Probleme Klimaautomatik Lüftung - Fehleranalyse
Hallo zusammen,
vorab möchte ich sagen, dass ich die Suchfunktion schon genutzt habe, doch bin nicht wirklich weitergekommen bzw. weiss immer noch nicht, wo ich anfangen soll zu suchen.
Und bevor ich die Kiste anfange zu zerlegen, möchte ich Euch als Anlage das Fehlerprotokol des Freundlichen zur Verfügung stellen.
Fahrzeug: V70 20V MJ2000 mit Klimaautomatik.
Problem vor dem Auslesen:
Temperaturregelung auf der Fahrerseite war im Betrieb nicht möglich. Auto aus, Temp auf Warm, oder kalt, Auto an, Lüftung an und es ging. Ab und zu hat es unter dem Armaturenbrett, Cockpit, gecklakert.
Den Temp.fühler hinter dem Gitter habe ich auch gereinigt.
Problem nach dem Auslesen und dem Versuch die Stellklappen neu zu kalibrieren:
Die On-Taste blinkt grün. Temperaturregelung funktioniert nicht mehr, auch nicht wie vorher mit Auto aus und an. Es ist nur Kaltluft möglich. Die Ausströmrichtungen kann ich auch nicht verstellen. Unten blässt es permanent, Mitte Halbekraft und Scheibe überhaupt nicht. Klimaanlage an sich ist gemacht und ok.
Die Aussage des Meisters "do könne mir jetzt nix mache. Müsste mir alles nochgucke und dann sind ruck zuck 600-700€ fort"
Kann mir jemand helfen die Fehler zu verstehen und einen Tipp geben, wo ich als erstes anpacken soll?
Kennt jemand eine vernünftige Werkstatt im Raum Mainz?
Kann ich die Stellklappen auch irgendwie manuell verstellen? Klima geht ja, doch hauptsächlich unten. Hier wäre mir die Scheibe oder Mitte lieber.
Hatte vor in 3 Wochen meine Famillie in den Volvo zu packen und nach Kroatien zu fahren. Eine einigermassen funktionierende Lüftung wäre schon mal nicht schlacht.
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Das Steuergerät muss nicht zwangsläufig schuld sein. Damit das Gebläse in der AUTO-Stellung aktiv ist, muss der Motor laufen - das wird über das D+ Signal der Lichmaschine erkannt (rot-weißes Kabel am kleinen Stecker des ECC-Steuergeräts). Prüfe ob dort Spannung anliegt bei laufendem Motor.
Bei stehendem Motor muss dort Massepotential anliegen, bei laufendem Motor +12V gegen Masse. Eventuell hast du eine Unterbrechung in der D+ Leitung zur Lima, oder der kleine Steckkontakt an der Lima ist korrodiert - ein Indiz dafür wäre dass die Ladekontrolle nicht an ist, wenn der Motor stillsteht.
Du kannst auch mit geeigneter OBD2-Software (zb. VolFCR, etc.) anzeigen lassen, welche momentane Stellung des Gebläseschiebers vom Steuergerät erkannt wird (angezeigt wird "AUTO", "OFF", "ON" oder "MAX".
Der Fehler 414 hat übrigens nichts mit dem Gebläse zu tun. Der wird gesetzt, wenn der münzgroße Minilüfter neben dem Heckscheibenheizungs-Schalter nicht anläuft. Das Steuergerät erkennt das nach 1sek, schaltet den Minilüfter ab und setzt den Fehler 414 und lässt die roten LEDs 20x blinken.
Der Lüfter soll Innenraumluft durch das kleine Gitter ansaugen und über einen Thermosensor streichen lassen.
Typischerweise liegt das Problem nur an angesammeltem Staub, wodurch das Lüfterrad schwergängig wird und der relativ geringe Strom nicht ausreicht, um ihn anlaufen zu lassen. Einfach ausbauen und von den Seiten mit wenig Druck ausblasen und mit wenig Silikonspray schmieren, das hat bei mir geholfen. Der Fehler hat aber keine weiteren Auswirkungen, abgesehen davon dass die Innenraumtemperatur etwas verfälscht gemessen wird.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Ok! Bei mir war der Stecker defekt...sah übel aus, war schon geschmolzen und wir haben ihn kaum noch abbekommen.
Hier scheint eher die Elektronik / das Klimasteuergerät etwas "verwirrt". Aber warum ?
Der Motor läuft ja und lässt sich (manuell) in der Geschwindigkeit regeln - schwergängig scheint der nicht zu sein und blockiert schon gar nicht.
Fehler 414 kommt permanent wieder, so bald der Regler auf Auto oder eine manuelle Geschwindigkeit gestellt wird.
Mal im Detail betrachtet:
Der Motor hat nur 2 Kontakte - Plus/Minus 12V. Sonst keinerlei weitere Steuer- oder Signalleitungen.
Dieser hier bewegt sich nicht bei Anlegen von 12 - also eindeutig defekt. Wird wohl min. 1 Kohle o. ä. hinnüber sein... Also: Eigentlicher Fehler ist klar.
Der Vorwiderstand (besser Regler) hat schon nennenswert Elektronik unterm Deckel und steuert über einen Leistungstransitor offensichtlich mit Pulsweiten-Modulation den Motor (daher nur 2 Strippen).
Über den 2. Stecker mit 5 Leitungen bekommt dieser anscheinend gesagt, welche Drehzahl (Pulsweite) er einstellen solll und meldet dem Steuegerät bei Überstrom einen möglicherweise zu schwergängigen oder gar blockierten Motor.
Außerdem scheint das Teil noch die Temperatur des Luftstroms und der Reglers selbst zu messen und weiterzuleiten.
Verbleibende Strippen sind dann wohl Plus/Minus Versorgungsspannung.
Gemäß der Erläuterung von Holger_TDI dürfte der Motor gar nicht laufen, wenn Fehler gemeldet (vom Regler).
Läuft aber tadellos - nur eben nicht auf AUTOMATIK.
Klima-SG in Dutt ? Schwer vorstellbar, weil lief immer tadellos .....
Das Steuergerät muss nicht zwangsläufig schuld sein. Damit das Gebläse in der AUTO-Stellung aktiv ist, muss der Motor laufen - das wird über das D+ Signal der Lichmaschine erkannt (rot-weißes Kabel am kleinen Stecker des ECC-Steuergeräts). Prüfe ob dort Spannung anliegt bei laufendem Motor.
Bei stehendem Motor muss dort Massepotential anliegen, bei laufendem Motor +12V gegen Masse. Eventuell hast du eine Unterbrechung in der D+ Leitung zur Lima, oder der kleine Steckkontakt an der Lima ist korrodiert - ein Indiz dafür wäre dass die Ladekontrolle nicht an ist, wenn der Motor stillsteht.
Du kannst auch mit geeigneter OBD2-Software (zb. VolFCR, etc.) anzeigen lassen, welche momentane Stellung des Gebläseschiebers vom Steuergerät erkannt wird (angezeigt wird "AUTO", "OFF", "ON" oder "MAX".
Der Fehler 414 hat übrigens nichts mit dem Gebläse zu tun. Der wird gesetzt, wenn der münzgroße Minilüfter neben dem Heckscheibenheizungs-Schalter nicht anläuft. Das Steuergerät erkennt das nach 1sek, schaltet den Minilüfter ab und setzt den Fehler 414 und lässt die roten LEDs 20x blinken.
Der Lüfter soll Innenraumluft durch das kleine Gitter ansaugen und über einen Thermosensor streichen lassen.
Typischerweise liegt das Problem nur an angesammeltem Staub, wodurch das Lüfterrad schwergängig wird und der relativ geringe Strom nicht ausreicht, um ihn anlaufen zu lassen. Einfach ausbauen und von den Seiten mit wenig Druck ausblasen und mit wenig Silikonspray schmieren, das hat bei mir geholfen. Der Fehler hat aber keine weiteren Auswirkungen, abgesehen davon dass die Innenraumtemperatur etwas verfälscht gemessen wird.
Wir haben einen (neuen) Helden / Super-Wisser in Sachen Klima im MT !
.... man gebe tdi14 min. 5000 MT-Punkte für die nächste Plüsch-Elch-Verleihung wegen "besserem Wissen und Mitteilung desselben "
Kein Scherz / Verarsche - das meine ich sehr ernst !
"Eigentlich" hätte ich Depp mal selber draufkommen sollen, auch mal den Motor anzulassen - damit die Klima nebst Kompressor auch "richtig" laufen kann.
Nach ersten Versuchen wurden auch noch mehrer Fehler (2x Motor !, Aussentemp, u.a.) angezeigt, weil ich den kleinen gelben Stecker neben dem "Vorwiderstand" vergessen hab einzustecken ....
Danach eben nur noch "414" - Jajaja, das ist eben nicht der Gebläsemotor selbst für die max. Luft "im Haus", sondern korrekterweise wie von tdi14 beschrieben nur dieses "kleine Schei..ding" in der Schaltertafel rechts aussen vom Lenkrad - eben das Teil was die Innentemperatur mittels eines (miniaturisiertem) "Zusatzgebäse" mißt .............
Spott und Hohn auf mich (und andere !), weil: Vor ca. 5-6 Jahren schon mal genau mit dem gleichen Mist rumgeärgert ! (Da lief aber der Motor - nur alles irgendwie falsch)
Fazit:
Zündung an, Motor an - alles ist SCHÖN ! Klima geht, Klappen laufen, es wird kalt oder auch warm nach Wunsch.
Diesen Innentemp.-Sensor knöpfe ich mir morgen noch mal vor.
Hat wahrscheinlich nix anderes als "nen Pelz auffe Flüschel". Saubermachen und gut ist.
(ACHTUNG: SENSIBLES MICRO - TEIL !!! K E I N E Druckluft anwenden !!!)
... werde mal PICs machen
Naja, so filigran ist das nicht, ist ja keine Schweizer Uhr... und ohne Ausblasen wirst du das nicht frei kriegen, wenn im Spalt hinter dem Propeller auch schön der Dreck sitzt.
Ich hatte mal einen in den Klauen, der war so dicht, dass da ohne Zerlegen trotzdem nichts auszurichten war. Den Propeller kann man einfach abnehmen - der wird nur magnetisch in Position gehalten und durch einen kleinen "Stummel"/Zäpfchen zentriert. Dann lässt sich alles der perfekt säubern, quasi wie neu. Man muss halt die Leiterplatte inkl. "Propelleraufnahme" zuvor gefühlvoll ein Stück nach hinten ziehen und dabei auf die Drähtchen aufpassen, und den Thermosensor nachher wieder in seine Position "fummeln".
Hey Leute,
Ich muss das Thema nochmal aufnehmen. Hab den selben Fehler ( 414 ). 20x blinken. Die Klima funktioniert ganz normal weiter. Ich hab den Sensor Mal ausgeblasen. War ungefähr 2 Tage Ruhe. Nun möchte ich den Sensor ausbauen. Wie ist dieser denn verbaut ? Also wie baut man den aus? Möchte ihn ungerne kaputt machen
Hi @Philippg40 ,
Am einfachsten zuerst das Klimabedienteil von hinten herausdrücken. Dann mit der rechten Hand durch diese Öffnung auf den Sensor direkt daneben greifen.
Der Sensor hat 2 fühlbare Rastnasen (auf 2 und 8 Uhr in etwa), die man zum Entriegeln zusammendrückt. Dabei aber den Sensor von hinten leicht gegen das Armaturenbrett drücken, um die Rastnasen zu entlasten!
Zum Einbauen einfach wieder in derselben Stellung (Nasen auf 2 und 8 Uhr) von hinten gegen den Schaumgummi andrücken, bis beide Nasen wieder hörbar einklicken und der Sensor fest sitzt.
Alles klar. Dann werde ich den heute Mal ausbauen und schauen ob der kleine Lüfter fest sitzt. Vielen Dank für deine Antwort
Soooo... Gestern ausgebaut, vooorsichtig zerlegt... Siehe da! Extrem viel Dreck im und hinter dem Lüfter. Wirklich leicht gelaufen ist er auch nicht. Da ich zum Glück viel an tapedecks rumschraube, viel es mir sehr leicht, ihn vorsichtig zu zerlegen. Man siehe, was an den wattestäbchen dran ist. Und das ist nur vom Lüfter Rad. Morgen Mal einbauen und testen.
Kann Dir nur Teflonspray zum Schmieren des Lagers empfehlen, Öl jedweder Art ist hier nicht sinnvoll.
Zitat:
@Philippg40 schrieb am 8. Januar 2025 um 06:42:39 Uhr:
Soooo... Gestern ausgebaut, vooorsichtig zerlegt... Siehe da! Extrem viel Dreck im und hinter dem Lüfter. Wirklich leicht gelaufen ist er auch nicht. Da ich zum Glück viel an tapedecks rumschraube, viel es mir sehr leicht, ihn vorsichtig zu zerlegen. Man siehe, was an den wattestäbchen dran ist. Und das ist nur vom Lüfter Rad. Morgen Mal einbauen und testen.
Ich nutze auch kein sprüh öl. Ich benutze Sinterlager öl. Welches ich auch für die tapedecks nutze. Ist zwar Sau teuer... Verharzt aber nicht und ist nicht flüchtig.
Öl würde ich auch vermeiden. Auch sinteröl.
Und Vorsicht, den Motor nicht von Hand drehen. Das mag der garnicht. Und die Dinger sind Goldstaub, sehr schwer zu bekommen und unverhältnismäßig teuer wenn doch.
Ich hab gerade einen aus einem Schlachter geholt. Muss man den Fehler selbst löschen? Oder löscht er sich von alleine, wenn keiner vorhanden ist?
Hi,
Bei der klimaautomatik sieht man eigentlich wenn Fehler hinterlegt sind. Dann blinken die LED im bedienteil beim einschalten der Zündung.
Ich möchte behaupten das wenn die Batterie abgeklemmt war die Fehler in der Klimaanlage gelöscht werden. Von daher würde ich meinen das das genügen sollte….
Gruß der sachsenelch
Bei meinem 8er sieht das folgendermaßen aus. Ich denke mal, beim V70 ist es genauso.
Blinken tun die LEDs nur bei aktiv anliegenden Fehler. Ist der Fehler behoben oder liegt nicht mehr an (sporadischer Fehler) blinkt auch nichts mehr.
Gelöscht werden diese nicht beim Batterie abklemmen. Löscht man diese nicht ab und zu, bleiben sie ewig drin. Das kann zur Folge haben, dass man dann dann massenweise Uralt-Fehler ausliest. Beim Kauf eines gebrauchten Steuergerätes hat man dann auch die Fehler aus dem Spenderfahrzeug.
Deshalb nach dem Auslesen der Fehler diese immer gleich notieren und dann löschen. Beim erneuten Auslesen hat man dann nur die aktuell anliegenden Fehler.