Probleme Klimaautomatik Lüftung - Fehleranalyse

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

vorab möchte ich sagen, dass ich die Suchfunktion schon genutzt habe, doch bin nicht wirklich weitergekommen bzw. weiss immer noch nicht, wo ich anfangen soll zu suchen.
Und bevor ich die Kiste anfange zu zerlegen, möchte ich Euch als Anlage das Fehlerprotokol des Freundlichen zur Verfügung stellen.
Fahrzeug: V70 20V MJ2000 mit Klimaautomatik.
Problem vor dem Auslesen:
Temperaturregelung auf der Fahrerseite war im Betrieb nicht möglich. Auto aus, Temp auf Warm, oder kalt, Auto an, Lüftung an und es ging. Ab und zu hat es unter dem Armaturenbrett, Cockpit, gecklakert.
Den Temp.fühler hinter dem Gitter habe ich auch gereinigt.
Problem nach dem Auslesen und dem Versuch die Stellklappen neu zu kalibrieren:
Die On-Taste blinkt grün. Temperaturregelung funktioniert nicht mehr, auch nicht wie vorher mit Auto aus und an. Es ist nur Kaltluft möglich. Die Ausströmrichtungen kann ich auch nicht verstellen. Unten blässt es permanent, Mitte Halbekraft und Scheibe überhaupt nicht. Klimaanlage an sich ist gemacht und ok.

Die Aussage des Meisters "do könne mir jetzt nix mache. Müsste mir alles nochgucke und dann sind ruck zuck 600-700€ fort"

Kann mir jemand helfen die Fehler zu verstehen und einen Tipp geben, wo ich als erstes anpacken soll?
Kennt jemand eine vernünftige Werkstatt im Raum Mainz?
Kann ich die Stellklappen auch irgendwie manuell verstellen? Klima geht ja, doch hauptsächlich unten. Hier wäre mir die Scheibe oder Mitte lieber.

Hatte vor in 3 Wochen meine Famillie in den Volvo zu packen und nach Kroatien zu fahren. Eine einigermassen funktionierende Lüftung wäre schon mal nicht schlacht.

Vielen Dank vorab

Wp-20160623-003
Beste Antwort im Thema

Das Steuergerät muss nicht zwangsläufig schuld sein. Damit das Gebläse in der AUTO-Stellung aktiv ist, muss der Motor laufen - das wird über das D+ Signal der Lichmaschine erkannt (rot-weißes Kabel am kleinen Stecker des ECC-Steuergeräts). Prüfe ob dort Spannung anliegt bei laufendem Motor.

Bei stehendem Motor muss dort Massepotential anliegen, bei laufendem Motor +12V gegen Masse. Eventuell hast du eine Unterbrechung in der D+ Leitung zur Lima, oder der kleine Steckkontakt an der Lima ist korrodiert - ein Indiz dafür wäre dass die Ladekontrolle nicht an ist, wenn der Motor stillsteht.

Du kannst auch mit geeigneter OBD2-Software (zb. VolFCR, etc.) anzeigen lassen, welche momentane Stellung des Gebläseschiebers vom Steuergerät erkannt wird (angezeigt wird "AUTO", "OFF", "ON" oder "MAX"😉.

Der Fehler 414 hat übrigens nichts mit dem Gebläse zu tun. Der wird gesetzt, wenn der münzgroße Minilüfter neben dem Heckscheibenheizungs-Schalter nicht anläuft. Das Steuergerät erkennt das nach 1sek, schaltet den Minilüfter ab und setzt den Fehler 414 und lässt die roten LEDs 20x blinken.
Der Lüfter soll Innenraumluft durch das kleine Gitter ansaugen und über einen Thermosensor streichen lassen.
Typischerweise liegt das Problem nur an angesammeltem Staub, wodurch das Lüfterrad schwergängig wird und der relativ geringe Strom nicht ausreicht, um ihn anlaufen zu lassen. Einfach ausbauen und von den Seiten mit wenig Druck ausblasen und mit wenig Silikonspray schmieren, das hat bei mir geholfen. Der Fehler hat aber keine weiteren Auswirkungen, abgesehen davon dass die Innenraumtemperatur etwas verfälscht gemessen wird.

30 weitere Antworten
30 Antworten

OK alles klar! Dann werde ich die Tage mal alle Fehler löschen. Die Lambda sonde wird die Woche auch noch erneuert. Dann lohnt sich das löschen auch. Der Fehler der Klima ist aber definitiv weg. Der "neue" Temperatur Sensor hat das Problem geregelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen