Probleme mit dem 1.6 16V Zetec MOtor

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hey leuties
vor kurzem ist mir aufgefalln,dass mein motor ein sehr komisches geräusch macht,es hört sich an als ob der motor irgendwie schwer läuft,es ist kein klickern oder so,mehr solch brummen!!!
Richtig schlimm ist es wenn der Motor kalt ist,dann stottert er auch ein wenig und pegelt sich nicht recht ein,gestern ging er sogar nach dem anfahren aus(kalter motor) und sprang dann erst nach ca 10min wieder an!!!
kann das vielleicht dran liegen das ich zum anfang des sommers das falsche öl verwendet hab (10w-40)?????und 5W 30 brauch er ja eigendlich!!
könnt ihr mir helfen das problem zu beseitigen???
was kann das bloß sein???
Fahrzeugdaten: escort ghia
1.6 16V Zetec mit 90 ps
9/1992
achso und mir ist aufgfallen das sich seit dem der sprit verbrauch etwas erhöht hat!!!

36 Antworten

Was haben den Daimler & Co. mit einem Essi zutun.

Das muß schon von Ford sein. Die anderen geben eine Freigabe auf Ihre Modelle.

Dichtricht? Glaube brauchst keinen, denn die Schraube ist konisch.

Ich kann Dir den Namen vom Ford Öl geben, glaube hier schrieb mal einer, das es preislich keinen Unterschied macht.

WSD-M2-C199A

na okay...

aber lieber frag ich ne blöde frage als das cih dann dastehe und nicht genau weiß! 😉

Richtig.

Habe ich in dem Thread auch beschrieben auf was man achten muß?

Zitat:

Original geschrieben von Ostseetom


Na das ist doch schön 😁

Viel Spass dann!

Und wer hat jetzt noch was gegen das 5W30 ?????

Im Prinzip keiner,wenn es ein 5W30 nach A3/B3 ist und nicht eines das nur die A1/B1 erfüllt wie die Öle mit Fordfreigabe.

Dazu kommt das die ganzen 5W30 dem Kunden keinerlei Vorteile bringen da die Kostenvorteile bei der Produktion nicht an den Kunden weitergegeben werden sondern im Gegenteil diese Öle sogar noch teurer als die 5W40 sind.Was spricht also für ein 5W30 wenn es weder bei den Kosten noch für den Motor Vorteile hat?Ganz einfach,nichts spricht für diese Öle.

Aber dafür kann man sich einige Nachteile einhandeln.

Ähnliche Themen

@Sir,

denn erkläre mir doch mal bitte, warum immer wieder Probleme gelöst werden wenn man dem wählerischem Essi ein 5W30 gibt !?

ch33rz

@Sir Dagobert

und welche Nachteile soll das Öl haben?

Beim Themenstarter hat das Öl einwandfrei geholfen und

sonst sagt auch keiner was über dieses Öl.

Aber als "Experte" mußt du es ja wissen

Doch hier zählt nicht

"GEIZ IST ALLES" !!!!

Kleiner Tip an euch,schaut mal über den Rand eurer Stammthreads und stöbert zum Thema Öl durch MT und durchs Internet.
Dann würdet ihr merken das schon sehr viel über 5W30 im Allgemeinen und die Fordnorm im besonderen geschrieben wurde.
Die Fordnorm zb,die eh blos ein anderer Name für A1/B1 ist,definiert erheblich niedrigere Anforderungen als zb ein A3/B3 das in allen Parametern erheblich höhere Anforderungen erfüllen muß.Wenn man dann auch noch über die Herstellerfreigaben die Öle raussucht die den schärfsten Anforderungen genügen bekommt man auch ein gutes Öl welches weit preiswerter als die Öle nach Fordnorm sind.
Aber ein Grundsätzliches Problem kann auch das beste 5W40 nicht lösen.Öl verändert durch mechanische,thermische und chemische Einflüsse unter anderem seine Viskosität,dazu dann noch Verdünnung durch Sprit und Kondenswasser.
Das führt dazu das es immer "Dünner" wird,aus einem zb 5W40 wird dann mit der Zeit möglicherweise ein 5W30,hat man aber schon ein 5W30 verwendet bekommt man mit der Zeit unter denselben Bedingungen wie beim 5W40 ein 5W20 statt dem 5W30 das man eingefüllt hatte.
Da alle anderen Parameter der Öle durch obige Beanspruchung ebenfalls negativ beeinflußt werden und kein Öl dadurch mit der Zeit besser wird ist es eben ein Problem wenn man schon Öle verwendet die Neu an der qualitativen Untergrenze liegen.Verwendet man dagegen hochwertige Öle kann es passieren das man im Extremfall ein Öl ablässt das immer noch besser ist als das welches die Fordnorm gerade so im Neuzustand erfüllt.

Natürlich werden die meisten Autofahrer das gar nie mitbekommen da Schäden im Regelfall erst nach der Garantie ans Licht kommen und sie dann auf das Fahrzeugalter oder den Vorbesitzer schieben.Aber oft könnte man die Schäden direkt aufs Öl zurückschliessen wenn man sich die Sache genauer anschaut.Ein Bekannter der bei einem Fordhändler arbeitet hat zumindest die Feststellung gemacht das die Nockenwellen der alten 1,3l Motoren bei Verwendung von A3/B3 Ölen erheblich länger halten als bei Ölen nach A1/B1,vor allem bei der Serie mit den extrem verschleißfreudigen Wellen konnte er das deutlich sehen.
In seine Motoren kommt auch nur noch Öl nach A3/B3 und wenn es nach ihm gehen würde wäre in der Werkstatt auch kein Anderes mehr zur Auswahl.

Die Fordnorm hat einen ganz großen Fehler.Sie ist weltweit gültig und nimmt keine Rücksicht auf marktspezifische Eigenheiten wie zb das man hier in D einen Motor über längere Zeit mit der maximal zulässigen Drehzahl bewegen kann.Im Herkunftsland dieser Ölnorm wurden aber zum Zeitpunkt der Formulierung eher großvolumige V8 mit minimaler Belastung über den Highway gefahren und dafür reicht das A1/B1.Es reicht aber nicht für lange Autobahnfahrten mit hohen Drehzahlen.

Wenn ihr die nachteile der A1/B1 Öle genauer wissen wollt sucht mal nach den Beiträgen von Johnes oder fragt ihn per PM was er von den Fordölen hält.Sein AG muß dieses Öl speziell für Ford produzieren weil sonst keiner ein solches will.Volvo zb hat es kürzlich für den 1,6l TDCI ausdrücklich verboten,Grund sollen wohl verstärkt auftretende Schäden durch schlechte Schmierung gewesen sein.

Hast du schön irgendwo abgeschrieben

Aber das ist Theorie! (zweifellos dein bereich, das wissen wir!)

Doch was in dem Falle zählt ist eben die Praxis und die sagt was

anderes!

Wurde ja in dem Thread wieder bewiesen.

Und was willst du mit der scheiß Fordnorm?

Wir reden vom 5w30 und brauchen keine Fordnorm

Und deine Tips brauche ICH auch nicht, ich teste selbst und bilde

mir mein Urteil. Das sowohl im Alltag und im Motorsport.

Danke Dir trotzdem

Das die Praxis anders ist, hat sich ja mal wieder bewiesen.

Aber vom Inhalt finde ich den Thread sehr sinnvoll und auch logisch.

Aber wir haben es bei unserem Polo 9N gemerkt !
Der Vorbesitzer oder auch die Werkstatt, welche den unter Service hatte, hat auch das falsche Öl reingemacht!

Nach Angaben von einer Analyse, hat dies dazu geführt, das der jetzt tackert wie ein Trecker.
Ist ein 1,9 SDI

In dem befindet sich ein WIV und wenn man da nicht das Norm Öl fährt, hat man halt schnell ein Problem !
Dort wird der Intervall durch Sensoren gemessen, sobald da schon das falsche Öl drin ist, meckert er.

ch33rz

In Deinen Alfa machst Du doch auch das Öl, welches er bekommen soll, oder testest Du da auch?

Zitat:

Original geschrieben von Scharbi


so...war heute früh beim ölwechsel,und ich muss sagen das öl kam pech schwarz raus,

das nur als kleiner hinweis: wenn du ein öl fährst, was auch nach tausenden kilometern kaum schwärzliche färbung annimmt, dann würde ich mir darüber gedanken machen, wo sich ruß, dreck und ähnliches befindet. nämlich dort, wo es nicht sein soll!

das das öl schwarz ist heißt nicht gleich, dass es schlecht ist! öle müssen auch eine gewisse reinigungsfunktion haben, damit beim ölwechsel diese verschmutzungen mit rausgespült werden!

ich fahre nun 5W40 nach A3/B3. alles einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


In Deinen Alfa machst Du doch auch das Öl, welches er bekommen soll, oder testest Du da auch?

In den Alfa lasse ich Öl rein machen!!!

Schon alleine wegen der Garantie. Müsste logisch sein

das ich da nichts teste 🙄

Ich hab den Essi zum testen und das ist auch gut so!

Und dies ist nicht der einzige Motor denn ich zum testen habe 😁

Da gibts noch mehr von, und das in allen Arbeitsbereichen

ach ja, herrlich!

das is so als würden wir uns am stammtisch über bier unterhalten! 😁

aber es kommt nicht nur aufs öl drauf an, denn wenn der motor nen kopfdichtungsschaden hat, bringt ihn selbst das beste hochleistungsöl der wekt nicht weiter. und wenn man glaich bei kaltem motor voll stoff gibt ebenso.

ist eben geschmackssache...die einen mögen pils, die anderen bevorzugen weißbier..

jedem das seine.

edit: wozu macht man eigentlich ölwechsel? ...

MAx............... lass dein ÖL mal länger drin wie erlaubt dann weist wieso man wechselt 😁

Die blaue Kiste da links auf dem Bild bekommt 5W40 und das seit 153tkm ohne probleme Sommer wie Winter. Alle 10tkm wechsel

Hallo fahre nen Ford Mondeo 1.8i 16V Baujahr 1997 mit 300tkm und da kommt schon immer 0W40 DBV bzw. High Performer rein -ist dasselbe Öl, ist "weisse Ware" von nem Grossen Konzern und wird nur in anderen Kanistern abgefüllt in nem Werk in Würzburg. Motor läuft Super, kein Ölverbrauch.

20 Liter kosten 89€

mfg

NA so günstig sind die aber auch nicht.
Da kostet mein Liqui Öl 2 Euro mehr wie im Baumarkt wo ich es immer kaufe. Da hab ich keine Versandkosten

Deine Antwort
Ähnliche Themen