1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Probleme/Mängel bei 2 Jahre altem Astra J

Probleme/Mängel bei 2 Jahre altem Astra J

Opel Astra J

Ich habe kurz vor Ende der Gewährleistung ein paar Mängel bei meinem Astra J im Rahmen der Inspektion angegeben, die allesamt nicht behoben wurden/werden konnten. Ich zähle die Punkte nachfolgend mal auf und hoffe, dass vielleicht zu dem ein oder anderen Punkt hier jemand etwas sagen oder seine eigenen Erfahrungen schildern kann.

a) Scheiben beschlagen trotz Einstellung Automatik und Klimaanlage. Ich vermute, dass die Innenraumtemperatur erreicht ist, die Automatik daher die Lüftung auf den Grundumsatz herunterregelt und dieser Grundumsatz bei Nässe wohl nicht reicht. Fand der Meister beim FOH auch einleuchtend. Lösung gibt es keine. Ich solle dann manuell die Lüftung auf die Scheiben stellen.
b) Der (nur noch) eine Klappschlüssel klemmt schon jetzt auf der Hälfte. Bei meinem letzten Astra J waren BEIDE Klappschlüssel nach knapp 3 Jahren nicht mehr klappbar. Antwort vom FOH heute: Er hätte das heute bei einigen Klappschlüsseln ausprobiert, die Hälfte davon würden bei der Hälfte klemmen. Das sei kein Mangel.
c) Park-Assistent geht manchmal nicht an.
d) Radio/Navi lässt sich nicht einschalten, wenn man vorher bei ausgeschaltetem Radio/Navi ein Telefonat entgegengenommen hat. Das Radio/Navi kann man erst wieder einschalten, wenn man das Telefonat beendet hat. Antwort vom FOH: Radio/Navi während des Telefonierens sei keine vorgesehen Nutzung. Meine Antwort: Ok, und warum geht das dann wenn ich erst Radio/Navi einschalte und dann einen Anruf entgegennehme? Keine Antwort mehr.
e) Scheiben des abgestellten und verschlossenen Fahrzeugs immer mal wieder, besonders bei mir in der Garage teilweise oder ganz heruntergefahren, obwohl ich absolut sicher bin, NICHT versehentlich den Schlüssel betätigt zu haben.
f) Lautstärke Freisprech-Einrichtung teilweise viel zu leise. Ich meine das tritt besonders bei lauten Umgebungsgeräuschen auf. Wenn das passiert, dann kann ich die Lautstärke bis zum Maximum aufdrehen und verstehe mein Gegenüber trotzdem nicht.

Ich erwarte hier nicht unbedingt Lösungen, sondern eher einen Erfahrungsaustausch. Wenn Lösungen dabei sind, freue ich mich natürlich umso mehr.

29 Antworten

Lustig wie die Diskussion um die Schlüssel entbrennt. 😁
Benutze meinen Schlüssel für den Astra J seit 2011 täglich 2-3 Mal. Sobald ich ihn abziehe, klappe ich ihn ein.
Außerdem muss ich mich als notorischen-Klappschlüssel-spieler outen.
Der Mechanismus dürfte also nahezu 10.000 Mal geklappt worden sein. Dafür geht er immer noch butterweich.

Wenn Dreck und Gewicht ausgeschlossen sind, bleibt nur Pech oder sie haben die Qualität geändert. Wäre ja nicht das erste Teil, was dem Sparwahn zum Opfer fällt. ;-)

Dadurch lebt ein Forum oder nicht 😛

Habe meine Klappschlüssel bereits "defekt" übernommen. Um genauer zu sein einer defekt, rastet nicht mehr ein beim zuklappen. Der andere tut es "noch", zeigt manchnal auch das 2/3 zugeklappt Bild. Kurzes Fummeln und er geht wieder.

Die Anmutung der Opel Schlüssel ist nicht sehr hochwertig, meine Audischlüssel vorher (EZ 2005) waren sehr viel wertiger. Auch der VW Schlüssel (EZ 2002) von meiner Frau ist etwas besser vom Eindruck her, funktionieren auch noch beide ohne Beanstandung. Habe meine Autoschlüssel seit immer vom Hausschlüssel getrennt.

Die restlichen Probleme sind mir bei meinem Astra bisher nicht aufgefallen.

Mein Vorbesitzer hat in nicht mal 5 Jahren einen Schlüssel komplett geschrottet. Der lässt sich nicht mehr öffnen. Habe ihn dann vom Händler öffnen lassen und habe ihn nun zuhause als Ersatzschlüssel. Ich denke das ist schon ein Astra Problem, meine vectra caravan hatte das nie in 10 Jahren. Vlt aber auch ein Problem der 2010-14 Generation an Opel Schlüsseln?

Ähnliche Themen

Ja, die Vectra C Schlüssel waren definitiv hochwertiger, genauso wie die vom Insignia. Auch wenn sie optisch ähnlich sind, ist die Materialauswahl beim Astra günstiger...

Bezüglich Punkt a.... könnte das nicht ein dichter IRF sein? Ist doch meist ein Zeichen dafür, ihn zu wechseln. Bei mir beschlägt die Scheibe wenn es stark regnet und man sich hinein setzt ohne den Zündschlüssel ins Zündschloss zu stecken(Lüftung ein durch Boardspannung, Zündung ein). Starte ich die Karre, dann ist die Scheibe nach 2min frei.
EZ 10.2010 und 1. Klappschlüssel ohne Probleme.

Was ist ein IRF?

Zitat:

@Zusan09 schrieb am 9. Juni 2017 um 23:01:55 Uhr:


Was ist ein IRF?

Innenraumfilter?

Der Filter ist weniger das Problem, eher Wassereintritt. Beim ST kann es durch die Dichtnaht an der Reling rein laufen, bei der Limo sind die Heckklappen konstruktionsbedingt undicht.
Ich hatte das Problem am Anfang auch, seit das Auto fast nur noch überdacht abgestellt wurde, hat sich das Problem in Luft aufgelöst. Musste er doch mal in den Regen, war es sofort wieder für ein paar Tage da...

Ich finde meine Lautstärkenreguerung der Freisprecheinrichtung auch etwas zu leise. Radio höre ich auf 2-3
Freisprecheinrichtung 30-45 oder so. Da passt das Verhältniss nicht

Bluetooth - Lautstärke am Smartphone zu leise eingestellt?

Das ist natürlich eine Möglichkeit. Das habe ich noch nicht getestet. Die Antwort kann so einfach sein manchmal

Bei mir geht das nur, wenn ich Bluetooth an und das Smartphone gekoppelt habe.
Ansonsten ist das nicht möglich, einfach mal ausprobieren...

Mir ist mit der FSE aufgefallen, das wenn die Umgebungsgeräusche im Auto zu laut werden die FSE runterregelt und mein Gegenüber einfach leiser wird. Ich kann das immer reproduzieren. Fahre mit FSE und mach dann die Fenster runter und schwupps ist mein Gegenüber leiser, obwohl ich an der Lautstärke nichts verädert habe. Mein Gegenüber hört mich auch ganz normal. Das Problem wird vermutlich die Rauschunterdrückung etc. am Handy sein, die das auslöst, wobei das Handy am Körper ist und das laute Geräusch der Fenster eigentlich nicht mitbekommt ^^

Zu den beschlagenen Scheiben: Mein Fahrzeug steht immer in der Garage und das Problem tritt trotzdem auf. Ich könnte mal darauf achten, ob es vermehrt auftritt, wenn ich nicht von zu Hause aus losfahre, das Auto also nicht überdacht gestanden hat.

Zur Freisprecheinrichtung: Bei mir ist die Bluetooth-Lautstärke immer auf Maximum. Daran kann es, zumindest bei mir also eher nicht liegen. Zumal das Problem ja auch nicht immer, sondern nur meistens auftritt.
Was natürlich sein kann, ist das nicht die FSE, sondern das Handy die Lautstärke runterregelt. Ich war zwar der Meinung, dass der Effekt auch mit meinen bisherigen Handys (3 Stück, unterschiedliche Hersteller) auftritt, aber das kann man ja einfach nochmal nachtesten. Danke für den Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen