probleme mit abnehmbarer westfalia AHK
hallo leute,
ich habe aktuell das problem, dass sich der schlüssel nach montage der AHK nicht mehr drehen lässt.
rein und raus geht er, aber sperren eben nicht. - daher ist die AHK aktuell dauer-entsperrt.
weiters ist mir gestern was seltsames passiert. ich hab die AHK montiert, sie ist hörbar eingeschnappt. scheinbar ist aber der drehgriff nicht wieder ganz zurückgesprungen (lag quasi nicht an).
ich hab den fahrradträger montiert und hab aus gewohnheit fest dran gerüttelt ob er eh hält und dabei ist mir dann die AHK samt fahrradträger vom auto gefallen.
man stelle sich vor das wäre unterwegs passiert (oder gar mit hänger, darf gar nicht zu viel darüber nachdenken.)
beim zweiten mal habe ich bewusst drauf geachtet, dass der drehgriff zurückschnappt (hab etwas nachgeholfen; dann ist er angelegen und die markierung war auf grün-grün.
fahrradträger montiert - und massive daran-rüttel-probe bestanden.
habt ihr eventuell tips für die lösung der probleme? irgendwo habe ich gelesen schmirgelpapier soll helfen; nur wo?
bisher habe ich eigentlich recht viel von wesfalia-automotive gehalten, aber so langsam komme ich ins zweifeln.
ps das bild zeigt die bauart meiner AHK.
51 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 25. Mai 2021 um 22:11:14 Uhr:
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 25. Mai 2021 um 20:07:12 Uhr:
Ich hatte mir damals einen dünnen Nagel durch eine Holzleiste geschlagen und damit die drei Vertiefungen für die Kugeln freigekratzt.Ich glaube nicht an drei Vertiefungen, sondern umlaufende Ringnut. Verdrehungsicherung wird durch den V Förmigen Ansatz gewährleistet.
Das fühlte sich beim säubern aber nicht nach einer Ringnut an. Du glaubst, ich habe erfahren. ;-)
Ich glaube deshalb, weil drei Kugelpfannen sich wesentlich schwieriger fertigen lassen, als die umlaufende Ringnut.
lt. dem video von westfalia würde ich auch eher darauf tippen, dass es sich um eine umlaufend ringnut handelt.
ich werde mir nun graphit und fett kaufen und das ganze mal fluten und den schaft am auto reinigen.
ich berichte.
das FETT sollte gehen oder? nähmaschinenöl gibts bei mir in der umgebung leider gerade nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@polystyrol schrieb am 26. Mai 2021 um 09:10:25 Uhr:
lt. dem video von westfalia würde ich auch eher darauf tippen, dass es sich um eine umlaufend ringnut handelt.
ich werde mir nun graphit und fett kaufen und das ganze mal fluten und den schaft am auto reinigen.
ich berichte.das FETT sollte gehen oder? nähmaschinenöl gibts bei mir in der umgebung leider gerade nicht.
Den Aufnahmeschaft am Auto erst reinigen und danach fetten. Ein Hochdruckreiniger (SB-Waschbox) könnte auch helfen. Nach dem Trocknen einfetten.
Zitat:
@polystyrol schrieb am 25. Mai 2021 um 21:55:01 Uhr:
danke @Torben1970 sehr gute idee.
@Bitboy und wem genau hilft diese dumme aussage jetzt?
Dir persönlich, wenn der Schuh passt zieh in Dir an. Mein Gott, bist Du ne Mimose 😁
Wollte mich nochmal für alle hilfreichen Antworten bedanken!
die AHK funktioniert wieder vollumfänglich.
das schloss hab ich mit graphit und leichter betüdelung des schlüssels wieder gangbar bekommen. dem schlüssel haben 2mm gefehlt; nachdem er die überwunden hat funktionierte alles wieder wunderbar.
weiters habe ich die kugeln mit öl geflutet und gefettet. den schaft im auto habe ich gereinigt und massiv gefettet. die AHK flutscht nun wieder wie sie soll hinein und hinaus, springt sofort auf grün-grün und auch abschließen funktioniert wieder.
DANKE!
Super, finde ich gut, das es auch mal ein Feedback gibt, das ein Problem gelöst wurde. Dann mach Dir mal einen Kalendareintrag in 3 Monaten für die Follow up Pflege 🙂. Zur Erbauung hier noch das Westfalia Video https://www.youtube.com/watch?v=alv8OfYNaYw - Den letzten Satz darin finde ich einfach nur endgeil: "Nicht vergessen, Kugelkopf fetten" 😁😁😁😁
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 26. Mai 2021 um 08:11:10 Uhr:
Das fühlte sich beim säubern aber nicht nach einer Ringnut an. Du glaubst, ich habe erfahren. ;-)
.
Dann schau dir das o. vom User "ks_aus_jucunda" verlinkte Video an. Das sieht eindeutig nach Ringnut aus. Mir geht hier aber nicht ums recht haben, sondern das die Ringnut sich mit einem entsprechend angefertigten Werkzeug reinigen (auskratzen) lässt.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. Mai 2021 um 21:46:20 Uhr:
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 26. Mai 2021 um 08:11:10 Uhr:
Das fühlte sich beim säubern aber nicht nach einer Ringnut an. Du glaubst, ich habe erfahren. ;-).
Dann schau dir das o. vom User "ks_aus_jucunda" verlinkte Video an. Das sieht eindeutig nach Ringnut aus. Mir geht hier aber nicht ums recht haben, sondern das die Ringnut sich mit einem entsprechend angefertigten Werkzeug reinigen (auskratzen) lässt.
Ich weiß nicht mehr wer der Hersteller der damaligen AHK war, dort war es aber definitiv keine Ringnut. Mag ja von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Nur wenn jemand mit seinem Glauben gegen meine Feststellung wettert, widerspreche ich natürlich.
ich WEISS jedenfalls, dass bei meiner westfalia AHK eine umlaufende ringnut vorhanden ist. warum WEISS ich das? hab reingefingert. ;-)
Zitat:
@polystyrol schrieb am 25. Mai 2021 um 13:38:31 Uhr:
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 25. Mai 2021 um 13:36:02 Uhr:
Wenn der Schlüssel nicht raus geht, ist sie nicht verriegelt.
Passiert gerne wenn sich Rost in der Aufnahme bildet.
Da hilft nur reinigen.du hast meinen post aber schon gelesen oder?
Hast du meinen richtig gelesen?
Wenn er in der verriegelten Stellung nicht raus geht, ist die AHK NICHT verriegelt.
Aber du weißt ja nun schon alles. Viel Glück
Moin
meine Westfalia ist mir ein Rätsel..
ich habe sie bei dem gebrauchten T5 (2006) dabeigehabt. Diese läßt sich wunderbar vorspannen und rastet fest in die Aufnahme ein ohne Probleme bis dahin.
ABER:
Abschließen läßt sie sich aber nur im vorgespannten, also einbaubereiten Zustand (dann rastet sie allerdings nicht richtig ein, weil das Handrad blockiert).
Richtig eingerastet kann ich den Schlüssel aber nicht drehen, sprich abschließen. Also verkehrt herum.
Die Mechanik ist gut geölt, die Kupplung sitzt fest, ist aber so natürlich nicht nutzbar. Würde ich nicht riskieren.
Ausserdem stimmen bei mir die Farbmakierungen nicht. Eingerastet ist rot, gespannt ist grün. Also auch verkehrt herum.
Ist es möglich, das durch Gewalt das Handrad sammt Zylinder auf der Betätigungswelle verdreht wurde? Wenn dieses nämlich um 90? Grad gedreht wäre, stimmten die Markierungen und auch der Zylinder ließe sich in der richtigen Position drehen bzw. abschließen.
Den Vorbesitzer kann ich nicht mehr dazu fragen
Hat da jemand Erfahrung mit?