Probleme mit Batterie X1 20d x-drive

BMW X1 E84

Hallo an alle X1 Fahrer😉

mein X1 ist jetzt genau 2 Jahre alt, hat 45.000 km drauf und bisher keinerlei Probleme gehabt. Ein fantastisches Auto, ich fahre ihn sehr sehr gerne.

Seit ein paar Wochen habe ich allerdings ein Problem mit dem Ladezustand der Batterie. Sobald ich den Motor abstelle und sozusagen nur noch Musik läuft, kommt nach etwa 5 Minuten spätestens die Meldung Ladezustand der Batterie niedrig. Das ganze auch nach relativ langen Fahrtn von etwa 5 Stunden.

Starten bei der Kälte funktionierte bislang normal. Vorglühen und starten geht recht schnell. Letztes Wochenende bei minus 10 Grad hat er sich etwas schwer getan, bzw. dauerte es nach dem starten ein paar Sekunden bis die Instrumentenbeleuchtung anging.

Meine Vermutung ist, dass die Batterie hinüber ist. Allerdings erscheint mir das nach 2 Jahren etwas kurzlebig? Was sagt ihr dazu? Wie läuft ein Wechsel der Batterie ab? Kann man das selbst machen? Weiß jemand was eine Batterie für den X1 kostet?

Danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und Tipps😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

hallo,

als erstes mal zum Händler, wie "Fliegenfranz" geschrieben hat, und das alles kontrollieren lassen.
Hier mal die Größenordnung der Kosten einer neuen Batterie, wenn sie bei BMW gekauft wird:
http://www.bmwetk.info/.../61_1986
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) werden bevorzugt eingesetzt, wenn die "Start/Stop"-Funktion vorhanden ist.
Wenn du die Batterie ersetzt, muß nach meiner Kenntnis dies deinem X1 mitgeteilt werden, d.h. diese Daten werden von BMW in das Fzg. eingegeben. Ohne dieses Eingaben funktioniert die neue Batterie grundsätzlich auch, allerdings erfolgt dann die Aufladung nicht optimal, da die Steuerung für das Aufladen dann davon ausgeht, daß noch die "alte" Batterie im Auto ist. Ist halt alles nicht mehr so einfach😠 wie früher.

gruss mucsaabo

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hab die Batterie jetzt mal gemessen.

12,2V ohne Motor
14,9V mit laufendem Motor (also Lichtmaschine sollte passen)
12,3V nach 1min laufzeit Motor im stand.

80Ah AGM 225€ bei BMW.
Ich verwende zwar nie die Start/Stop Funktion, werd um diese teurere Batterie wohl nicht drum rum kommen.
Stimmt es das man die Batterie bei BMW tauschen lassen muss, weil die die Batterie ans Auto "angelernt" werden sollte, oder so? Ausser die verlangen da nicht länge mal breite.

Mir kommt es trotzdem früh vor das so einen AGM Batterie die mehr aushalten soll so frühzeitig defekt ist.
3 Jahre und 65tkm, naja... das hat man wohl mit dwm ganzen schnickschnack, bremsenergierückgewinnung usw.

Eine AGM-Batterie ist sehr zyklenfest und sollte doch so 7-10 Jahre halten. Wenn die schon nach 3 Jahren defekt ist, würde ich keine von BMW nehmen. Ich hatte mal bei 1a-Autodienst in meinem damaligen E61 eine nach 7 Jahren neu einbauen lassen, das klappte alles super mit dem anlernen und so.

Hab heute mal genau messen lassen beim ÖAMTC.
Laut der ersten messungen Batterie nicht mehr gut.

Dann an das große Messgerät angeschlossen was geanuere Daten ausgibt und auch Lastwechsel mit dazu einbringt, also die Batterie fordert.

Testergebniss:
Spannung ohne Last 12,17 V
Min. Spannung 10,63 V

Ladezustand 54%
Kapazität 92%

DIAGNOSE: Test komplett= Batteriezustand GUT

Also laut dem nur ein Nachladen erforderlich, was ich jetzt mal machen werde.

Mich wundert es nur dass die Lichtmaschine das nicht schaft die Batterie mal richtig aufzuladen, wenn eh 14,9v ausgegeben werden und ich z.Z. auf Sitzheizung und der gleichen verzichte.

Macht mich schon etwas stutzig...

20140114-122050

Leider immer noch probleme mit der batterie, erst war alles wieder in ordnung mit begrüßungslicht usw. dachte mir super, hat sich wieder regeneriert die batterie. Aber heute wieder fehlermeldung, kofferraum offen, batterie wieder schlecht, schaltet im stillstand sogar mit musik nach 1min komplett aus vorher batterie symbol.

Irgentwie kommts mir vor als hängt das zusammen. Hab mal den Kabelstrang vom Kofferraum kontrolliert und siehe da zwar kein kabel sichtlich durch aber ganz schön angeknickt auf der rechten seite. Evt da ein kontaktbruch und strom wird gezogen. :/

Ähnliche Themen

Unser Xie leidet auch - 23d, 4,5J, 53TKM. Seit 1 Monat immer wieder Batteriewarnungen...

@ m3
Hat das beim ÖAMTC was gekostet?

Könntest du evtl. ein Foto vom Kabelbaumstrag posten - ich muss mich auch auf der Suche nach dem "Stromfresser" machen.

Danke!

LG

Hallo, mein X1 sdrive 2,0 d wurse im Dezember 2010 ausgeliefert, ist jetzt also gute 4 Jahre alt. Er hat 68 000 km auf dem Buckel. Letzte Woche musste die Batterie ausgetauscht werden, weil die alte am Ende war. Es wurde eine original BMW AGM-Batterie mit 80 Ah eingebaut. Auf meine Vorhaltung, dass 4 Jahre eigentlich kein normales Batterieleben seien, gab der Machaniker zu, dass es schon an der unteren Grenze der zu erwartenden Lebensdauer sei; es wäre wohl darauf zurückzuführen, dass ich überwiegend Kurzstrecken fahre. Auf meine Erwiderung, dass das mein 8. Auto sei, meine Fahrgewohnheiten sich nicht wesentlich verändert hätten und bisher noch keine Batterie unter 7 Jahren getauscht werden musste, hatte er keine Antwort. Ich musste es einfach hinnehmen. Die Batterie kostete 350 Euro.
Ansonsten bin ich mit meinem X1 zufrieden.

Ich wünsche euch allzeit knitterfreie Fahrt.

Zitat:

@Elias380 schrieb am 26. Februar 2015 um 12:27:40 Uhr:


... Auf meine Erwiderung, dass das mein 8. Auto sei, meine Fahrgewohnheiten sich nicht wesentlich verändert hätten und bisher noch keine Batterie unter 7 Jahren getauscht werden musste, hatte er keine Antwort. Ich musste es einfach hinnehmen. Die Batterie kostete 350 Euro.
Ansonsten bin ich mit meinem X1 zufrieden.

Batterien, kann man anscheinend mal Pech haben, aber es geht auch anders. Letzthin einen Fiesta entsorgt, 15 Jahre mit Original-Batterie, also alles ist möglich.

Aber ! 350 Euro ist einfach ein Unding. Aber ich will nichts sagen, habe mir in einem Anfall von Unvernunft einen Satz Bremsbeläge vorn beim BMW-Händler besorgen lassen. Habe 190,00 Euro gelöhnt und mußte mir erst mal einen dreifachen Asbach einschenken, denn wenn einem soviel Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach Uralt wert.....

Sollte meine Batterie mal Ärger machen, so wird garantiert keine Neue bei BMW eingebaut. Das Anmelden können andere Werkstätten auch.
Ich kann gerade bei den teuren AGM Batterien nur die Anschaffung eines Ladegerätes empfehlen. Bei meinem letzten 3er war die Batterie nach 8 Jahren noch gut in Schuß.
Bei meinem X1 funktionierte die Start-Stop Automatik nach dem Kauf tagelang überhaupt nicht, obwohl ich viel gefahren bin. Seit dem extenen Laden ist Alles normal.
Ich lade unsere Batterien im Winter alle paar Wochen mal auf. Eing gutes Ladegerät ist nicht teuer

Hallo, zusammen, liebe x1- Fans!

Ich weiss nicht, wie oft hier im Talk schon Batterie-Probleme geschildert wurden. Genau so oft habe ich auch geantwortet: Eine Batterie - egal welcher Type - braucht "Pflege", wir gehen ja auch zum Zahnarzt. Also: Batterie mit einem elektr. Ladegerät 1 - 2 x im Winter nachladen. Mein x1, 60.000 Km / genau 5 Jahre, extreme Kurzstrecke, hat nie Probleme mit der Batterie gemacht. Allerdings: 350 € für eine AMG
ist ein starkes Stück!

Gruß >rarod <

Zitat:

@rarod schrieb am 1. März 2015 um 10:25:32 Uhr:


Hallo, zusammen, liebe x1- Fans!

Ich weiss nicht, wie oft hier im Talk schon Batterie-Probleme geschildert wurden. Genau so oft habe ich auch geantwortet: Eine Batterie - egal welcher Type - braucht "Pflege", wir gehen ja auch zum Zahnarzt. Also: Batterie mit einem elektr. Ladegerät 1 - 2 x im Winter nachladen. Mein x1, 60.000 Km / genau 5 Jahre, extreme Kurzstrecke, hat nie Probleme mit der Batterie gemacht. Allerdings: 350 € für eine AMG
ist ein starkes Stück!

Apropos Nachladen, das habe ich auch mal vor. Genügt es das Ladegerät an die Punkte im Motorraum anzuschließen oder muß die Batterie komplett ausgebaut werden?

Danke im Voraus.

Das steht in Deiner Betriebsanleitung. Du darfst nur über die Punkte im Motorraum laden, ansonsten bringst Du das Batteriemanagement durcheinander

Hallo, zusammen!

Die Antwort von "Pit 32" ist im Prinzip richtig. Der Pluspol (+) liegt unter einer roten Kunststoffabdeckung links oben im Motorraum. Diesen auch mit der "roten" Leitung verbinden. Für den (-) Minuspol ist es egal, Hautsache Metall der Karosserie. Aber darauf achten, dass sich die Anschlussklemmen nicht (unbeabsichtigt) lösen (können) und mit dem (+) beim Ladevorgang beginnen, dann den (-). Das Abnehmen nach dem Laden umgekehrt: Erst (-), dann (+).

Gruß > rarod <

Hallo Leute,

die Batterie meines X1 musste letzte Woche ebenfalls gewechselt werden. Und das nach gerade mal drei Jahren!!!!

Ich wollte nur anmerken, dass 350 Euro noch günstig sind. Mich hat der "Spaß" inklusive Einbau 438 Euro gekostet!!!!

Die Batterie um die 320 Euro brutto und dann noch mal fast 120 Euro brutto für den Einbau!
Na gut. Es war ja auch 'ne halbe Stunde Arbeit. Und das Auto wurde auch noch gewaschen und gesaugt.
;-)
Ist doch echt der Hammer. So schnell möchte ich mein Geld auch mal verdienen.

Zitat:

@Fixe01 schrieb am 20. April 2015 um 14:01:41 Uhr:


Hallo Leute,

die Batterie meines X1 musste letzte Woche ebenfalls gewechselt werden. Und das nach gerade mal drei Jahren!!!!

Ich wollte nur anmerken, dass 350 Euro noch günstig sind. Mich hat der "Spaß" inklusive Einbau 438 Euro gekostet!!!!

Die Batterie um die 320 Euro brutto und dann noch mal fast 120 Euro brutto für den Einbau!
Na gut. Es war ja auch 'ne halbe Stunde Arbeit. Und das Auto wurde auch noch gewaschen und gesaugt.
;-)
Ist doch echt der Hammer. So schnell möchte ich mein Geld auch mal verdienen.

Also wirklich. Die nehmen es von den Lebendigen. Die Batterie erneuern und einbauen 450 Euronen. Da weiß man warum BMW eine Premium-Marke sein soll. Zumindest von den Preisen her auf jeden Fall. Bei so manch anderen Details zeigt sich BMW eher wie ein Billigheimer.

Zitat:

freetime
Also wirklich. Die nehmen es von den Lebendigen. Die Batterie erneuern und einbauen 450 Euronen. Da weiß man warum BMW eine Premium-Marke sein soll. Zumindest von den Preisen her auf jeden Fall. Bei so manch anderen Details zeigt sich BMW eher wie ein Billigheimer.

Hallo,
Man sollte fairerweise bedenken, dass diese hohen und teils unverschämten Preise nicht nur von BMW, sondern auch von Vertragswerkstätten anderer Autohersteller vom Kunden verlangt werden!

Außerdem nur so nebenbei, da wieder mal die Enttäuschung von "BMW und Premium-Marke" zum Ausdruck gebracht wird, habe ich z. Bsp. bei der MB B-Klasse (neues Modell) festgestellt, dass die Radnaben auch bei diesem sogenannten Premium Fahrzeug nach kürzester Zeit heftig mit Rost behaftet sind.

Gruß Nierenfahrer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen