Probleme mit 106er, Baujahr 1993, 60PS

Peugeot 106 S1

Hallo liebe Peugeot-Fahrer.
Ich fahre seit November einen Peugeot 106 EZ 03/1992, 44kw/60PS, Laufleistung 211358 km.
Das Auto hat den Winter recht gut überstanden, jetzt wo es warm wird machen sich aber langsam ein paar Macken bemerkbar.
Mein größstes Problem ist das er leiert, dann geht er an, meistens allerdings nur mit durchgetretenem Gaspedal. Dazu kommt das er öfter mal fast kein Gas mehr annimmt oder noch schlimmer - es kommt einem vor als würde er "bocken". Bei 140 km/h während eines Überholvorgangs auf der Autobahn ist das denkbar unschön.
Dann fährt er ein paar Meter und geht beim ersten Kupplungtreten aus. Wenn ich an die Ampel fahre und auskupple oder die Kupplung getreten halte geht er auch sofort aus. Wenn ich dann mal so 5 km gefahren bin passiert das nicht mehr.
Da das Auto keine Anzeige über den Drehmoment, Motortemperatur oder Öldruck hat hab ich keine Ahnung was es sein könnte.
Ich hatte vorher immer einen Irmscher-getunten Opel Corsa B, da hätte ich gesagt das der Fächerkrümmer oder die Lambdasonde Schuld wären, aber an was der kleine Franzose leiden könnte - keine Ahnung.
Ich mag das Auto, auch wenn es nicht schön ist (Es ist 2farbig und im Auto zieht es wie Hechsuppe) und es würde mich freuen es auch noch einige Monate am Leben halten zu können.
Es wäre sehr nett wenn ihr mir schnell weiterhelfen würdet, brauche das Auto auch beruflich.

Liebe Grüße

Bianca

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeast89


sein azubi baut eine zündkerze aus und zeigt sie dem meister, zündkerze war ok.
ich habe motor wieder ausgemacht und den motor ein bisschen abkühlen gelassen.

Er hat also bei laufendem Motor ne Kerze ausgebaut? Das geht nicht. Stellt sich die Frage, was er wirklich gemacht hat.

Zitat:

danach habe ich das auto wieder gestartet, der mitarbeiter horcht, macht die motorhaube wieder zu und sagt: da sind die kolbenringe runter, er hat keine kompression und eine reparatur lohnt sich nicht mehr.

Wow, nur durch horchen.

Zitat:

das auf jeden fall die kolbenringe porös und demnach defekt sind.

Hat er wirklich wörtlich "porös" gesagt?

Meine Meinung: Der Mann ist ein Scharlatan.

Kompressionsverlust kann man nicht hören, nur messen. Und der kann auch andere Ursachen haben (z.B. Ventilsitze defekt). Und Kolbenringe verschleissen, d.h. sie werden riefig, oder zu dünn und dichten dann nicht mehr richtig. Aber wenn sie eines garantiert nicht werden, dann porös. Porös werden vielleicht die Ventilschaftdichtungen, nur haben die genau nix mit der Kompression zu tun.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

ja. auch ne defekte kopfdichtung führt zu kompressuonsverlust.

Kein Schleim am Öldeckel = Kopfdichtung ok, außerdem laut Papieren 2009 gemacht.

Zitat:

und woher kommt jetzt nun die bestätigte aussage das die kompression fehlt wenn scheinbaar niemand nen test gemacht hat??
alle 4 pötte gleich wenig? oder haut einer aus der reihe? oder zwei? was denn nun?

1. Auto zieht nicht = wenn ich ihn hochtourig fahre kommt fast nichts an, Motor ist sehr laut und ruckelt. Wenn ich unter 120 in den 5ten Gang schalte hört es sich an als würde gleich der Motor ausgehen und ich werde ordentlich durchgeschüttelt weil mein Auto sich verhält wie ein scheuendes Pony. Gestern ist es auch passiert das er während der Fahrt aus ging. Bei 100 auf der Autobahn denkbar ungünstig!
2. Starten ohne Gas geben geht nicht. Motor orgelt, geht aber nicht an.

sein azubi baut eine zündkerze aus und zeigt sie dem meister, zündkerze war ok.

Sorry, mein Fehler. Motor war natürlich aus, ich war ja dabei. Zündkerze war auch wirklich okay, hab Sie ja auch gesehen.

wenn der motor im stand läuft dann geht der net bei was weiss ich 100 aus weil die kompression fehlt... 

das is einfach blödsinn. 

ohne kompressionstester ne aussage über die kompression zu machen is einfach nur blödes gelaber.

und ne kerze kann zwar augenscheinlich gut aussehen; jedoch ist nicht gesagt das unter druck noch ein funke da ist.

der motor mag evtl nicht mehr volle kompression haben bei der laufleistung, jedoch denke ich das das problem ganz woanders liegt bzw der ölverlust von einer defekten kopfdichtung stammt und nicht von verschlissenen kolbenringen...

also die werkstatt möcht ich gerne mal mit nem fahrzeug mit getürkten fehlern besuchen und mich mal dumm stellen; glaub da bekomm ich meinen ersten herzinfarkt!

keine der getroffenen aussagen zum fehler am fahrzeug ist in irgendeiner weise belegbar, für mich reine spekulation die da betieben wird...

am ende is die kopfdichtung im eimer und der benzinfilter dicht; sowas nenne ich einfach wartungsstau und das sind die folgen daraus.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeast89


Jop.
Kompression ist halt nicht mehr gut.
Meine Vermutung ist das es die Ventildeckeldichtungen sind.
Mich nervt es halt voll das ich erst vor Kurzem wieder Geld in die Karre gesteckt habe 🙁

Ventilkappendichtung kann es auch net sein die hab ich getauscht da meiner auch ne menge öl verliert! erstmal war kein verlustr da aber nach ca. 2 wochen hat er wieder angefangen zu lecken!

hab mir vor paar tagen ein mittel besorgt (PETEC Verbindungstechnik- LECK-UP) das mittel lagert sich angeblich an den dichtungen fest und puscht sie wieder auf damit die dichtungen wieder dichten!

Muss jetzt malschauen ob das wirkt...
aber das mit dem öl is Typischer Peugeot 106er fehler!

MFG...

Deine Antwort
Ähnliche Themen