Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Hm, die Frage ist ob es ein metrisches oder zöllisches Gewinde ist, Zoll-Gewinde ist in der Pneumatik sehr verbreitet, bei 13mm könnte es ein G1/2 sein.

Ich habe diese Woche noch frei von der Arbeit, könnte Montag erst in der Firma nach passenden Anschlüssen, Reduzierungen und Schlauchanschlüssen schauen. Weiß nicht wie deine Planung bzw. Geduldslage aussieht 😉

Gruß

@Fastrider

Zitat:

solabald ein andere Modus als Allroad aktiviert wird, von außen kann ich auf beider Seite hören das der Luft rausgelassen ist (höre psccchhhhhhhhhh an beider hinter Dämpfer), mein Vermutung ist das der Ventilblock lässt die Luft rausgehen.

Kann nicht ganz folgen... es zischt hinten an beiden Dämpfern wenn das Heck runter geht ?

Das kann so nicht sein da die Luft nicht an den Dämpfern abgelassen wird sondern am Ventilblock... es müsste also vorne zischen, wo der Ventilblock verbaut ist und nicht hinten an beiden Dämpfern.

Ich hatte einen Sensor auch mal gewechselt und musste nichts anlernen. Das ursprüngliche Problem muss aber behoben sein... eventuell ist es das bei Dir noch nicht.
Ich tippe auf einen defekten Luftbalg hinten.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 27. Juni 2024 um 19:05:19 Uhr:


.....- irgend'ne Aufnahme für solchen 4 mm Schlauch.

Ihr seht schon, ich bin kein Hydrauliker. Aber vielleicht jemand von euch. .......

Grüße, lippe1audi

Das ist richtig... denn dafür sollte man "Pneumatiker " sein 😉
Pneumatik- Luft
Hydraulik- Öl

Aber die Idee ist mal nicht schlecht... man sollte dafür jede Seite ne Weile unter Druck stehen lassen.
Im Baumarkt finde man überraschend viel Pneumatik Sachen, damit kommt man auf jeden Fall weiter.

@derSentinel

Doch es zischt an beide Seite hinten wenn das Heck runterfährt, ich Vermute das mehreren Liter Luft müssen durch ein Klein 3mm 90° Anschluss rauskommen, bin ich nicht überracht das man es hören kann.
Auf ein Leckage bin ich skeptisch, das das Auto in Allroad Modus bleibt 1 Woche oben ohne Verlust...
Der Ventilblock habe ich bekommen, werde es trotzt wechseln, und Schauen ob es sich verbessert. Sonnst werde ich noch jemand finden müssen der das Elektronik mit VCDS einlernen kann .
Bin in Baden Würtenberg im Grenzbereich mit Fr. falls jemand ein bisschen Taschengeld machen will.

Ähnliche Themen

Wenn es hinten zischt brauchst Du kein VCDS... dann brauchst Du neue Luftbalge !
Anlernen nützt nichts wenn hinten die Luft raus geht... auch wenn es augenscheinlich im Allroad Modus die Luft hält..

Zitat:

@Eagle55 schrieb am 27. Juni 2024 um 19:22:16 Uhr:


.....könnte Montag ...... schauen. Weiß nicht wie deine Planung bzw. Geduldslage aussieht 😉

Auf Seiten der Geduldslage sieht es besch.... bescheiden aus, auf der Seite der Planung aber wesentlich besser. Der beantragte Termin in der Audi-Werkstatt ist am 10.07. Ein paar Tage zum Experimentieren bleiben also noch. Wäre fein, wenn du was raus finden würdest. Bei der Fa. Miessler hatte ich um Hilfe gebeten, aber noch keine Antwort bekommen.

Vielleicht gibt es einen Weg über die Ausblas-Nadel, welche als Zubehörteil sich an der Pistole befestigen lässt. Die hat einen Außendurchmesser von 5,6 mm und Innen-DM von 3.6 mm.

@derSentinel

: Im Baumarkt war ich. Die haben leider nur eine erstaunlich kleine Auswahl an handelsüblichem Zubehör für Kompressoren, also für

Pneumatik

. Danke für die Aufklärung.🙂

Grüße, lippe1audi

Du benötigst im Grunde wenn du dir das Abdrückgeschirr organisiert hast nur eine Druckluftpistole mit „Autoventil Adapter“ also eine ganz einfache Pistole womit du deine Luft in den Reifen kontrollierst

Zitat:

@kalais schrieb am 28. Juni 2024 um 15:57:31 Uhr:


Du benötigst ..... nur eine Druckluftpistole mit „Autoventil Adapter“

Und dieser Anschluss, den man mit dem kleinen, seitlichen Hebel auf ein Ventil am Reifen drückt, soll dann einen druckluftsicheren Anschluss auf einen 4 mm Druckluftschlauch im AAS-System ermöglichen. Nix für ungut, das glaube ich nicht, das wird doch nie dicht sein.

Bin aber inzwischen ein Stück weiter. War heute aus gänzlich anderem Grund im Baumarkt und habe bei der Gelegenheit einen anderen Berater kontaktiert und der führt mich zu einem Regal, in dem was Interessantes lag. Das ist so ein Übergangsstück aus Metall, welches auf der einen Seite genau den metrischen Halb-Zoll-Schraubanschuss mit Außengewinde hat, welcher exakt in den Ausgang der L-Pistole mit der Messuhr drauf passt. Auf seiner anderen Seite hat der so'nen dünnen Pin/Dorn mit 6 mm Durchmesser. Das ist schon richtig prima. Jetzt fehlt nur noch der Übergang von 6 mm auf 4 mm. Dann wärs geschafft.

Das restliche Testequippment ist bestellt und wird hoffentlich Anfang bis Mitte nächster Woche kommen.
Jetzt noch die o.g. Reduzierung, dann könnte es losgehen.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :

Das wäre dann sowas:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Als Prime-Mitglied per1-Tages-Lieferung, also heute bestellt und bis morgen 22:00 Uhr geliefert.

@derSentinel
Ist bestellt! Nicht genau dieses Messing-Teil, sondern eines aus Kunststoff - passend zu dem bereits bei einer anderen Firma bestelltem Testequippment.
Es ist nicht so, dass ich zu faul zum Suchen wäre. Hatte gestern eine ziemliche Zeit auf der Suche nach einem Übergangsstück von 1/2 Zoll auf 4 mm verbracht. Wir haben in Dortmund einen Hersteller von Pneumatik-Artikeln, einen Großhandel und noch'n Großhandel, der auch an Endkunden liefert. Kontakt zu Letzterem wäre vielversprechend gewesen - gerade nur 5 km mit meinem E-Roller, aber am Telefon "nur" eine Auszubildende, die nichts wusste, außer dass sie in einem Meeting wäre und auch nicht wusste, wann das zuende wäre und ein kundigerer Kollege an den Draht geholt werden könnte. Sie wollte es weitergeben, hat sie auch, aber dann kam das übliche Verständigungs-Prob einer Kommunikations-Kette: am Ende kam eine ganz andere Botaschft an. Servicewüste D.... halt.
Pardon, derSentinel, wenn ich da jetzt wieder so viele Worte gemacht habe. Ich wollte dir nur zeigen, dass ich nicht zu faul zum Suchen wäre. Nur halt auch falsch gesucht.🙁
Danke für deine Hilfe! Mitte der Woche geht es spätestens los, also voll pneumatisch!😉
Grüße, lippe1audi

ICH wurde mit @ erwähnt :/ und dann noch falsch 🙁

Richtig: war falsch ! 😉 Hätte aber sein können!😎
Pardon, Atomickeins, wenigstens der grüne Daumen passte ja.

Der bevorstehende Test: die beiden Luftdruckeitungen zwischen Ventilblock und den hinteren Luftbälgern durch Einbau von Ventilen abzukoppeln von der Druckversorgung. Dazu erst die Ventile einbauen, aber offen lassen. Dann den Wagen mit seinem eigenen Kompressor wieder auf normales Standniveau hoch pumpen lassen, die Ventile schließen und schauen, ob sich was tut.

Bevor ich also mit der Schere diese beiden Leitungen attackiere:
- einfach am V-Block abziehen oder vorher entlüften?
- ganz wichtig: muss der Wagen - bevor die Luft rausgeht - vorher teilweise oder an allen 4 Wagenheberpunkten aufgebockt werden? Es heißt ja, man soll ihn nicht bis auf den Boden ablassen, weil das die leeren Bälger zerstören könnte?
Grüße, lippe1audi

Also ganz wichtig !! Wenn Du jetzt am Ventilblock etwas machst geht die Luft komplett aus den betroffenen Dämpfern raus.... Du bekommst dann nicht mal mehr einen Wagenheber unters Auto so tief geht er runter.
Also entweder Du legst Dir Steine oder Holz unters Auto so das die Wagenheberpunkte frei bleiben oder Du hast ihn auf eine Bühne !!

Die Verschraubungen am V-Block würde ich langsam aufdrehen und die Luft langsam entweichen lassen... nicht direkt abschneiden !! So kannst Du im Notfall die Verschraubung nochmal zu drehen.
Hinter der Verschraubung sind kleine Klemmringe aus Kupfer... wenn Du sie vom Schlauch ziehen willst brechen sie schnell kaputt. Aber keine Sorge, sie haben nur eine "Klemmwirkung" und können als 2 Teile wieder hinter die Verschraubung um den Schlauch gelegt werden und erfüllen weiter 100% ihren Job.
Die eigentliche Dichtfunktion hat der O-Ring in der Verschraubung.. gern etwas WD40 dran machen zum Bewegen auf dem alten/neuen Schlauch.

Dass mit der Schere und dem Abschneiden sollte ein Spaß sein. Die ganze Aktion wird nach deinen jüngsten Hinweisen immer weniger spassig.
Wenn keine Druck-Mess-Uhr eingeschaltet ist, müsste ein Druckverlust ja nach Möglichkeit derart kontrolliert werden, dass der Wagen wie üblich abgestellt ist und halt - wie bisher auch - schlicht die Veränderung der Höhe zwischen Boden und Radhaus-Oberkante verglichen wird. Die Unterfütterung mit Steinen oder Holz müsste dann so sein, dass zumindest ein Absinken von zwei bis drei Zentimetern noch möglich ist. Ich denke hier jetzt einfach nur mal laut, damit mir nicht ein fundamentaler Fehler unterläuft, der mehr Belastung als Hilfe generiert. Also z.B. irgendwelche Wackermänner drunter und ca. 3 Zentimeter Luft lassen. Und halt die Auflagepunkte für den Wagenheber frei lassen, falls bei allem Experimentieren der Dicke nicht durch seinen Kompressor von selbst wieder auf das alte Niveau kommen sollte. Ach ja, und hoffen, dass die Steine nichts eindrücken, falls es tatsächlich zu einem Aufliegen kommen sollte.

Schwitz, jetzt auch noch abbrechende Ringe, die es bestimmt nicht einzeln als Ersatz geben wird. Das wird mir so sachte unheimlich.😕
Grüße, lippe1audi

Zitat:

......
Wenn keine Druck-Mess-Uhr eingeschaltet ist, müsste ein Druckverlust ja nach Möglichkeit derart kontrolliert werden, dass der Wagen wie üblich abgestellt ist und halt - wie bisher auch - schlicht die Veränderung der Höhe zwischen Boden und Radhaus-Oberkante verglichen wird. Die Unterfütterung mit Steinen oder Holz müsste dann so sein, dass zumindest ein Absinken von zwei bis drei Zentimetern noch möglich ist.

Dir unterläuft da ein Denkfehler... es geht nicht um das absacken und nicht wieder hoch kommen.
Es geht darum: wenn Du die Leitung trennst um ein Manometer an zu schließen ist der Dämpfer schon leer und der Wagen liegt auf dem Boden.

Also dann mal so beschrieben: Wenn Du nur ein Manometer hast und erst ein Rad testen möchtest stellst Du den Wagenheber drunter, trennst die EINE Leitung, Manometer zwischen und Leitung wieder zusammen, Wagen hoch pumpen und Wagenheber weg. Dann kannst Du messen..Abend und Morgens.. oder wie auch immer Du zeit hast.
Hast Du 2 Manometer dann musst Du unter jede Seite (hinten) was drunter legen.
Ging doch um hinten..wenn ich nicht irre?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen