Probleme mit Automatik E92 335d

BMW 3er E90

Hallo Forum,

leider macht mein Automatikgetriebe (seitdem die Temperaturen gefallen sind) nun langsam Probleme:

Im kalten Zustand (also hauptsächlich bei der ersten Fahrt früh morgens) habe ich ein Phänomen, dass ich bei einem Handschalter als "durchrutschende Kupplung" bezeichnen würde. Und zwar ist es so, dass bei gleichbleibender Gaspedalstellung (zur leichen, gleichmäßigen Beschleunigung) die Drehzahl manchmal sprunghaft um bis zu ca. 300 U/min. ansteigt und der Vortrieb dadurch auch nachlässt. Nach 1-2 Sekunden fällt die Drehzahl wieder und die Beschleunigung ist wieder wie vorher. Manchmal bleibt es bei diesem einen Sprung, manchmal jedoch ist es dann für einige Zeit wie Rodeo-Reiten 😉 , sprich der Spuk beginnt wieder von Neuem.

Ist das Gertriebe und der Motor dann warmgefahren, so ist der Spuk meistens vorbei. Manchmal sind zwar auch im warmen Zustand diese Drehzahlschwankungen vorhanden, dann aber nur um +/- 100 U/min.

Ach ja: Ich weiß sehr wohl -durch die letzten beiden Winter mit diesem Auto- ,dass die Automatik im Winter zum schnelleren erreichen der Betriebstemperatur den Wandler schleifen lässt. Dieser "Variomatikeffekt" ist aber NICHT meine Fehlerbeschreibung. Die Drehzahlschwankungen treten unmittelbar nach dieser "ersten Warmlaufphase" auf.

Mir ist klar, dass ich da wohl eh den Freundlichen werde aufsuchen müssen. Trotzdem wäre es toll, wenn sich hier jemand melden könnte, der -vielleicht sogar aus eigener Erfahrung- eine Idee hat, was da nicht stimmen könnte. 🙂

So, zu guter Letzt jetzt noch "meine" Daten: E92 335d EZ: 10/2007 (Garantie also leider knapp vorbei 🙁 ) , Erste Hand (geschäftliches Leasing), Services immer pünktlich beim BMW-Vertragspartner, ca. 130.000 km gelaufen. Meint ihr, da könnte noch was auf Kulanz gehen?!?

Für Antworten bereits jetzt vielen Dank.

Beste Grüße, masvha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mpaketfetisch


sagt wer? bmw? ZF ist der hersteller und da sagt ZF alle 60-80tkm service. was bmw sagt ist relevant, erstrecht wenn keine garantie mehr besteht etc.... der service hat schon einige leute vor einem getriebeschaden bewahrt.

lifetime füllung gibt es nicht das ist einfach nur dafür da damit bmw schön neues getriebe einbauen kann und somit nur kohle verdient

Sorry, aber das ist Quatsch!

Text von der ZF-Homepage:

Das Getriebeöl unterliegt keinem Wechselintervall. Dennoch empfiehlt es sich, bei einem ZF Services-Vertragspartner nach 100.000 km bei Pkw und bei einem Nfz nach etwa 250.000 km einen kompletten Ölwechsel durchführen zu lassen. Das Getriebe lässt sich danach besser schalten und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich.

Das empfohlene, eigens von ZF entwickelte Hochleistungs-Getriebeöl ZF-LifeguardFluid verringert den Materialverschleiß, Vibrationen und Geräusche. Das sorgt für weichere Schaltvorgänge, reduzierte Serviceintervalle und maximale Verbrauchsreduzierung.

Bei einem herkömmlichen Ölwechsel wird das Getriebeöl komplett abgelassen. Das Schaltgerät wird zerlegt, gereinigt und alle Verschleißteile erneuert (bei 4/5 HP Getriebevarianten) sowie der Ölfilter gewechselt. Die Ölauffrischung mit dem ZF-Ölwechselkit ist preisgünstiger und schneller, aber es verbleibt auch Restöl im Drehmomentwandler und in der Steuerung, das sich dann mit dem nachgefüllten neuen ZF-Lifeguard Hochleistungs-Getriebeöl vermischt. Deutlich wirksamer ist daher der komplette Ölwechsel.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn die Autoamtik "spinnt" hilft oftmals ein Reseten der Software. Einfach Batterie abhängen und einige Minuten warten. Dadurch wird der Speicher der Automatik gelöscht. Wenn danach immer noch Fehler auftreten, dürfte ein Software-Update beim Händler Abhilfe schaffen.

Gruss Peter

Flackert bei den Drehzahlsprüngen das DSC bei Dir?

Könnte es an den Reifen liegen, dass die das Drehmoment nicht übertragen? Hast Du z.B. neue Winterreifen drauf?

So, erstmal danke euch beiden für die Rückmeldung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Downloader


Flackert bei den Drehzahlsprüngen das DSC bei Dir?

Könnte es an den Reifen liegen, dass die das Drehmoment nicht übertragen? Hast Du z.B. neue Winterreifen drauf?

Nein, daran liegt es definitiv nicht. Die DSC Lampe bleibt aus. Es tritt ja auch bzw. vor allem beim laaaangsamen, gleichmäßigen Beschleunigen auf. Außerdem fühlt sich das ganze nicht wie ein DSC-Eingriff an. Die "durchrutschende Kupplung" bechreibt das Phänomen schon sehr gut.

Ach ja: Was mich persönlich etwas von einem "mechanischen" Defekt am Getriebe abkommen lässt, ist die Tatsache, dass das nicht immer bzw. zumindest nicht immer gleich stark auftritt.....

Den Getriebereset werde ich mal testen. Ich habe hier im Forum meine ich auch schonmal einen anderen Weg zum Reset gelesen, bei dem man die Batterie nicht abklemmen muss. Leider finde ich das über die SuFu nicht?!? Eventuell kann mir hier nochmal jemand helfen?!?....

Zu guter Letzt: Meint ihr, da geht noch was auf Kulanz?

Zitat:

Zu guter Letzt: Meint ihr, da geht noch was auf Kulanz?

Denke schon, dass da Kulanz greift, wenn das Getriebe eine Macke hat, die nicht auf Missbrauch zurückzuführen ist.

Aber ist das für Dich direkt relevant, wenn das ein Dienstwagen ist? Regelt das nicht die Leasing-Gesellschaft und verhandelt das?

Ähnliche Themen

Soviel ich weiss, kann man die Automatik wie folgt reseten:

1.) Zündung an (nicht starten)
2.) Gaspedal ca. 1 Minute über den "Kick Down" Punkt hinaus treten.

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Downloader


Denke schon, dass da Kulanz greift, wenn das Getriebe eine Macke hat, die nicht auf Missbrauch zurückzuführen ist.

Aber ist das für Dich direkt relevant, wenn das ein Dienstwagen ist? Regelt das nicht die Leasing-Gesellschaft und verhandelt das?

OFFTOPIC:

Wenn er seinen Dienstwagen nicht pauschal nach der 1%-Methode versteuert, wird ihn das schon interessieren, da er dann auch die entstehenden Reparaturkosten (anteilig) als GWV versteuern muss... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Downloader



Denke schon, dass da Kulanz greift, wenn das Getriebe eine Macke hat, die nicht auf Missbrauch zurückzuführen ist.

Aber ist das für Dich direkt relevant, wenn das ein Dienstwagen ist? Regelt das nicht die Leasing-Gesellschaft und verhandelt das?

Du hast schon Recht.... Mir persönlich könnte das egal sein. Bezahlt ja so oder so meine Firma.... Aber SO denke ich halt nicht. Auch wenn es nicht unmittelbar um "mein" Geld geht, so werde ich natürlich trotzdem versuchen, Kosten von meinem Arbeitgeber fern zu halten, sofern das möglich ist.

Und ja, ich versteuere nach der 1% Regel.

Greift die Wandlerüberbrückung nicht nur im letzten Gang?
Zumindest bei meinem 2006er ist das so.
Das heißt, dass in den unteren Gängen immer etwas Gummiband vorhanden ist.
Ist es natürlich schlagartig so, dass er plötzlich ein paar 100 Umdrehungen hoch geht, ohne dass man Schub spürt, würde ich mal tippen, dass entweder nicht genug Öl im Wandler ist, oder der Gang rausspring. Letzteres würde aber beim wiedereinlegen einen ganz schönen Schlag verursachen.

Die Wandlerbrückung gibts ab Gang 2, und ganz sicher auch schon bei Modellen um 2006.

Bei mir sicher nicht.
E91 330DA 6/06.
In den Gängen bis zum 5. kann ich alleine durch Gasgeben die Drehzahl schätzungsweise um die 300RPM variieren, ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert. Natürlich nur sehr kurz.
Erst im 6ten ist er wirklich hart gekoppelt, sodaß das Spielchen nicht mehr geht.

Ist das Getriebe des 35ers denn soviel anders?

Zitat:

Du hast schon Recht.... Mir persönlich könnte das egal sein. Bezahlt ja so oder so meine Firma.... Aber SO denke ich halt nicht. Auch wenn es nicht unmittelbar um "mein" Geld geht, so werde ich natürlich trotzdem versuchen, Kosten von meinem Arbeitgeber fern zu halten, sofern das möglich ist.

Und ja, ich versteuere nach der 1% Regel.

Ist schon klar, so würd ich auch denken. Aber ein kurzer Hinweis an die Leasinggesellschaft Deines Arbeitgebers sollte reichen, dass denen Dein Standpunkt klar ist und die sich drum kümmern. Ist nämlich in deren Interesse, da die mit Deinem AG wahrscheinlich pauschal abrechnen und dann selbst den "Leidensdruck" haben.

Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Ist es natürlich schlagartig so, dass er plötzlich ein paar 100 Umdrehungen hoch geht, ohne dass man Schub spürt, würde ich mal tippen, dass entweder nicht genug Öl im Wandler ist, oder der Gang rausspring. Letzteres würde aber beim wiedereinlegen einen ganz schönen Schlag verursachen.

Klingt interessant und plausibel. Da es allerdings keine Schläge gibt, würde ich nach deiner Beschreibung (denn genau so ist es bei mir!) auf zu wenig Öl tippen.

Hierzu nun mal eine ganz laienhafte Frage: Kann man denn den Getriebölstand (wie beim Motoröl) selbst irgendwo kontrollieren? Oder muss man dazu in die Werkstatt?

Und generell: Ist es denn überhaupt möglich, dass ein intaktes Automatikgetriebe Öl verliert bzw. verbraucht? Ich kenn mich da leider so garnicht aus... 😕

Nachtrag: Würde denn die "Zu-Wenig-Getriebeöl-Theorie" auch zu dem Umstand passen, dass das ganze Phänomen in der Warmlaufphase am deutlichsten auftritt und quasi fast ganz verschwindet, sobald der Wagen warmgefahren ist?

Zitat:

Und generell: Ist es denn überhaupt möglich, dass ein intaktes Automatikgetriebe Öl verliert bzw. verbraucht? Ich kenn mich da leider so garnicht aus... 😕

Getriebe (auch Hinterachsgetriebe beispielsweise) haben eine Lebensdauerfüllung. Da wird nichts verbraucht und nichts gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen