Probleme mit 7-Gang Automatikgetriebe W164 ML350 Bj.2006
Hallo Leute.
Habe mal wieder Probleme mit meinem ML. Habe auch schon hier im Forum und beim Herrn Google gesucht, aber nicht das passende gefunden.
Musste vorhin auf dem Weg zur Arbeit nach einer kurzen 120km/h-Fahrt an einer Ampel anhalten (Wenn ich auf eine rote Ampel zufahre, schalte ich immer von Hand runter und Bremse mit der Motorbremse). Beim Gas geben musste ich einen massiven Leistungsverlust feststellen. Irgendwie hat der ML nicht runtergeschalten und ich bin mit dem 5. oder 6. Gang angefahren. Keine Fehlermeldung im Display!
Auch von Hand konnte ich nicht runter schalten. In der Displayanzeige hat es mir zwar die Gänge runtergeschalten, aber im Getriebe selber nicht.
Bin so noch ca. 5km weiter gefahren. Auf einem Parkplatz habe ich dann mal das Auto aus- und wieder angemacht und noch ein Stück gefahren, danach war alles wieder in Ordnung.
Jetzt habe ich Bedenken, dass ich nachher nicht nach Hause komme.
Habe jetzt ca. 124000km drauf.
Hat jemand eine Idee, was da schon wieder kaputt sein kann?
Danke schonmal für Eure Antworten.
Gruss Patrick.
Ach ja, ich erwähne noch nebenbei, fahre auch viel im Anhängerbetrieb (Wohnwagen bis 1750kg)
Beste Antwort im Thema
Hallo,die Beiträge sind leider schon was Älter aber vielleicht nützt jemanden meine Erfahrung/Lösung.
Mein ML 320 CDI BJ 2006 hatte im November bei ca 200000 KM das selbe Problem.15 min Autobahn oder Landstrasse und das Getriebe schaltete selbst in den 6.Gang und blieb stecken.Zündung aus,Zündung an und alles wieder normal.Laut Mercedes Steuergeräteschaden,Ölwechsel würde nichts bringen da....." Lebenslangfüllung".
Ich hab mir mal die Mühe gemacht das Getriebeöl mit Filter selber zu wechseln.Ist bisschen bastelei weil das Getriebe keine Einfüllöffnung besitzt.
Bin echt sauer auf Mercedes.Was da aus dem Getriebe kam war kein Öl mehr.Das war eher Honig.
Tolle Lebenslangfüllung.Wenn das Öl hinüber ist ist das leben des Getriebes vorbei!!!!!
Das Ergebnis: Hab jetzt 245000 km drauf und das Getriebe schaltet einwandfrei.
Kann nur jedem eine Getriebespülung empfehlen.
Es ist ja so.Um das Steuergerät zu tauschen muss ja das Öl raus.Irgendwie einleuchtend das danach alles wieder funktioniert......Auch wenns nur am Öl lag ;-)
36 Antworten
Jep. Wie bei mir!
Hi, ich fahre ein ML 420 cdi, der dicke hatte bisher einmal am Anfang auch dieses Problem, (zweiter Gang in der Stadt) hatte erstmal eine spülung mit der Tim Eckhart Methode gemacht, beim spülen wurde festgestellt das eine Schelle vom getriebeöl Schlauch undicht war, wurde auch getauscht. Zur Sicherheit wurde noch die EHS gecheckt, die war unauffällig. Trotzdem muss ich sagen der der Wagen sich gerne mal verschaltet wenn ich länger fahre. Aber nur wenn ich von 80 km/h auf 20 km/h abbremse, klackt kurz und klingt als wäre ich ein fahranfänger aber ohne ruckeln.... auch im Stau merkt man das er gerne hin und her schaltet bei langsamer fahrt. Ich bin vorher ein 5er BMW gefahren, da merkte ich immer wie er die Gänge reingeknallt hat.... 😁
Hallo,die Beiträge sind leider schon was Älter aber vielleicht nützt jemanden meine Erfahrung/Lösung.
Mein ML 320 CDI BJ 2006 hatte im November bei ca 200000 KM das selbe Problem.15 min Autobahn oder Landstrasse und das Getriebe schaltete selbst in den 6.Gang und blieb stecken.Zündung aus,Zündung an und alles wieder normal.Laut Mercedes Steuergeräteschaden,Ölwechsel würde nichts bringen da....." Lebenslangfüllung".
Ich hab mir mal die Mühe gemacht das Getriebeöl mit Filter selber zu wechseln.Ist bisschen bastelei weil das Getriebe keine Einfüllöffnung besitzt.
Bin echt sauer auf Mercedes.Was da aus dem Getriebe kam war kein Öl mehr.Das war eher Honig.
Tolle Lebenslangfüllung.Wenn das Öl hinüber ist ist das leben des Getriebes vorbei!!!!!
Das Ergebnis: Hab jetzt 245000 km drauf und das Getriebe schaltet einwandfrei.
Kann nur jedem eine Getriebespülung empfehlen.
Es ist ja so.Um das Steuergerät zu tauschen muss ja das Öl raus.Irgendwie einleuchtend das danach alles wieder funktioniert......Auch wenns nur am Öl lag ;-)
Ähnliche Themen
Bei mir schaltete das Getriebe perfekt. Deshalb kam niemand drauf (auch nicht MB), dass das EHS defekt war. Die Symptome waren Leistungsverlust des Motors (wie bei Motornotlauf) alle paar Minuten - ohne dass die Notlauflampe anging. Das Auto fuhr im ständigen Wechsel zwischen Motornotlauf und normaler Leistung. Ursache: EHS defekt - der darin befindliche Temperatursensor sendete hohe Fantasiewerte an die Motorelektronik. Der Motor nahm die Leistung weg und schaltete den Lüfter auf Maximum zu. Einige Monate später schaltete das Getriebe komplett ab. MB kam mit Star Diagnose nicht mehr in das EHS. Die Verbindung war komplett weg. Somit war auch kein Auslesen und kein Tausch des EHS mehr möglich.
Ich habe den Fehler nach fast 1 1/2 Jahren durch Zufall entdeckt - bei einer kurzen Fahrt mit roter Nummer des - mittlerweile abgemeldeten "irreparablen"- ML im Winter stellte sich raus, dass bei Minus 10 Grad Außentemperatur alles OK war - kein Defekt mehr vorhanden. Auslesen war jetzt möglich. Allerdings nur für paar Minuten. Sobald das Öl warm wurde, ging die Verbindung weg. Wir haben die Chance genutzt, altes EHS ausgelesen und die Daten auf ein neues EHS gespielt.
Das Hauptproblem dieses Getriebetyps besteht aus meiner Sicht darin, dass sich nicht mal MB mit der Funktion dieses Getriebetyps richtig auskennt. Auch viele freie Spezialisten tun so, als würden sie sich damit auskennen, aber zu einer Lösung kommen sie nicht. Auch das Spülen ist kein Allheilmittel, denn wenn die hydraulische Steuereinheit komplett mit zäher Öl-Schlamm-Pampe zugesetzt ist, geht das beim Spülen nicht raus. Bei meinem Wagen musste ich die zähe Pampe mechanisch aus den Kanälen raus pulen.
Hallo zusammen
Habe genau dasselbe Problem jetzt mit meinem ML 350 2006 159000 km ab und an beim losfahren kein Vortrieb, erst nach Neustart ist alles wieder i.O ???
Damit das Auto bezahlbar bleibt, muss man eine Werkstatt finden, die für einen erträglichen Kurs Ölwechsel und Spülungen am Getriebe vornimmt und -falls nötig- eine mechnische Reinigung der Kanäle durchführt. Auch das Erneuern der elektronischen Steuereinheit muss man einkalkulieren, denn früher oder später ist das fällig.