Probleme / Fehler / Störungen
Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):
Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.
Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.
Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.
1677 Antworten
Die Audi App bzw. deren Anbindung ist ja auch unglaublich schlecht und langsam. Die einfachsten Dinge, wie z. B. schnell mal das Auto aufzuschließen per App dauern entweder ewig oder werfen eine Fehlermeldung raus. Auch sind die Funktionen ja sehr limitiert.
Der Q6 ist m. E. autobaulich, d. h. die Performance der Motoren und Fahrwerk etc. betreffend, gut bis sehr gut. Alles was mit Software zu tun hat hinkt (noch) etwas.
Meine laienhafte Meinung…
Ich bin jetzt von 2 Wochen Schweden zurück. Hauptfehler bei mir der immer wieder mal kommt (aber nicht immer) ist die Warnung zur Dämpferregelung wie bei @tourtour. Gestern auf knapp 1600km Heimfahrt hatte ich den Fehler allerdings nur ein mal.
Ansonsten sporadisch andere Warnungen und Fehlverhalten. Meist nur ein einziges mal. Gestern zum Beispiel auf der letzten Etappe Ausfall der "Systemtöne". Man hörte ihn also nicht mehr Blinken und auch der Parkpiepser ging nicht mehr. Heute früh wieder alles in Ordnung.
Habe meinem Händler heute eine Mail mit den meist einzelnen Meldungen geschickt. Er meinte, dass sie von Audi aktuell die Weisung haben zu warten falls es nichts wirklich dramatisches ist wie bei @3plusE . Es wird wohl an Korrekturen in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Er hat meine Punkte an die Kollegen vom Service weitergegeben die mit Audi im Austausch stehen.
Ehrlicherweise war ich fast davon ausgegangen, dass es bei einem komplett neuen Modell zu Problemen kommen wird.
Was ich mich ernsthaft frage ist, was die Testfahrer so machen, die diese Fahrzeuge jahrelang in In- und Ausland über die Straßen scheuchen. Mir fallen so viele Kleinigkeiten/Umständlichkeiten auf, die man eigentlich mit logischen Menschenverstand hätte bemerken und melden müssen.
Wie ich aus gut informierten Kreisen erfahren habe, gibt es (zumindest) bei VW gar keine eigenen Testfahrer mehr. Sondern es ist outgesourced an Fremdunternehmen. Trotzdem!
Es fängt mit so einfachen Dingen wie dem Lautstärkeregler (Drehregler) an, welcher so hinter den Getränkehaltern verbaut ist, dass wenn diese genutzt werden, kein rankommen ist. Nur ein kleines Beispiel...
Von der Werkstatt die den Wagen gestern notfallmäßig angenommen hat, bzw. annehmen musste (Audi Hotline hat es organisiert), kam heute nur "wir müssen mal schauen wann wir dazu kommen. Aber Sie haben ja einen Ersatzwagen...".
Ich habe mittlerweile ja auch schon 2,5 Wochen einen Ersatzwagen. Ende nächster Woche geht es in den Urlaub. Ich vermute schon fast, dass dies mit dem Ersatzwagen geschehen wird.
Ähnliche Themen
Aber da muss doch bei dir nun auch mal von der Werkstatt was kommen, wie man da nun weitermachen will. Für mich macht es den Eindruck als haben die keinen Plan, was das Problem ist. Letztlich müssen die dir doch auch die Rate für einen Monat erstatten, solange wie du nun dein vertraglich vereinbartes Produkt nicht nutzen kannst.
Die Werkstatt wartet auf Audi und darf ohne deren Anweisung nichts machen. Es ist also Audi, die keinen Plan haben. Es soll ja als nächstes eine neues Steuergerät eingebaut werden. Wann dieses verfügbar ist konnte mir noch nicht gesagt werden.
Zwecks Erstattung Leasingrate könnte man gegenüberstellen, dass ich ja kostenlos einen Leihwagen bekomme (A6). Das Fass mache ich erstmal nicht auf. Ist immer ein Geben und Nehmen.
Gut, da könnte man nun streiten, ob ein technisch 7 Jahre altes Auto, dass zudem noch ein Verbrenner ist, ein adäquater Ersatz ist. Aber für einen Monat will man das vermutlich nicht, sofern es dabei bleibt.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 2. September 2024 um 13:11:10 Uhr:
….ist. Letztlich müssen die dir doch auch die Rate für einen Monat erstatten, solange wie du nun dein vertraglich vereinbartes Produkt nicht nutzen kannst.
Das ist mit der Abtretung von Schaden und Risiko erledigt. Der Leasinggeber finanziert nur - Rest ist Risiko des Leasingnehmers.
Zitat:
Die Werkstatt wartet auf Audi und darf ohne deren Anweisung nichts machen. Es ist also Audi, die keinen Plan haben. Es soll ja als nächstes eine neues Steuergerät eingebaut werden. Wann dieses verfügbar ist konnte mir noch nicht gesagt werden.
Zwecks Erstattung Leasingrate könnte man gegenüberstellen, dass ich ja kostenlos einen Leihwagen bekomme (A6). Das Fass mache ich erstmal nicht auf. Ist immer ein Geben und Nehmen.
Ich habe eine "alten" etron 55 bekommen. Immerhin Elektro.
Seit Sonntag hat sich in der Werkstatt niemand um das Auto gekümmert. Bin gespannt...
Obwohl ich seit Übergabe 16.08. noch keine gravierende SW Probleme habe, frage ich mich, ob schon jemand ab Werk einen neueren Stand erhalten hat?
Einfach unter „Einstellungen“ -> „System“ -> „Info“ den Stand abrufen.
Vlt. finden wir jemand, der einen neueren Stand hat als die Meisten von uns.
Danke vorweg für die Rückmeldungen
Zitat:
@mandioni schrieb am 3. September 2024 um 21:18:03 Uhr:
Obwohl ich seit Übergabe 16.08. noch keine gravierende SW Probleme habe, frage ich mich, ob schon jemand ab Werk einen neueren Stand erhalten hat?Einfach unter „Einstellungen“ -> „System“ -> „Info“ den Stand abrufen.
Vlt. finden wir jemand, der einen neueren Stand hat als die Meisten von uns.
Danke vorweg für die Rückmeldungen
@mandioni Bei mir identisch
Ich würde deshalb auch davon ausgehen, dass manche Fehler nicht nur an der Software sondern eventuell auch an der Hardware liegen könnten. Die Sorgenkinder stehen ja gerade bei den Händlern. Wäre tatsächlich interessant was die für einen Softwarestand haben bzw. mit welchem sie an die Besitzer zurückgegeben werden.
Zitat:
@mandioni schrieb am 3. September 2024 um 21:18:03 Uhr:
Obwohl ich seit Übergabe 16.08. noch keine gravierende SW Probleme habe, frage ich mich, ob schon jemand ab Werk einen neueren Stand erhalten hat?Einfach unter „Einstellungen“ -> „System“ -> „Info“ den Stand abrufen.
Vlt. finden wir jemand, der einen neueren Stand hat als die Meisten von uns.
Danke vorweg für die Rückmeldungen
Da muss man aber nochmal unterscheiden zwischen der Software für das Infotainment (Android Automotive) und der Software für die Autosteuerung.
Letzteres macht wahrscheinlich die Probleme. Deswegen konnte die PPE Platform auch nicht, wie ursprünglich mal geplant, mit der neusten Autosteuerung/Elektronik-Architektur E³ 2.0 erscheinen.
Was du in dem Screenshot gepostet hast, ist Software Version vom Infotainment)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Schwierig zu sagen. Da die meisten Fehler nur sporadisch auftreten und nach Start wieder weg sind, liegt das für mich klar an der Software und nicht der Hardware. Ansonsten wäre der Ausfall doch eher permanent. Klar ist die Frage, ob es das OS ist oder die Firmware. Ich gehe aber von letzterem aus, da die Autos in Ingolstadt ja auf eine neue Version warten. Wäre es ein OS Update, könnte man das auch problemlos OTA verteilen. Da muss also schon was tiefergreifenderes passieren, was nur im Werk oder der Werkstadt geht.
Ich habe auch Probleme mit der Software . Vom my Audi App keine Verbindung zur Klimaanlage Batterie Laden kann nicht gestartet werden Viele Warnmeldungen beim Start. Muss bei der Ambiendebelechtung ein Zusatz Packet gekauft werde.
Garagentor Öffner geht auch nicht.
Vom Audi Service Hotline gibt es auch keine Antwort. 10 mal Kontakt mit Griechenland aufgenommen ,ohne Ergebnis
Soll mich an mein Audi Partner wenden.
Bin sehr enttäuscht von Audi.
Habe den Audi SQ6 seid einer Woche.
Ist die Version 03.00.00 / C die Aktuelle Version für den SQ6 oder gibt es was neueres.