Probleme mit dem AAS
Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden
269 Antworten
Hmm, ich habe, wie schon gesagt, nicht viel Ahnung vom AAS, aber ich habe eine Anleitung wie man das Luftfahrwerk tiefer legt. Ich denke, auf dieselbe Art kann man auch die normale Höhe erreichen. Du kannst es ja mal versuchen:
**********************
Elektronische Tieferlegung-Stg 34 Fahrwerk > Erweiterter Login > Zugriffsberechtigung 31564
eingeben > Anpassung > Kanal 1 (Rad vorne links) „Lesen“ drücken
und warten. Das Fahrzeug bewegt sich bis zu 2 Minuten auf und ab
um schließlich in einer Position zu verharren.
Standardwerte
Standard vorne links/rechts Kanal 1/2: z.b 385mm
Standard hinten links/rechts Kanal 3/4: z.b 380mm
Soll das Fahrzeug vorne 30mm und hinten 30mm Tieferlegen,
gibt man einfach folgendes ein:
vorne links/rechts Kanal 1/2 (-30mm): 415mm
hinten links/rechts rechts Kanal 3/4 (-30mm): 410mm
Dann mit Kanal 5 noch die 1 zum bestätigen
********************************************
Die Höhe, die er runter soll, wird zur Standardhöhe addiert, wenn er hoch soll, wird man wohl abziehen müssen.
Das ist aber nur eine Idee, ob das so umsetzbar ist weiß ich nicht.
Genau so. Es dürfen keine Fehler hinterlegt sein, außer: Regelanlage nicht gelernt.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 11. Juli 2024 um 21:20:27 Uhr:
Genau so.
Felsenfeste Überzeugung.......ach, wäre das fein. Mein Verständnis hingegen schwimmt...... noch.
Deine Anleitung, @Atomickeins, ist 'ne feine Sache für User, deren Fahrwerkseinstellung komplett stimmt und die nach eigenem Maßstab - im Beispiel 30 mm - verändern wollen. Bei meinem Dicken scheint im Moment nur ein Rad passend zu stehen. Was mich irritiert, ist die Art der Ermittlung des Fehlstandes.
Einmal - z.B. in einer Ross-Tech-Anleitung - wird beschrieben, dass man Abstände messen soll. Eine Zeichnung stellt auch klar: von der Radmitte zur Kotlügelkante drüber. Die Messerte sollen dann eingetragen werden.
Aber der Dicke, rsp. das VCDS-System misst ja selbst und zeigt den Stand der Höhe an und auch die Abweichungen in Millimetern.
Was gilt denn nun? Das Selbst-Gemessene oder die vom VCDS-System angezeigten Werte?
Und dann haben die Ross-Techler in ihrer reichlich bebilderten Anleitung einen aus meiner Sicht dusseligen Fehler gemacht: sie haben in ihren Beispielen für die Höhen der 4 Räder eben gerade keine Abweichung, sondern immer den gewünschten Höhenwert eingetragen. Dadurch verdeutlichen sie eben gerade nicht, wie mit anderen, vom Sollwert abweichenden Werten umgegangen werden soll. Es heißt explizit, dass man die tatsächlich gemessenen Werte eintragen soll. Von einer Addition oder Subtraktion ist keine Rede. Es gibt da den "Stored Value" und den "New Value".
Also wie gettz: selbst messen und addieren/subtrahieren? Oder doch die vom VCDS angezeigten Abweichungen verarbeiten? Pardon, ich stelle mich sicherlich dämlich an. Wenn ich das einmal gerafft haben sollte, kann ich es mir für den Rest des Lebens merken, aber im Moment ist Schwimmen angesagt.🙁
Grüße, lippe1audi
Bernd: mach es so wie von @Atomickeins geschrieben. Vergiss Rosstech. Bedenke: das KFZ muss auf einer absolut ebenen Fläche stehen! Zum Schluss nicht vergessen: Kanal 5 die Zahl 1 eintragen und speichern. Sonst war alles für die Katz.
Ähnliche Themen
wie gesagt ich habe weder große Ahnung noch Erfahrung damit, aber ich würde beides machen, also selbst messen und die Abweichungen von VCDS nehmen und dann einen Mittelwert addieren/subtrahieren. Dann wieder messen und Werte ändern, solange bis es passt.
Beispiel:
Standardwert für Hinten ist 380 mm
Gemessener Wert ist 395 mm (15 mm zu hoch)
Abweichung laut VCDS ist 10 mm
Das wäre dann 15 mm + 10 mm= 25 mm / 2= 12,5 mm (errechneter Mittelwert)
380 mm + 12,5 mm = 392,5 mm, also 392 oder 393 mit VCDS vorgeben.
Dann wieder messen und mit Abweichung in VCDS vergleichen, Mittelwert errechnen und wieder anpassen, messen usw., bis es passt.
Mist, der Regen hat mich ausgebremst. Aber nu' habe ich es so verstanden:
Vorgehen in drei Schritten:
1.) über VCDS die Funktion "Regelanlage anlernen"
Also raus aus Karren und auch draußen bleiben, abschließen, USB-Kabel durchs geöffnete Fenster.
Der Dicke fährt dann wohl rauf und runter, irgendwann stoppt das und die Meldung erscheint: "Regelanlage angelernt".
Das dann ignorieren!😁
2.) An allen 4 Rädern den Abstand Radmitte zum Kotflügelrand messen und auswendiglernen.
3.) Genau diese Zahlen - ohne Grundrechenarten zu bemühen - dann in erneutem Prozess eintragen wie im Ross-Tech-Formular beschrieben und am Ende - wie @pfrumt anmerkte - Kanal 5 mit einer "1" beharken und fettich.
Das probiere ich nach dem Ende des Regens aus, Rückmeldung erfolgt dann nach dem Kaffeetrinken.
Grüße, Bernd
Motor laufen lassen! Und Tür zu. Sonst bricht der ab. Nicht auswendig lernen. Sofort eintragen, Test anklicken dann speichern. Weiter mit Kanal 2.
https://m.youtube.com/watch?...
Bei OBD11 und bei allem was ich damals bei tieferlegen über VCDS gelesen habe, werden nach dem Start der Prozedur das Tiefniveau und Normalniveau angefahren und dann fragt das System direkt nach dem Wert für das erste Rad, dann 2, 3 und 4 und in Kanal 5 trägt man dann die 1 ein und speichert.
Beim tieferlegen gauckelt man dem Sytem dann einfach nur vor das Fahrzeug würde zu hoch stehen, wodurch es abgesenkt wird. Gib man den gemessenen Wert ein, wird auch der der SOLL-Wert von 380 bzw. 385mm eingestellt.
Wie gerade eben im verlinkten Video gesehen, so hatte ich es vor 2 Stunden ausgeführt - hoffe ich wenigstens. Aber vor den Ergebnissen erst zum Messen.
Messen z.B. mit Zollstock direttissima von Radmitte zum Kotflügelrand? Oder doch, wie es in einem Beitrag zu lesen war: der lotrechte Abstand zählt ?
Hatte mich für das Lotrechte entschieden: Wagenheber in Stellung, hoch pumpen, ein sehr stabiles Brett aufgelegt und justiert, bis das Brett die besagte Stelle touchierte, dann den Zollstock senkrecht aufs Brett gestellt.
Mein Bemühen von heute Nachmittag, wie oben beschrieben: Mot an, linkes Fenster runter, das Notebook balancierte auf dem F-Ausschnitt und ich draußen vor im leichten Regen. Gelegentliche fette Wassertropfen aus den Ästen über uns auf die Tastatur trugen zur Entspannung bei..... oder so !😠
Zuerst Regellage anfahren: ob da was passierte, konnte ich nicht beobachten, aber nach einigen Sekunden kam die Meldung:"... R-Lage ist angefahren.."
Dann erst an allen 4 Rädern gemessen und danach in das Prog zur Justage. Da wurde allerdings nichts Gespeichertes angezeigt, stattdessen stand da "0". Also die Messewerte wacker rein - wie im Video - , abspeichern mit "1" im Kanal 5 und das kam dabei rum:
li-vo: 383 mm // re-vo: 375 mm
li-hi: 376 // re-hi : 372 mm
Normal wären vorne 385 und hinten 380 mm.
Steht ja nicht schlecht, aber ganz richtig isses noch nicht. Versuche jetzt einen zweiten Anlauf.
Grüße, lippe1audi
Dann steht das Auto nicht eben genug.
Nix! Das isses ganz sicher nicht. Dafür habe ich den Dicken ja gerade zum fernen Haus verfrachtet, damit......
Gerade drei erneute Durchläufe ausgeführt: da ist der Wurm drin. Irgendwie scheint der die neu eingegebenen Werte entweder nicht zu speichern, auf jeden Fall aber nicht deutlich erkennbar zu verwerten. Bei allem Gefummel ist nun rausgekommen, dass nach der direkten Messmethode - also nicht lotrecht - die beiden Hinterräder perfekt bei 380 mm stehen, links vorne sind es 2,5 mm zu wenig, aber rechts ist er ganze 20 mm zu niedrig.
IST MIR JETZT WURSCHT ! Diese Ständerei sollte kein Selbstzweck werden, sondern nur eine flüchtige Durchgangsstation. Das wird jetzt erst mal 'ne Runde mit Missachtung gestraft.😠
Nun steht der Dicke wieder in der - fernen - Garge, die Kotflügelhöhen sind an der Messtange neu markiert und jetzt gilt es ! Drei Tage wird er argwöhnischt beäugt werden.
Was ist jetzt anders? Neuer und auch voll geladener 110 AH Varta-Akku drin. KEIN Wagenhebermodus mehr, jetzt liegt der Test der hatten Praxis an.🙁
Danke für eure Bemühungen bis hierher und schaut wieder rein, noch ist das Bangen nicht vorbei.
Grüße, lippe1audi
Die zwischenzeitliche Euphorie über den 3-Tage-Ständer des Dicken mithilfe des Wagenhebermodus'ses ist wech!🙁 Nach Einbau eines neuen Akkus, dem Entrümpeln der Testgerätschaften am Ventilblock, dem Gefummel der Versuche, einen aufrechten Stand via Regellage oder so'nem Zeugs zu bewirken, ist nach 16 Stunden ohne Wagenhebermodus - ich liebe dieses Wort......., stimmt aber nicht 😁 . heute ein Absacken auf breiter Front zu konstatieren: 1 Zentimeter aller Orten!
Am 27.07. - also in 2 Wochen - soll das Bekraxeln des Brenners und so weiter erfolgen und am 24.07. ist - last chance - ein Werkstatt-Termin bei Audi reserviert. Es gilt die Zeit!
Abgesackert ist der Dicke in den letzten, noch vermeintlich guten Tagen auch gleich am Anfang, wenn auch nicht in solchem Maße. Die Neu-Verschraubungen am Ventilblock sind dicht, da wurden je eine neue Verschraubung eingesetzt und mit Lecksuchspray geduscht. Der vorige Test stellte unter Beweis, dass beide hintere Bälger und ihre Zuleitungen inclusive der Verschraubung in den Ventilblock definitiv allesamt dicht waren.
Soweit "alles klar"!😛
Bis auf das Unklare!🙁
Gebe ihm jetzt noch 24 Stunden, um zu beobachten, was weiter......
Grüße, lippe1audi
Klemm doch mal die Leitung zwischen Ventilblock und Kompressor ab evtl ist der Kompressor nicht dicht da gibts ja ein ablassmagnetventil das war bei mir wegen Feuchtigkeit auch kaputtgefroren
das würde dann aber sicher das komplette Fahrwerk betreffen, oder nicht?
Jein
Ich könnte mir vorstellen das im Ventilblock evtl ein Ventil für die HA nicht mehr kpl schließt wodurch konstant der Druck am Kompressor anliegt und evtl dort auch verloren wird.
Theoretisch müsste man das in vcds auch sehen können.
Es gab ja irgend eine Druckanzeige weis grad nur nicht mehr wie die hieß ich weis nur noch das wenn der Kompressor abgeschaltet hat dort ca 2,5 bar anliegen wenn also der meine Theorie stimmt müsste dort je nachdem wie weit der Wagen dann schon abgesackt ist ein höherer Druck herrschen
Und anders gedacht er hat ja jetzt schon die Zuleitungen zu den hinteren Dämpfern mit Kugelhähnen abgedrückt viel mehr Bautteile kommen ja dann nicht mehr in frage
Bei den Fotos sieht man wie es bei mir aussah
Ich habe konstant die Luft über den Kompressor verloren