probleme mit 1,6 16v motor

Opel Astra F

hallo liebe opel fahrer,
habe ein problem mit meinem astra f, 16v, ez 2/98,
bei normalem fahrbetrieb wenn ich vom gas gehe, leuchtet die motorkontrollleuchte (die mit dem blitz). habe es mal verfolgt wenn die drehzahl unter 2000 U/min fällt geht die leuchte an. manchmal geht die leuchte gleich wieder aus, aber hin und wieder bleibt sie ständig an, bis ich den motor abstelle. tippe auf die schubabschaltung, was meint ihr?
besten dank schonmal für eure antworten
gruss rudi

15 Antworten

Wenn die Leuchte an ist, ist ein Fehlercode gespeichert. Den kannst du selbst ausblinken mit ner Drahtbrücke. Anleitungen dazu kann dir sicher n Astra Fahrer posten.

Mal den Fehlerspeicher auslesen dazu hast du den OBD / Tech2 Stecker im Sicherungskasten.

Hier mal ein Link ist zwar vom Omege aber du hast den gleichen Stecker.

http://www.emling-online.de/.../fehlerdiagnose_omega.html

Den Stecker findest du links im Sicherungskasten.

Die Fehlercodes könnten abweichen die kannst du dann nacher hier Posten.

http://www.astrasite.de/?id=03206 für den 10poligen Diagnoseanschluss
____________________________________________________________

Und hier nochmal ne Anleitung, für den 16poligen


ALSO

Du hast in deinem Sicherungskasten zum einen die Steckplätze für die Sicherungen und zum anderen auf der linken Seite einen Anschlussplatz an dem der freundliche Opelmensch in der Werkstatt seinen Diagnosestecker anschließt. Diese Diagnosebuchse hat entweder einen 10-poligen Anschluss, oder einen 16-poligen. Das sieht man schon, sobald man da einmal raufguckt.

Sollte es bei dir ein 16-poliger Anschluss sein, dann kannst du den Fehler ganz einfach mit einer "modifizierten" Büroklammer auslesen. Dazu überbrückst du einfach nur POL 4 und POL 6

.....08...16.....
.....07...15.....
.....06...14.....
.....05...13.....
.....04...12.....
.....03...11.....
.....02...10.....
.....01...09.....

DANACH schaltest du die Zündung ein und schaust, was die Motorkontrollleuchte macht.

Sie wird zuerst 3 x den CODE 12 ausgeben, das bedeutet Diagnosebeginn. Danach gibt sie den Code aus, der für deinen Fehler im System steht.

Beispielsweise CODE 47

Die MKL blinkt erst 4 mal, dann 7 mal, dann nach einer kleinen Pause wieder 4 mal und wieder 7 mal, nach einer weiteren Pause wieder 4 mal und wieder 7 mal.

Wie gesagt, das ist nur ein Beispiel, bei dir kann ein ganz anderer Code ausgegeben werden. Jeder Code wird drei mal angezeigt. Leuchtet dann wieder Code 12 auf, ist die Diagnose beendet. Zündung aus, Büroklammer raus und dann hier bescheid sagen. Die meisten haben die Fehlercodeliste direkt neben dem PC zu liegen, so wie ich.

ES KANN AUCH SEIN, dass dir ein 4-stelliger Code ausgegeben wird. Dabei steht 10 mal blinken für Null.
Auch diese Liste mit den entsprechenden Codes hab ich hier.
Du siehst also, wir finden schon dein Problem

!!! BITTE DENK DRAN, DIESE ANLEITUNG IST FÜR DEN 16-POLIGEN DIAGNOSEANSCHLUSS !!!

MfG BassSuchti

Zitat:

Original geschrieben von logout 11



Servus

Mit einer büroklammer den stecker platz a und b (oder 4 und 6) überbrücken (da wo der diagnose stecker sitzt).
Dann blinkt im tacho ein kontroleuchte. Anhand der blinker codes siehst du dann die fehler.

10 Codevariante nicht programmiert
12 Diagnosebeginn
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung
14 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
17 Klopfsensor 2 - keine Spannungsänderung
18 Klopfsteuergerät - kein Signal
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig
23 Klopfsteuergerät
24 Geschwindigkeitssensor
25 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu hoch
26 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu hoch
27 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu hoch
28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch
29 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu hoch
31 Drehzahlsensor - kein Signal
32 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu hoch
33 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu niedrig
34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch
35 Leerlaufregelventil
37 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
39 Lambdasonde - Spannung zu hoch
41 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig
42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch
44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett
46 Luftpumpe/Relais - Spannung zu niedrig
47 Luftpumpe/Relais - Spannung zu hoch
48 Versorgungsspannung - niedrig
49 Versorgungsspannung - hoch
51 Steuergerät - Fehler im Speicher (PROM)
52 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch
53 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
55 Steuergerät
56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
57 Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig
59 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
61 Aktivkohlefilter-Magnetventil - Spannung zu niedrig
62 Aktivkohlefifter-Magnetventil - Spannung zu hoch
63 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
65 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu niedrig
66 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu hoch
67 Drosselklappenschalter
68 Leerlaufschalter - öffnet nicht
69 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch
72 Drosselklappenschalter - öffnet nicht
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
75 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - Spannung zu niedrig
76 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - fehlerhaft
79 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - Motoreingriff inkorrekt
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
82 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu niedrig
83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig
84 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu niedrig
85 Einspritzventil Nr. 5 -Spannung zu niedrig
86 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu niedrig
87 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu niedrig
88 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu hoch
89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
91 Lambdasonde - Spannung zu hoch
92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
94 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
95 Warmstartventil - Spannung zu niedrig
96 Warmstartventil - Spannung zu hoch
97 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - falsches Signal
98 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
113 Ladedruckregelung - Ladedruck zu hoch
114 Ladedruck Leerlauf - über Maximalwert
115 Turbolader Vollast - unter Minimalwert
116 Ladedruck - Ober Maximalwert
117 Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig
118 Ladedruckregelventil - Spannung zu hoch
119 Saugrohrdrucksensor - Bereich/Leistung
121 Lambdasonde 2 - Gemisch zu mager
122 Lambdasonde 2 - Gemisch zu fett
123 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1-blockiert
124 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- blockiert
125 Saugrohrdrucksensor - unter Minimalwert
126 Saugrohrdrucksensor - über Maximalwert
129 Abgasrückführung - Spannung zu niedrig
131 Abgasrückführung - Spannung zu hoch
132 Abgasrückführung - falsches Signal
133 Abgasrückführung 2- Spannung zu hoch
133 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu niedrig
134 Abgasrückführung 2- Spannung zu niedrig
134 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu hoch
135 Motorstörung-Warnleuchte -Spannung zu niedrig
136 Steuergerät
137 Steuergerät-Kasten - Temperatur zu hoch
138 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu niedrig
139 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch
143 Wegfahrsperre - kein/falsches Signal
144 Wegfahrsperre - kein Signal
145 Wegfahrsperre - falsches Signal

Mom.!
Hab gerade eine bessere anleitung gefunden....
http://www.opel-voting.de/fehlercode-auslesen/

😁 oder du machst es so 😁

Ähnliche Themen

fehlercode

hallo
schönen dank für eure hilfe,
habe nach eurer anleitung den fehlerspeicher ausgelesen, aber ganz schlau werde ich daraus nicht.
folgende kombination wurde angezeigt:
10 5
10 10

10 5
10 10

10 5
10 10
und so weiter
und was heisst das nun?

gruss rudi

10 Pause 5 bedeutet
Fehlercode 15 = Signalspannung vom Temperaturgeber zu hoch
Ursache: Leitungskurzschluß zur Masse
Temperaturgeber defekt
Steuergerät defekt

Abhilfe: Leitung Prüfen
Temperaturgeber prüfen evtl. ersetzen
Steuergerät ersetzen

Bei dem anderen Code kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
bist Du Dir sicher, dass Du 10 Pause 10 ausgelesen hast???

PS.: Versuch mal den Fehlerspeicher zu löschen.
Das geschieht normalerweise auch automatisch, wenn
der Fehler nach 20 Motorstarts nicht mehr auftritt.

Ansonsten Batteriemassekabel für mindestens 10 sek.
abklemmen.
!!! Denk dran, dass auch der Anti-Diebstahl-Code deines
Radios dabei gelöscht wird - Code neu einspeichern!!!

Zitat:

Original geschrieben von Spooky24


10 Pause 5 bedeutet
Fehlercode 15 = Signalspannung vom Temperaturgeber zu hoch

ich glaube da liegst du falsch! wenn er den neuen stecker hat und es kommt eine 10 raus dann steht diese für eine "0"! bei den älteren steckern gibt es keine 10!

15 wäre da dann 1 pause 5 pause!

edit: lies deine fehler bitte nochmal aus und schau dir vorher diese fehlercodetabelle an! http://www.opel-problemforum.de/showthread.php?t=94579

10 5 10 10

bedeutet 0 5 0 0

Feherhaftes Bauteil bzw. Teilsystem:

Fahrgeschwindigkeitssensor - Fehlfunktion Stromkreis

Mögliche Ursache(n):

Kabelbaum, Fahrgeschwindigkeitssensor, Motorsteuergerät

Sorry!!!
Mein Fehler!!!
Nicht aufs BJ. geachtet.
Machs beim nächsten mal besse.
schwööööre

Zitat:

Original geschrieben von Spooky24


Sorry!!!
Mein Fehler!!!
Nicht aufs BJ. geachtet.
Machs beim nächsten mal besse.
schwööööre

macht doch nix! ist keiner von gestorben 😉

aus fehlern lernt man ja bekanntlich ... auch aus kleinen 😉

allo erst mal hier an alle opel fahrer.............
Habe heute den ,Fehler Code ausgelesen bei mir und heraus bekommen habe ich ,
den code 24 und 85 was heist das auf deutsch und wie kann ich forgehen ......... bitte um schnelle antwort danke

P.S. Habe einen 95 Astra mit einen 1,6i 16V motor drin

Hast du alles gelesen ?
 
Wenn ja, dann haste sicher auch die Liste mit den Fehlercodes oben gesehen ...
 
einfach nach FC 24 und FC 85 suchen, und schon weißt du, wo deine Fehler liegen. 

Einspritzventil nr 5 Spannung zu hoch?

Hat da heimlich einer nen V6 reingehängt und er weiß es nicht?

Die FC Liste passt nicht bei jedem Astra, z.B. nicht zu meinem.

Aber FC 85 kanns nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen