Probleme mit BC!!!!

Opel Vectra C

Hy

ich war heute beim FOH, um meinen BC freischalten zu lassen. Ich habe einen Vectra Caravan 1,9 CDTI 110kw, BJ 5/05 mit dem Navi CD 70 mit GID!!!!

Nun, der FOH hat sein Tech 2 angeschlossen, jetzt hab ich auch einen Kartei mehr im Display, wenn ich aber auf BC drücke, hab ich trotzdem nur eine Stopuhr!

Kann mir da vielleicht wer helfen, weil selbst mein FOH wusste nicht, woran es liegen kann, da er noch nie bei so einem neuen Fahrzeug den BC freischalten wollte!!

Danke und liebe Grüße aus Wien

Matthias

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ok, das ist deine Sache. Bedenke aber, das es Gerüchten zufolge Anweisungen an die Händler gab, den BC nicht freizuschalten. Die stellst du mit den Infos dann glatt an die Wand. Nicht jedesmal, wenn der FOH sagt, er weiss nicht wie es geht, hat das was mit Unfähigkeit zu tun. Ebenso sage ich jetzt einfach mal, das es User hier gibt, die nicht zu blöd sind, eine Preisliste zu lesen, aber dennoch behaupten sie haben es vergessen und wenige Wochen nach Auslieferung ist ihnen plötzlich wieder eingefallen wie wichtig ihnen diese Funktionalität doch ist. Man zähle eins und eins zusammen.

Da hast du vollkommen recht, ich versteh auch dass manche Händler mit Absicht sagen es geht nicht oder es kostet z.b. 1000Euro damit der kunde selber sagt ok zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Ich denke mal du würdest es auch nicht prickelnd finden, wenn sich ein Kunde vorstellt, dir erzählt was er gerne hätte und dir erzählt wieviel Zeit du dafür höchstens brauchen darfst, weil irgendwo steht, das man das so schnell machen kann. Dann ist die Anleitung oder die Ausführung dieser evtl. nicht ausgegoren und es kommt zu Fehlfunktionen. War das Abstellen dieser Fehler im Preis inbegriffen? (s. feilschen) Kann der nächste FOH (oder jemand hier) noch irgendwie nachvollziehen das der Fehler da herrührt und wer bezahlt dessen Arbeitszeit dann?
Das sind Fragen, die manche gern zum eigenen Vorteil unbeantwortet lassen. Wie gesagt, das ist mein kleines Aufreger-Thema.

Das wüde ich sicher nicht prikelnd finden wenne ein Kunde kommt und dann sagt wie lange ich für was brauchen darf.

Bezüglich Anleitung die werd ich mir wahrscheinlich doch behalten, sie ist zwar echt sehr detailiert beschieben aber trotzdem es gibt immer wieder Fälle wo bei der Programierung was anderes da steht(weil z.B. noch etwas in der Variantenkonfiguration eingegeben werden muss) und dann kennt sich der jenige möglicherweis nicht mehr aus. Noch einen schönen Abend mfg Christian

Hallo BlackTM,

da das eigentliche Problem des Threaderstellers ja gelöst ist, erlaube ich mir (ausnahmsweise 🙂 ) etwas "privates" OT:

Zitat:

Bedenke aber, das es Gerüchten zufolge Anweisungen an die Händler gab, den BC nicht freizuschalten. Die stellst du mit den Infos dann glatt an die Wand. Nicht jedesmal, wenn der FOH sagt, er weiss nicht wie es geht, hat das was mit Unfähigkeit zu tun.

Wenn er mir wider besseren Wissens sagt, daß es technisch nicht möglich ist, bekomme ich einen Hals. Wenn der FOH mir sagt, er dürfe das nicht machen, weil er ansonsten Probleme mit Opel bekommt, könnte ich das so akzeptiern. Vorausgesetzt, er leistet ansonsten vernünftige Arbeit und hält auch bei "merkwürdigen" Problemen Rücksprache mit dem Werk. Ich hatte da so meine Probleme bei der Bestellung eines Extras mit zwei FOHs, das

ich

innerhalb von 20 Minuten mit dem KIC klären konnte. Ich halte es aber genauso für die Pflicht eines guten FOHs, sich, im Falle eines Verbots von Opel den BC freizuschalten, für mein Anliegen einzusetzen und mit Opel einen Kompromiss seitens des Preises auszuhandeln. Wenn jemand den BC haben möchte und er, aus welchen Gründen auch immer (z.B. Gebrauchtwagen), nicht "eingebaut" ist, gehört das zum Service dazu. Seitens des FOHs und seitens des Werks.

Zitat:

Ebenso sage ich jetzt einfach mal, das es User hier gibt, die nicht zu blöd sind, eine Preisliste zu lesen, aber dennoch behaupten sie haben es vergessen und wenige Wochen nach Auslieferung ist ihnen plötzlich wieder eingefallen wie wichtig ihnen diese Funktionalität doch ist. Man zähle eins und eins zusammen.

Ich verstehe schon, daß Opel das Recht hat, Lizenzgebühren für den BC zu verlangen. Dann sollte Opel aber einen definierten Preis dafür ansetzen, den BC freizuschalten. Auf der anderen Seite, wird der Kunde aber verar***, wenn er das Flex Organizer Paket als Extra bestellt. Wenn man die Einzelteile beim FOH als Zubehör zum offiziellen Listenpreis von Opel bestellt, bezahlt man die Hälfte für die gleichen Teile. Das ist so auch nicht in Ordnung.

Zitat:

Ich denke mal du würdest es auch nicht prickelnd finden, wenn sich ein Kunde vorstellt, dir erzählt was er gerne hätte und dir erzählt wieviel Zeit du dafür höchstens brauchen darfst, weil irgendwo steht, das man das so schnell machen kann. Dann ist die Anleitung oder die Ausführung dieser evtl. nicht ausgegoren und es kommt zu Fehlfunktionen. War das Abstellen dieser Fehler im Preis inbegriffen?

Das nennt sich freie Marktwirtschaft. Wenn der FOH sich nicht dazu in der Lage sieht, die Arbeit (welche auch immer) zu den von mir geforderten Konditionen fachgerecht abzuliefern, muß er den Auftrag ablehnen. Das mag zwar etwas hart klingen, aber Dienstleister im Allgemeinen in Deutschland müssen langsam lernen was Service bedeutet (Kunden halten), und Kunden müssen lernen, daß Geiz nicht immer geil ist.

Das Ganze erhält natürlich noch eine besondere Würze, weil im Falle einer Fehlfunktion das Werk, bzw. der ausführende FOH, in der Pflicht ist, Garantie zu bieten. Genau deshalb, sollte das Werk auf solche Nachrüstungen reagieren und eine offizielle Anleitung und einen offiziellen Preis für die Nachrüstung anbieten. Den Kopf in den Sand zu stecken hilft in einem solchen Fall genauso wenig, wie die Verantwortung auf die Vertragspartner (FOH) abzuwälzen. Im Verantwortung abwälzen ist Deutschland sowieso schon ganz vorne dabei. Da braucht man sich genausowenig zu Fragen, wo Sprichworte wie "Buchbinder Wanninger", "Servicewüste Deutschland", etc. herkommen, wie man sich über die schlechte Wirtschaftslage und hohe Arbeitslosigkeit wundern darf.

Die "Tirade" verläßt langsam das Thema KFZ, also bin ich jetzt lieber still.

Abschließend möchte ich noch sagen, daß ich Deine Ansicht genauso verstehe, wie ich diejenigen verstehe, die mit einem Anliegen gegen eine Wand laufen, das objektiv kein Problem darstellt.

Gruß
Achim

@ general1977
Ganz genau so sehe ich das eigentlich auch. Ein fester Preis für Nachrüstungen und gut ists. Keine Ungereimtheiten mehr und offizielle Anweisungen. Man kann es allerdings nicht überprüfen, d.h. die Kohle bleibt evtl. beim Händler.

Nun ja, es gibt Möglichkeiten derartiges zukünftig zu regeln.

Vermutlich treffen hier einfach nur New Economy Probleme (welche dort erfolgreich gelöst werden konnten) auf die Old Economy.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Man kann es allerdings nicht überprüfen, d.h. die Kohle bleibt evtl. beim Händler.

Dann ist aber der Händler kriminell und setzt seinen Vertragswerkstattstatus auf's Spiel. Ich denke nicht, daß das ein Kunde allen Ernstes verlangen würde um ein paar Euros zu sparen.

Außerdem könnte Opel, wenn's so wichtig ist, auch eine Sperre einbauen, so ähnlich wie nur die TC den Geschwindigkeitsbegrenzer der 1.9CDTI aufheben können. Softwarehersteller bauen ja auch einen Kopierschutz ein.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Sowas meine ich, da gibts auch mehrere Möglichkeiten.

Fraglich ist halt, ob die FOHs nicht jetzt schon gegen ihre Verträge verstossen (wegen dem Gerücht über diese Anweisung) und so richtig nachweisbar ists momentan auch nicht.

Zum Flex-Organizer, das versteh ich auch nicht so wirklich. Vielleicht will man damit irgendwas forcieren.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Vielleicht will man damit irgendwas forcieren.

Klar, daß Opel schwarze Zahlen schreibt. 😁

Mal im Ernst. Ich habe damals beim KIC angerufen, weil ich definitiv wissen wollte, ob die Lochleisten in den Seitenwänden auch verbaut sind, ohne daß man das Flex-Organizer Paket ordert. Die Dame hat dann bei der Technik nachgefragt und mich zurückgerufen. Die seien immer verbaut. Auf meine weitere Nachfrage, warum das Paket dann teurer ist, als die Einzelteile, hat die Dame dann Rücksprache mit der Marketingabteilung gehalten und mich abermals zurückgerufen. Die konnten sich auch keinen Reim darauf machen.

Gruß
Achim

Naja, mehr als einen Erklärungsversuch angelehnt an den damaligen Thread bringe ich da auch nicht zustande. Jedes Teil muss zum einen ans Band geliefert werden und dann muss es ja irgendeiner reinlegen. Auch wenn es sehr kurz dauert, sowas wird errechnet und fliesst dann in irgendwelche Preise ein. Sowas entfällt bei Lieferung an den Händler.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen