Probleme mit Bremssattelschrauben

VW Golf 4 (1J)

Meine Freundin hat einen 1,9 TDI,Bj.2003.Jetzt wurden vor kurzem das erstemal in einer Werkstatt die Bremsscheiben+Sättel gewechselt.Danach haben sie gequitscht und ich habe heute die Bremsen ausgebaut und nochmal Kupferpaste drauf getan.Nun ist mir aber aufgefallen,das die Schrauben vom Bremssattel dermaßen vergurkt sind(also richtig Gewinde rausgerissen).Eine Schraube kann ich jetzt fasst durchwerfen,da greift gar nichts mehr.
Auf beiden Seiten vorne.Das muss doch ein Fehler von VW sein.

Hatte jemand schon mal das Problem???

Ist das bei VW Bekannt???

Müsste jetzt normaler weise 2 neue Achsschenkel kaufen,was ich aber null eonsehe.Der Wagen ist jetzt 3 Monate aus der Garantie und war nicht immmer bei VW Inspektion machen.

MFG Basti

22 Antworten

Das von mir genannte Werkzeug ist der Rep.-Satz. 😉

Upps....(träum) Naja Egal werde mir so ein wohl zu legen müssen....:-)

Besser als einen neuen Achsschenkel zu kaufen, der dann bei den nächsten Bremsenwechsel wieder im Arsch ist

Ich denke das eine Werkstatt Dir das günstiger macht und sollten sie einen Fehler machen ist das neue Radlagergehäuse ihr Problem.

Könntest recht haben, aber Auto muss am Freitag nach Luckau zum treffen und bis ich Teile habe und die Werkstatt Zeit....gähhhnn.

Lieber morgen selbst machen. Trotzdem Danke für deine Tips:-)

Ähnliche Themen

Hast Du Dir das Werkzug schon besorgt, ohne hast Du keine Chance die Gewindehülse richtig zu montieren.

Wenn Du das Bild anschaust siehst Du einen Fräser eine Abstandslehre das sind die beiden wichtigsten Werkzeuge.

Das weis ich da ich bei meinem Golf schon eine Hülse montiert habe.

P.S.
ein Radlagergehäuse kostet ca. 160 Euro inkl. ohne Einbau

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hast Du Dir das Werkzug schon besorgt, ohne hast Du keine Chance die Gewindehülse richtig zu montieren.

Wenn Du das Bild anschaust siehst Du einen Fräser eine Abstandslehre das sind die beiden wichtigsten Werkzeuge.

Das weis ich da ich bei meinem Golf schon eine Hülse montiert habe.

P.S.
ein Radlagergehäuse kostet ca. 160 Euro inkl. ohne Einbau

Servus Tomy,

ich habe gleiches Problem, dass eine Schraube vom Sattel nicht mehr fest wird.
Grund hierfür ist das kaputte Innengewinde am Sattelträger / Achsschenkel.
Ist mir passiert, weil die scheiß Schraube so dermaßen fest war!
Fahrzeug ist ein Focus MK1. Bei meinem BMW gibt es n Halter, der mit zwei Schrauben am Schenkel fest is. Schade dass es bei Ford so umständlich ist, den "Träger" zu ersetzen!

Jedenfalls zurück zu meinem Problem:
Ich hab mir dein Werkzeug besorgt aus der Werkstatt meines Vertrauens.
Alles soweit selbst erklärend. Aber für was ist diese Metall-Schablone mit den zwei Bohrungen / Lochabstand? Bei dem Rep Satz sind drei dabei, u.a. eine ausdrücklich für Ford.
Allerdings passt hier meines Erachtens nich das Bohrbild, weil diese mir etwas zu lang erscheint.
Ist das normal dass das Lochbild "verlängert" werden soll bei EInsatz dieser Gewindebuchsen?

Danke und Grüße,

Thomas

Die Gewinde bleiben im selben Abstand, notfalls ohne Schablone bohren. 

Zitat:

Original geschrieben von GTIbasti


Danke für das mit der Kupferpaste...wusst ich echt nicht

Lass dir doch nicht solchen Unsinn einreden.

Das Gewinde von dem du sprichst geht NIEMALS kaputt wenn:

1: Es beim Wechsel immer gereinigt wird (reicht mal mit Lappen durchwischen
2: Etwas Kupferpaste aufs Gewinde dann einschrauben und Schrauben mit kurzer Ratsche straff anziehen nix rumrammeln da mit billigem Drehmomentschlüssel und dergleichen

3: Beim Nächsten Lösen kann man die Schrauben IMMER gut wieder rausdrehen, bloß nicht rummrammeln mit irgenwelchen Schlagschraubern und dergleichen

4: Auf die Rückseite der Bremsbeläge kann dünn Kupferpaste aufgetragen werden, allerdings haben die
Beläge von ATE neuerdings da schon was drauf, Kupferpaste braucht man dann nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen