Probleme im leerlauf, drezalh spinnnt !!!
Probleme im leerlauf, drezahl spinnnt und motor stirbt manchmal ab !!! HILFE !
Hallo. Hab ein Problem.
Also bei mir spinnt die drezahl irgendwie. immer wenn ich fahre und dann die kupplung drücke fällt die drezahl so weit nach unten das fast das auto abstirbt, aber dann gehts wieder rauf und runter, zwar nicht enorm aber wenn ich stehe ruckelt sich das auto z.b an einer ampel. dann wenn ich gas gebe im leerlauf geht die drezahl hoch und fällt wieder so weit runter und geht wieder rauf und so weiter. unterm fahren is alles ok da ruckelt nichts nur im leerlauf. was soll ich machen, ist ein 16v typ 89.
Danke im voraus.
73 Antworten
@ Rotationsmutti 🙂
Angenommen die Stauscheibe klemmt und hängt oben, dann bekommt der Motor zwar ne Menge Sprit, aber er braucht ja auch entsprechend viel Luft um's zu verheizen. Eine nicht richtig geschlossene Drosselklappe klingt mir da am wahrscheinlichsten. Wäre sie dicht, bekäme er reichlich Sprit mit wenig Luft. Da müßte er langsamer werden bzw. ausgehen, oder tu ich mich da irren tun?
Denn der Leerlaufregler ist doch nur ein Bypass fürn Leerlauf - kann der denn überhaupt soviel Luft durchlassen, daß der Motor auf 4000 geht?
Hallo.
Cool danke @ Drehzahlmama
Aber der LMM hängt nicht, ich habe diese Statusscheibe ganz leicht mit dem Finger nach unten gedrückt und die ist wieder nach oben gegangen. Das waren ca 5-8 mm, soviel hat die sich bewegt, ich denke das das in ordnung ist.
Das Gasseil ist auch ganz OK, also nicht zu streng, ich weiß schon was ihr gemeint habt. Da passt alles.
Aber das mit der kleinen Scheibe an der Drosselklappe, da müsste ich vielleicht nochmal nachschauen. Ich hab zwar da nachgeschaut, als ich das Gummiteil weggetan habe, aber mir ist irgendwie nicht aufgefallen das die nicht richtig schließt.
Pfeifen höre ich keins, aber seit vorgestern ist so ein komisches klopfen aufgetreten wenn ich das auto starte oder wenn ich losfahre klopft es immer einmal. Also motor an und es klopft einmal und immer wenn man losfährt. Ob das was mit dem anderen zutun hat ? Beim Abbiegen stribt er eh nicht mehr ab, es ist halt jetzt nur das mit der zu hohen drehzahl und das neue klopfen. Das Fahrwerk ist es schon mal nicht, habe das auto schon auf der hebebühne gehabt. Ich schau mal heute bei Bosch oder ATU vielleicht vorbei was die sagen.
Wegen der Stahlleitung die du angesprochen hast @ drehzahlmama, also ich habe da keine gesehen. Ist halt nur das Gummiteil.
@ gtifahrer
Muss sich die scheibe anheben lassen oder ist es bei mir richtig das ich die runter drücken kann und die von selber rauf geht?
Ach genau da wollte noch jemand ein bild von meinem Motor.
Diese Leitung die gleich links neben deinem " Gummiteil" (genannt Ansaugschlauch oder so ) reingeht die hab ich gemeint !!!
Die ist bei mir aus Stahl und wird von unten eingesteckt !
Ja die Rotationsmutti ist auch der meinung das eine hängende Luftklappe im LMM nicht zu solchen Drehzahlen führen kann wenn die Droßelklappe geschloßen ist !
Übrigens : Bitte nicht böse sein ! ;;; Das Schauermärchen der Luftklappe im LMM wo hängengeblieben ist hab ich schon oft gehört - aber gesehen noch nicht einmal !!
Eine Drosselklappe allerdings kann schon durch Schmutz oder Sonstiges nicht mehr ganz schließen ! - Am besten ausbauen und per 2 Fingersystem ganz aufmachen und zuschnappen lassen !
Da ist doch Unterhalb der Drosselklappe eine Stellschraube die könnte auch - glaub ich aber nicht - verstellt sein ???
Andi der Ratlose ! :-)))
Die Stauscheibe muss sich leicht anheben lassen.
Logisch, denn die Luft kommt ja von "unten"...
Hast du zufällig mal an der "Stellschraube", wie Drehzahlmama sie beschreibt, rumgedreht ??
Wenn ja, dann ist dein Tastverhältnis verstellt. Das würde den ganzen Spuk erklären... 😉
Auch wenn du nicht dran gedreht hast:
Auf jeden Fall mal überprüfen/einstellen !! (Sofern alle vorher genannten Ounkte wirklich i.O. sind)
Geht aber nur mit CO und Schließwinkeltester. (Bosch-Dienst ??)
Ähnliche Themen
Also ich gebs auf. Danke für eure tipps, aber ich bin dabei das auto zu verkaufen. Soll sich jemand anderes damit rum spielen. Ich kauf mir nen 2.3 5 zylinder wieder. der hält wenigstens einiges. Ich bin eh auf der suche, wenn jemand einen verkuft oder jemanden kennt, dann bitte melden.
mfg
@ Lone Rider ! :-)
Ich will dich ja nicht schocken aber ich hab kürzlich einen NG auf dem Schrottplatz zerfleischt (Ersatzteile)
Der war in zig Werksstätten und er wollte einfach nicht mehr anspringen ! Dann haben sie ihn weggeschmissen !
Ich kann nur sagen : Danke - so kommt man an gute Teile !
Das Blöde beim Verkauf ist nur - ein Auto das nicht läuft ist nix wert bzw. kauft keiner !
Andi
Naja, er läuft schon aber dieser mits mit der drehzahl ist halt nervig. Jemand der sich damit auskennt könnte das auto gebrauchen. mal schauen. und auuserdem möchte ich mir nen b4 kaufen. nix gegen den b3er aber die b4 gefallen mir besser. und der 2.3 L kommt mir recht da die v6 zu viel für mich wären und die 2 l maschienen wären zu wenig. was könnte ich eigentlich noch für das auto bekommen.
177000 km
EZ: 11/1990
schwarz-metallic
audi sportsitze (16v halt)
schwarze rückleuchten (bild zeigt rote)
verschleißteile sind neu (querlenkergummi, querlenke, bremsen, scheiben, motorhalterungen, zahnriemen)
30mm tiefer vom werk aus
ohne alus aber mit winterreifen :-)
Das ist schwierig !
Ich hab für meinen Winter90er 500 Euro bezahlt !
Allerdings vom Kumpel und eineinhalb Jahre Tüv !
Aussehen tut er ja nicht schlecht - nur ohne Felgen ?
Du mußt schon mit was anlocken - weil es ist ein Auto für Jüngere ohne viel Kohle wird ich sagen - wenn du meine Ehrliche Meinung wissen willst - Ich würde auch so um den Dreh bezahlen !
Was findest du am B4 besser ? Keine Fernscheinwerfer - die Aussicht auf laufend neue Querlenkerlager (wird ja jeden zweiten Tag im M-T angesprochen ) also ich an deiner Stelle würde eher richtung A4 oder so tendieren ?
Okay der kostet auch Geld - aber ich bin Überzeugter Typ 89 Fahrer - wegen dem geilen Licht und weil ich so langsam für die nächsten 100 Jahre (haha) Teile rumliegen habe !
Mein nächstes Auto wird wohl eh kein Audi mehr ?
Ich brauche 5 Zylinder und Allrad - da gibts nur noch eins !
Aber wie gesagt verkaufen find ich unklug - du bekommst nie den wirklichen wert solange dieses Standgasproblem nicht gelöst ist !
Viel erfolg
Andi
@Kringoman2000
Hast du schon versucht alle stromeitenden Teile der Zündanlage zu reinigen und mit Zündspray einzusprühen?
Das hat bei meinen Audi gegen das Absacken der Drehzahl im Stand gut geholfen. Zusätzlich habe ich noch die Zündkabel getausch (Die Kontaktstellen zu den Zündkerzen waren übel korrodiert).
Hallo
@ drev
Nein hab ich nicht, aber jetzt hab ich den Audi eh schon verkauft. Aber danke für den Tipp.
MFG
hallo
Mein auti: audi 80 1,8 90PS EZ 1989 (denke TYP 89)
ich hatte vor paar wochen die "kluge" idee 'ne motorwäsche zu machen , damals habe ich das problem zum ersten mal bemerkt.
Danach lief alles in ordnung bis vor kurzem. jetzt spinnt dat ding sehr interessant:
1. entweder startet mit höherer drehzahl ca 1600-1800 U/min und fählt nit runter , oder fählt zügig runter und dat auto stirbt ab
2. manchmal geht dat auto aus beim anfahren (besonders auf ) , drehzahl fählt runter obwohl man ein bischen gas gibt
3. was ich bemerkt habe ist meinen wassertemperaturmesser , das flüssige stoff war nie so kalt zwischen 50-70 grad (so die anzeige) , normalerweise zeigt sie 80-90
4. manchmal läuft aber alles prima dat auto startet (kalt) mit 1200 U/min dann gehet die drehzahl langsam in1 min. auf 900 und läuft prima
Würde mich sehr freune wenn sich jemand mit erfahrung meldet , ist doch blöd an der ampel mit dem gaspedl runzuspielen in einer hand die handbremse in der anderen gangwächsel 🙂
Vile Grüsse und
danke in voraus
hallo
@ solay
also ich kann dir ein lied davon singen. du siehst eh wieviele beiträge hier sind. ich habe genau die gleichen probleme mit meinem 16v typ89 gehabt und es hat nichts geholfen. da ist mir nur noch das verkaufen übrig geblieben. und das hab ich auch getan. aber viel glück bei der suche.
mfg
Ich kann nur sagen: Willkommen im Club. Vielleicht hast Du ja Glück, aber diese Art von Problemen scheinen hartnäckig zu sein.
Wahrscheinlich liegt es bei Dir auch am Leerlaufsteuervemtil oder Leerlaufsteller. Das kommt darauf an welchen Motor Du hast, was eingebaut ist. Beide sollen die Drehzahl des Motors im Stand regeln. DIe Frage ist, ob er kaput ist oder ob er nur falsch angesteuert wird. Ich kämpfe leider seit einiger Zeit auch mit einem ähnliche Problem und war der Überzeugung, daß das Ventil kaput ist. Inzwischen weiß ich gar nichts mehr.
Bei mir spinnt er nur bei Kälte, d.h. wenn es mindestens unter -5°C hat. Die Drehzahl geht dann im Leerlauf öfters hoch, das können 2000 Umin sein aber auch 6000. Ich mußte teilweise auf der Landstraße bei Tempo 100 bremsen, damit ich meinen Vordermann nicht anschiebe. Ich habe eindeutig identifiziert, daß das Leerlaufsteuerventil nicht zumacht, indem ich mit der Spitzzange den Schlau zugedrückt habe. Und dann ist die Drehzal sofort runtergegangen. Natürlich habe ich es zuerst mit Auswaschen in Benzin und Kriechöl versucht. Hat nichts gebracht.
Dann habe ich versucht rauszufinden, ob vielleicht das Steuergerät ein falsches Signal liefert. Also hab ich die Steuerleitung abgesteckt. Motor hat mit 6000 Umin geröhrt und das Ab- und Anstecken hat nichts bewirkt. Lief der Motor aber schön seine 900 im Leerlauf und ich hab die Steuerleitung vom Ventil abgesteckt, ist die Drehzahl sofort in den Keller gesackt und der Motor war am Absterben. Also hab ich beschlossen, daß das Leerlaufsteuerventil hin ist und ein neues reingebaut. Das war letzten März und es ist seither nicht mehr so kalt gewesen.
Und was nun? Im neuen Jahr fängt genau die gleiche Scheiße wieder an. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter. Kann es sein, daß nach 9 Monaten das Ventil schon wieder hin ist?
Was sollte eigentlich passieren wenn ich die Steuerleitung abstecke? Ich war der Meinung, daß dann immer das Ventil zumachen müßte, Oder irre ich mich da?
Zu Deinem Problem: Leerlaufsteuerventil (bzw. Leerlaufsteller) ausbauen, mit Benzin auswaschen und Kriechöl (z.B. WD40, Caramba, usw.) reinsprühen. Schütteln, damit es sich gut verteilt. Und dann hoffen, ob es das war. Das machen die Werkstätten auch als erstes, wenn im Steuergerät kein Fehler zu finden ist.
Herzliche Grüße,
Bernhard
hallo.
@ berhard g.
könnte es sein das bei dir das kaltregelventil/kaltlaufregelventil (keine ahnung wie das genau heißt) kaputt ist und du deswegen das problem wieder hast.
mfg
hi kringoman2000
dein lied habe ich sorgfältig durchgelesen (hab eigentlich kaum ahnung von autos)
war aber heute in einer werkstat und der typ da hat einen komisch verrutschten schlauch (am vergasser angeschlossen) gefunden . der typ hat ihn richtig angestellt(ein bischen befreit/rumgedreht) seitdem hab ich keine probleme und ich hoffe sehr dass das mein probblem war
sehen wir aber am montag das problem tritt bei mir normalerweise entweder dirket nach dem starten (der motor geht nach wenigen sekunden aus) oder nach langem faheren (50-60 km wohne in köln und arbeite in düss)
viele grüsse