und wenn der Getriebeölstand niedrig ist geht das AG eben ins Notprogramm. Du kannst auch unter dem Auto nachschauen wenn etwa in Höhe des Armaturenbretts Ölflecken auf dem Boden sind - das kommt vom Getriebe. Der Dichtstecker und das Öl lassen sich problemlos tauschen/füllen, da muss nicht das Getriebe raus oder das Steuergerät getauscht werden. Das würde ich jetzt mal zuerst prüfen...

Gruß
Andreas

Wenn der Stecker am Getriebe nicht dicht ist, dann siehst du auf dem Boden keine Ölflecken, das ganze samlet sich aif der Bodeabdeckung und erst während der Fahrt tropft es runter.....

Hi,

bei mir war Öl unter dem Auto...

Hallo miteinander ,
also war grad bei Mercedes Benz wo mein C270´er CDI zur reparatur steht die haben geschaut und haben den Fehler gefunden das Automatik getriebe ist ok auch keine spähne im getriebe ..... Der Meister meinte es liegt am EHS
oder wie der das genannt hat, das wäre die "Hydraulikeinheit" für die gänge und so wie ich das mit bekommen habe liegt das glaub ich ausserhalb des getriebes .....? Er bestellt jetzt das Teil und am Montag kann ich den Benz wieder abholen die Reparatur kostet ca. 900€ ..... nicht billig aber besser als ein Neues Getriebe 🙂 ....
Werde euch weiter am laufendem halten wenn ich meinen Benz wieder habe....
lg Atilla

Zitat:

Original geschrieben von Atilla-Tayron


Hallo miteinander ,
also war grad bei Mercedes Benz wo mein C270´er CDI zur reparatur steht die haben geschaut und haben den Fehler gefunden das Automatik getriebe ist ok auch keine spähne im getriebe ..... Der Meister meinte es liegt am EHS
oder wie der das genannt hat, das wäre die "Hydraulikeinheit" für die gänge und so wie ich das mit bekommen habe liegt das glaub ich ausserhalb des getriebes .....? Er bestellt jetzt das Teil und am Montag kann ich den Benz wieder abholen die Reparatur kostet ca. 900€ ..... nicht billig aber besser als ein Neues Getriebe 🙂 ....
Werde euch weiter am laufendem halten wenn ich meinen Benz wieder habe....
lg Atilla

huch? - besser als ein neues Getriebe auf jeden Fall,

aber trotzdem nicht nett von der Technik.

Wieviel km Laufleistung hat den das Getriebe bzw.

der Wagen ?

Und übrigens noch Danke - ich hab auch ein kleines
Problem mit dem Automaten (lässt ab und zu quasi die
Kupplung schleifen...).
Durch diesen Blog kam ich jetzt aber auf ne Idee:
Mir fehlt vielleicht etwas Getriebeöl, weil
bei mir auch schon die Dichtung am Stecker unten am
Getriebe gewechselt wurde und dabei auch Öl raus kam.
Weis gar nicht ob die da wieder nachgefüllt haben.

Hallo,

fahre auch nen c 270 cdi bj. 2002. Hatte genau das selbe Problem wie du, ist aber nicht immer im ersten gang sondern auch im zweiten oder dritten passiert. Bin dann zum DB Händler gefahren, habe das Problem erläutert. Kurze Fehlerauslese mit `falsches Übersetzungsverhältnis`. Außerdem wurden kleine Metallspänchen gefunden. Daraufhin bekam ich ein neues Automatikgetriebe auf Mercedes Kulanz, versteht sich.

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen