Probleme mit Automatik E92 335d

BMW 3er E90

Hallo Forum,

leider macht mein Automatikgetriebe (seitdem die Temperaturen gefallen sind) nun langsam Probleme:

Im kalten Zustand (also hauptsächlich bei der ersten Fahrt früh morgens) habe ich ein Phänomen, dass ich bei einem Handschalter als "durchrutschende Kupplung" bezeichnen würde. Und zwar ist es so, dass bei gleichbleibender Gaspedalstellung (zur leichen, gleichmäßigen Beschleunigung) die Drehzahl manchmal sprunghaft um bis zu ca. 300 U/min. ansteigt und der Vortrieb dadurch auch nachlässt. Nach 1-2 Sekunden fällt die Drehzahl wieder und die Beschleunigung ist wieder wie vorher. Manchmal bleibt es bei diesem einen Sprung, manchmal jedoch ist es dann für einige Zeit wie Rodeo-Reiten 😉 , sprich der Spuk beginnt wieder von Neuem.

Ist das Gertriebe und der Motor dann warmgefahren, so ist der Spuk meistens vorbei. Manchmal sind zwar auch im warmen Zustand diese Drehzahlschwankungen vorhanden, dann aber nur um +/- 100 U/min.

Ach ja: Ich weiß sehr wohl -durch die letzten beiden Winter mit diesem Auto- ,dass die Automatik im Winter zum schnelleren erreichen der Betriebstemperatur den Wandler schleifen lässt. Dieser "Variomatikeffekt" ist aber NICHT meine Fehlerbeschreibung. Die Drehzahlschwankungen treten unmittelbar nach dieser "ersten Warmlaufphase" auf.

Mir ist klar, dass ich da wohl eh den Freundlichen werde aufsuchen müssen. Trotzdem wäre es toll, wenn sich hier jemand melden könnte, der -vielleicht sogar aus eigener Erfahrung- eine Idee hat, was da nicht stimmen könnte. 🙂

So, zu guter Letzt jetzt noch "meine" Daten: E92 335d EZ: 10/2007 (Garantie also leider knapp vorbei 🙁 ) , Erste Hand (geschäftliches Leasing), Services immer pünktlich beim BMW-Vertragspartner, ca. 130.000 km gelaufen. Meint ihr, da könnte noch was auf Kulanz gehen?!?

Für Antworten bereits jetzt vielen Dank.

Beste Grüße, masvha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mpaketfetisch


sagt wer? bmw? ZF ist der hersteller und da sagt ZF alle 60-80tkm service. was bmw sagt ist relevant, erstrecht wenn keine garantie mehr besteht etc.... der service hat schon einige leute vor einem getriebeschaden bewahrt.

lifetime füllung gibt es nicht das ist einfach nur dafür da damit bmw schön neues getriebe einbauen kann und somit nur kohle verdient

Sorry, aber das ist Quatsch!

Text von der ZF-Homepage:

Das Getriebeöl unterliegt keinem Wechselintervall. Dennoch empfiehlt es sich, bei einem ZF Services-Vertragspartner nach 100.000 km bei Pkw und bei einem Nfz nach etwa 250.000 km einen kompletten Ölwechsel durchführen zu lassen. Das Getriebe lässt sich danach besser schalten und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich.

Das empfohlene, eigens von ZF entwickelte Hochleistungs-Getriebeöl ZF-LifeguardFluid verringert den Materialverschleiß, Vibrationen und Geräusche. Das sorgt für weichere Schaltvorgänge, reduzierte Serviceintervalle und maximale Verbrauchsreduzierung.

Bei einem herkömmlichen Ölwechsel wird das Getriebeöl komplett abgelassen. Das Schaltgerät wird zerlegt, gereinigt und alle Verschleißteile erneuert (bei 4/5 HP Getriebevarianten) sowie der Ölfilter gewechselt. Die Ölauffrischung mit dem ZF-Ölwechselkit ist preisgünstiger und schneller, aber es verbleibt auch Restöl im Drehmomentwandler und in der Steuerung, das sich dann mit dem nachgefüllten neuen ZF-Lifeguard Hochleistungs-Getriebeöl vermischt. Deutlich wirksamer ist daher der komplette Ölwechsel.

31 weitere Antworten
31 Antworten

sagt wer? bmw? ZF ist der hersteller und da sagt ZF alle 60-80tkm service. was bmw sagt ist relevant, erstrecht wenn keine garantie mehr besteht etc.... der service hat schon einige leute vor einem getriebeschaden bewahrt.

lifetime füllung gibt es nicht das ist einfach nur dafür da damit bmw schön neues getriebe einbauen kann und somit nur kohle verdient

Zitat:

Original geschrieben von Downloader



Zitat:

Und generell: Ist es denn überhaupt möglich, dass ein intaktes Automatikgetriebe Öl verliert bzw. verbraucht? Ich kenn mich da leider so garnicht aus... 😕

Getriebe (auch Hinterachsgetriebe beispielsweise) haben eine Lebensdauerfüllung. Da wird nichts verbraucht und nichts gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Mpaketfetisch


sagt wer? bmw? ZF ist der hersteller und da sagt ZF alle 60-80tkm service. was bmw sagt ist relevant, erstrecht wenn keine garantie mehr besteht etc.... der service hat schon einige leute vor einem getriebeschaden bewahrt.

lifetime füllung gibt es nicht das ist einfach nur dafür da damit bmw schön neues getriebe einbauen kann und somit nur kohle verdient

Sorry, aber das ist Quatsch!

Text von der ZF-Homepage:

Das Getriebeöl unterliegt keinem Wechselintervall. Dennoch empfiehlt es sich, bei einem ZF Services-Vertragspartner nach 100.000 km bei Pkw und bei einem Nfz nach etwa 250.000 km einen kompletten Ölwechsel durchführen zu lassen. Das Getriebe lässt sich danach besser schalten und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich.

Das empfohlene, eigens von ZF entwickelte Hochleistungs-Getriebeöl ZF-LifeguardFluid verringert den Materialverschleiß, Vibrationen und Geräusche. Das sorgt für weichere Schaltvorgänge, reduzierte Serviceintervalle und maximale Verbrauchsreduzierung.

Bei einem herkömmlichen Ölwechsel wird das Getriebeöl komplett abgelassen. Das Schaltgerät wird zerlegt, gereinigt und alle Verschleißteile erneuert (bei 4/5 HP Getriebevarianten) sowie der Ölfilter gewechselt. Die Ölauffrischung mit dem ZF-Ölwechselkit ist preisgünstiger und schneller, aber es verbleibt auch Restöl im Drehmomentwandler und in der Steuerung, das sich dann mit dem nachgefüllten neuen ZF-Lifeguard Hochleistungs-Getriebeöl vermischt. Deutlich wirksamer ist daher der komplette Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen