Probleme der B-Reihe

Opel Corsa B

Hallo!

Hab verschiedene Tests gelesen und bevor ich nun zuschlage 😉 will ich wissen ob die Corsas wirklich ein so großes Problem mit Kantenrost haben?

Außerdem interessieren mich alle weiteren Probleme die auf mich zukommen könnten, Batterie wurde oft genannt, ebenso der Riß in der Säule....

Bei meinem objekt der begierde handelt es sich nun um einen

Opel Corsa 1.0 V12 City
bj. 99
km 51000
1te hand
abs, servo, airbags
preis (handeln kann man ja noch versuchen 😉 ) 3900.

Was haltet ihr davon?

13 Antworten

Also bei den Preis kann man nciht meckern würd ich sagen.

Probleme haben die mit den AGR Ventil was oft kaputt geht, ebendso ist die Kathalterung anfällig, oft kommt auch ein Riss im Krümmer vor...
Meiner (BJ 98) bekommt jetzt langsam auch Ksntenrost...wie kann man den übrigens am besten behandeln?

...und du wirst dir in schöner regelmässigkeit nen neuen endtopf kaufen müssen, weil der gerne durchrostet. es sei denn, du machst da gleich nen edelstahlpott drunter.

Zitat:

Original geschrieben von blauer_corsar


...und du wirst dir in schöner regelmässigkeit nen neuen endtopf kaufen müssen, weil der gerne durchrostet. es sei denn, du machst da gleich nen edelstahlpott drunter.

aber nur wenn du überwiegend stadtverkehr bzw. kurzstrecke fährst (wovon ich bei nem 1.0er allerdings mal ausgehe). es ist allerdings kein spezielles opelproblem, sondern ein typische kurzstrecken auto problem mit dem rostenden esd. also so 2 jahre hält der schon problemlos, und ersatz ist recht günstig, ca. 30-40€ bei ebay.

kantenrost hab ich bis jetzt keine großen probleme, ausser an stellen wo halt der lack beschädigt wurde durch kratzer oder unfall (meiner ist auch BJ 98).

die kat halterung wurde bei mir neu geschweisst, da sie gebrochen war (typisches problem der 3-zylinder, wegen der vibrationen).

ansonsten keine großen ausserplanmässigen werkstattaufenthalte.
zwar war das kabel zum abs sensor mehrfach gerissen, das liegt jedoch sicher auch mit an der tieferlegung, also kein generelles problem.

ich würde dir auf jeden fall empfehlen, gleich beim kauf noch ein softwareupdate durchführen zu lassen (kostet ca. 40€, siehe dazu auch den link in meiner signatur) und beseitigt recht zuverlässig so ein paar kleinere macken des 1.0er.

Ansonsten hat der Corsa B aber praktisch nie Rost. Das sind eher Relikte aus der Zeit, in denen der Vectra A, Omega A, Corsa A und Astra F in den ersten Baujahren regelmäßig durchgerostet sind. Ist schon lange nicht mehr der Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oelpi


Meiner (BJ 98) bekommt jetzt langsam auch Ksntenrost...wie kann man den übrigens am besten behandeln?

Kantenrost bearbeiten is immer so ne Sache. Weil am effektivsten is es, den Rost großzügig wegzuschmirgeln und dann Lack drauf, sieht aber nicht so toll aus und es kann gut sein, dass es nach ner Zeit wieder durchrostet. Aber ich meine, wenn es ordentlich geamcht wird und du dann schön nachpolierst wird es gut gehen.

Moin,

Also Rost mit Drahtbürste wegmachen (den groben), dann wegschleifen. Mit Primer lackieren, grundieren, lackieren.

Wenn man rankommt, dann von der Innenseite mit Silikonöl konservieren.

Bei wenig Rostbefall, beischleifen und ordentlich lackieren.

Was auch geht, ist die Bereiche mit Hamerit zu lackieren, entweder wo es einen optisch nicht kratzt, oder wo man es nicht sieht. Auf wenig Rost, kann man direkt drauf lackieren.

Wenn man es geschickt macht, weiß drüberlackieren, und man sieht Steinschlag sofort.

Wenn der Kantenrost NOCH NICHT da ist, dann mit Öl die Kanten behandeln. Gehen tun Silikonöle und pflanzliche Öle. Mineralöle sollte man vermeiden.

MFG Kester

meiner ist Bj ende 95 und ich hab dank Vorbesitzer keine Probs mit Kantenrost. Wen Du noch keinen Rost hast, würd ich Dir empfehlen, ne Hohlraumkonservierung machen zu lassen. lohnt auf jeden Fall. AGR ist bei mir auch kein Thema (bis jezt zumindest) und Gottseidank läuft auch der Motor trotz seiner nun 173 TKM exzellent bei 7 Litern Verbrauch. Das mit dem Riß hab ich auch schon gesehen bei meiner Exfreundin. Die hat nen B Corsa Cabrio und hatte die Risse auch. Wird aber bei geflegten Autos von Opel auf Kulanz behoben.

Aloha,

wie siehts den mit den ausbleichenden Kunststoffteilen über den Radkästen aus?? Ist das im 99er Baujahr behoben? Bei meinem alten 96er Corsa hab ich damals so nen schwarzes Zeug von Sonax gekauft. War echt genial und hält wie der Teufel...

zetterick

ausstattung und preis ist ok, ich würde aber ein paar euros drauflegen und mir den 1,2er holen

Hallo, was ist Kantenrost?
ich habe Bj97 und kein Plan was das sein soll
Habe vor kurzem den Unterboden mit Wachs, und die Radkästen mit Kautschuk Zeugs (1€ teurer aber viel besser) besprüht (bis zum Tankstutzen hoch)
Dann werd ich noch mal Hohlraumversieglung kaufen und die soviel es geht versprühen.

Das mit dem AGR kann ich nicht bestätigen. Meiner hat jetzt 123000 Km runter, ist Bj. 99 und das AGR ist immer noch in Ordnung. Kann aber auch daran liegen, dass ich immer nur Langstrecke fahre. Der 1.0 hat auch ganz gerne mal einen neuen LMM, Leerlaufsteller und gegen eine frische Lambdasonde hat er auch nichts. Ab und zu mag er auch mal einen neuen Motortemperaturfühler.So bei 100000 KM kanns sein, dass die Steuerkette anfängt Geräusche zu machen und zwar von heute auf morgen. Der Austausch kostet dann so um die 800 Euro. Kulanz von Opel gibts normalerweise nicht, weil das Teil ja Wartungsfrei ist und angeblich nie kaputt geht. Die elektrische Servo spinnt auch mal, ist auch nicht ganz billig. Wenn du ihm dann zwischendurch noch einen neuen Krümmer spendierst, weil der gerne reist, dann fühlt er sich wohl. Die KAT Halterung müsste bei dem Vorbesitzer eigentlich schon repariert worden sein. Meine war genau zwei Wochen nach dem ich den Wagen als Halbjahreswagen gekauft habe, im Eimer. Ich habe bei meinem 1.0 die Erfahrung gemacht, dass es zumindest mit meinem Wagen nicht möglich ist 15000 Km ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt zu fahren, trotz Checkheftpflege. Wenn ich nochmal entscheiden müsste, dann würde ich den 1.2 16v nehmen. Der scheint weniger Probleme zu haben. Der Preis für den Wagen geht voll in Ordnung, aber richte dich darauf ein, dass wenn etwas kaputt geht und du lässt es bei Opel reparieren, dann wird es Schweineteuer.

Jo Viva, du hast recht. Ich fahre meinen Wagen jetzt seit gut einem Jahr und hab ausser einmal normalen keilriemenwechsel (der aber so oder so gekommen wäre) keine Probleme mit meinem 1.2 16V gehabt. Bin mitlerweile recht froh das ich den und nicht den 1.0 genommen hab. Alleine schon das der wagen wesentlich ruhiger läuft und auch etwas mehr newtons hat ist schonmal hoch anzurechnen, dann noch wesentlich weniger Werkstattaufenthalte und es war ne gute entscheidung für mich 😉

Mit meinem 1.2 16V hatte ich auch nie Probleme.

Hab ihn jetzt schon seit 2 1/2 Jahren und 40.000km und es war nochnie irgendwas dran, absolut garnix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen