- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- probleme mit abnehmbarer westfalia AHK
probleme mit abnehmbarer westfalia AHK
hallo leute,
ich habe aktuell das problem, dass sich der schlüssel nach montage der AHK nicht mehr drehen lässt.
rein und raus geht er, aber sperren eben nicht. - daher ist die AHK aktuell dauer-entsperrt.
weiters ist mir gestern was seltsames passiert. ich hab die AHK montiert, sie ist hörbar eingeschnappt. scheinbar ist aber der drehgriff nicht wieder ganz zurückgesprungen (lag quasi nicht an).
ich hab den fahrradträger montiert und hab aus gewohnheit fest dran gerüttelt ob er eh hält und dabei ist mir dann die AHK samt fahrradträger vom auto gefallen.
man stelle sich vor das wäre unterwegs passiert (oder gar mit hänger, darf gar nicht zu viel darüber nachdenken.)
beim zweiten mal habe ich bewusst drauf geachtet, dass der drehgriff zurückschnappt (hab etwas nachgeholfen; dann ist er angelegen und die markierung war auf grün-grün.
fahrradträger montiert - und massive daran-rüttel-probe bestanden.
habt ihr eventuell tips für die lösung der probleme? irgendwo habe ich gelesen schmirgelpapier soll helfen; nur wo?
bisher habe ich eigentlich recht viel von wesfalia-automotive gehalten, aber so langsam komme ich ins zweifeln.
ps das bild zeigt die bauart meiner AHK.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Ich weiß ja nicht, ob es bei allen aAHK so ist.
Bei meiner gibt es den sogenannten vorgespannten Zustand, bei dem die kleinen Kugeln nach innen zeigen.
Soll beim anbauen ja auch so sein.
Der Bequemlichkeit halber habe ich die kupplung nach dem Abnehmen, bei dem sie ja auch gespannt wird, in diesem Zustand gelassen.
Bis sie dann mal nach längerer Pause nicht einrasten wollte. Die Kugeln hingen innen fest.
Ich hab das ganz mit Sprühöl wieder gängig bekommen.
Seitdem habe ich mir angewöhnt, den Drehknopf beim abnehmen nur so weit zu lösen, dass die Kupplung zwar rausrutscht, die Kugeln aber nicht innen fixiert bleiben.
Ich glaube nicht, dass man die Problemstelle im Schließzylinder liegt, sondern in der verschmutztem Aufnahmehülse. Die Kugelstange kann man ja im getrennten Zustand entspannen. Lässt sie sich dann verriegeln und der Schlüssel drehen? Dann liegt es eindeutig an der Aufnahme.
Fett an der Kugelstange kommt selten da an, wo es nötig wäre. Wenn es schon fest gebacken ist, habe ich mit Nähmaschinenöl gute Erfahrungen gemacht.
Am hinteren Teil ist ein Hebel, diesen nach hinten drücken dann entspannt die Vorrichtung
Hat das was mit dem verlinkten Foto zu tun?
Ich denke, da ist eine vorstehende Kugel die beim Einfuhren in die Aufnahmehülse betüddelt wird und damit der Verriegelungsmechanismus auslöst. Also mit Kunststoffhammer oder Stück Holz draufkloppen.
Sorry kann dir irgendwie nicht folgen mach mal ein Bild von deinem Kugelkopf und markiere dann das was du meinst
Das muss der Te schon machen, ich habe keine Westfalia AHK.
Tja das Haupt Problem ist hier die mangelnde Wartung, Das beste was man nehmen kann ist Nähmaschinenöl weil das ist Harz frei.
Immer wieder schön Ölen und schon flutscht das wie das soll.
Bei meiner Oris lege ich den Kopf immer wieder mal in meinen Öl Eimer rein, dann ist das Öl da wo es hin gehört , danach auf ein Gitter über den Eimer und wenn alles abgetropft ist wieder in den Beutel der dabei war , funktioniert seit 30 Jahren schon so.
Wenn der Zylinder vom Schloß fest ist, weil er verdreckt ist, dann ist WD40 hervorragend. Es ist lösend, entfettend und macht den Shiet erstmal leichtgängig.
Ich rate auch in die Löcher der Kugeln zu spritzen, dann läuft es auch abwärts Richtung Schloß.
Wenn ausgebaut, kann dennoch das Einrasten (verriegeln) simuliert werden. Dann muss das Schloss drehen.
Zitat:
@polystyrol schrieb am 25. Mai 2021 um 16:24:31 Uhr:
und wie bekommt man die aufnahme am besten sauber?
Ich hatte mir damals einen dünnen Nagel durch eine Holzleiste geschlagen und damit die drei Vertiefungen für die Kugeln freigekratzt.
Zitat:
@polystyrol schrieb am 25. Mai 2021 um 17:24:53 Uhr:
danke tom.
wie lässt sie sich im ausgebauten zustand entspannen? das schaffe ich irgendwie nicht
Da gibt es einen "Auslöser" der beim vollständigen einstecken der Kupplung die Federn der "Haltekugeln" auslöst. Bei mir war es damals eine weitere Kugel die deutlich tiefer sitzt als die "Haltekugeln". Könnte bei anderen Herstellern evtl. auch eine Art Hebel sein. Ein leichter Schlag auf diese Kugel (z. B. mit einem Zollstock) und schon verriegelt der Mechanismus. Dann sollte sich die Kupplung auch abschließen lassen. Vorgespannt wird er dann wieder mit dem Drehknopf.
Für Wartungsmuffel gibt es welche die fest dran bleiben.
danke @Torben1970 sehr gute idee.
@Bitboy und wem genau hilft diese dumme aussage jetzt?
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 25. Mai 2021 um 20:07:12 Uhr:
Ich hatte mir damals einen dünnen Nagel durch eine Holzleiste geschlagen und damit die drei Vertiefungen für die Kugeln freigekratzt.
Ich glaube nicht an drei Vertiefungen, sondern umlaufende Ringnut. Verdrehungsicherung wird durch den V Förmigen Ansatz gewährleistet.
Zitat:
@polystyrol schrieb am 25. Mai 2021 um 13:18:17 Uhr:
hallo leute,
ich habe aktuell das problem, dass sich der schlüssel nach montage der AHK nicht mehr drehen lässt.
rein und raus geht er, aber sperren eben nicht. - daher ist die AHK aktuell dauer-entsperrt.
............
Hallo,
ich kann die o.g. Aussage nicht ganz nachvollziehen.
Bei allen abnehmbaren AHK mit denen ich bisher zu tun hatte, ging der Schlüssel NIE im vorgespanntem Zustand, sondern nur im korrekt verriegeltem Zustand aus dem Schloss.
Deshalb habe ich immer zum Verstauen die Vorspannung durch drücken der Auslösekugel/-stift entspannt. Dadurch fährt der Mechanismus in die verriegelte Position, der Schüssel lässt sich drehen und dann abziehen. Bei der nächsten Verwendung musste dann halt wieder vorgespannt werden.
Falls nach dem Winter durch den Rostansatz in der Aufnahme die Verriegelung nicht ordnungsgemäß einrasten wollte, lies sich das Schloss auch nicht drehen, ABER, der Schlüssel ging dann auch nicht raus.
Säubern der Aufnahme brachte immer Erfolg. Meist war es Rost in den Aufnahmen der Fixierkeile, so dass der Hals nicht tief genug in die Aufnahme ging.
Entweder war bei der Montage der Mechanismus nicht richtig vorgespannt und damit ein korrektes Einführen gar nicht möglich oder es liegt ein anderer Defekt vor, der extrem Sicherheitsrelevant ist und keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollte.