Probleme Cinque Sporting

Fiat

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe in letzter Zeit einige Probleme mit meinem Sporting der im Mai 11 Jahre wird.

1. er springt morgens wenn er kalt ist sehr schlecht an, wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe, dann hört er sich an als wollte er nicht mehr anspringen, nur ein tiefes brummen, aber wenn ich den Zündschlüßel halte, dann springt er nach ca. 2-3 Sec normal an. Wenn es kalt ist, dann dauert es länger. Im Winter gab es auch mal eine Zeit, da ist er mir, sobald ich vom Gas gegangen bin öfters mal aus gegangen. Hatte das Gefühl, dass die drehzahl in den Keller geht und er dann aus geht. Wenn ich ihn 10 min. gefahren habe hatte ich das Problem nicht. Im Moment habe ich das Problem auch nicht mehr nur dass er immer schlecht anspringt.

2. er verliert Wasser, habe in der Werkstatt nachgefragt, die meinten mein Kühler ist defekt! Glaube ich aber nicht, da ich den erst vor ca. 4 Jahren komplett mit Schläuchen erneuern ließ. manchmal habe ich auch ein Wasserfleck unterm Auto.
Ca. alle 6-8 Wochen muß ich wasser nachfüllen!
Kann man (Frau) den Kühler selber tauschen?Wenn ja, wie und ist das sehr aufwändig? Was kanns noch sein? Wie stellt man das fest?

3. Um die Dckelkopfdichtung, evt. Zylinderkopdichtung (?) ist Öl sichtbar, habe die Zylinderkopfdichtung ebenfalls vor 4 Jahren tauschen lassen. Wie stellt man fest ob die wieder hinüber ist, wann ist der Ölverlust bedenklich?

4. Was kostet mich das Auslesen meines Cinque in der Werkstatt ungefähr und was bringt mir das für Infos?

Da ich nicht so viel Ahnung von Autos habe und auch nicht die KFZ-Fachsprache behersche, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir ausführliche und laienverständliche Antworten gebt.

Vielen Dank für eure Hilfe MelleW

33 Antworten

Das du die Zündkerzen jetzt mal hast wechseln lassen ist schonmal gut, denn nach 80tkm sind die wohl mehr als fällig.

Zum Ventilspiel, also bei VW werden glaub ich ab 83 nur noch Hydrostößel eingebaut. Die stehen dann unter Öl druck. Mit einstellen ist da nix. Außer die Hydros sind hinüber, das hört man jedoch am Lauten klackern.

Das bei Fiat heute immer noch Tassenstößel eingebaut werden fänd ich dann sehr merkwürdig.

Und wegen der Batterie.

Tausch die mal aus. Für nen Cinq.... kost die höchstens 30€

Das der wieder anspringt nachdem du ne zeit lang gefahren bist oder auch ne stunde später, ist dann normal.
Erstmal ist das Öl dann warm und sehr dünn, zum anderen konnte die Batterie sich wieder regenerieren und kraft sammeln so das es für die eine Umdrehung ausreicht.
Morgens zb, grade bei dem kalten wetter, ist das Öl sehr dick egal ob du da 15w40 oder 5w50 drinn hast. Wenn deine Batterie dann noch platt istkann sie die Spannung nicht halten. Heißt der Anlasser dreht langsamer und die elektronischen bauteile werden auch nicht mehr ausreichend versorgt.

Also unbedingt mal Batterie tauschen und dann nochmal berichten.

Hi,

O.k. nächste Woche muß ich eh in die Werkstatt wegen dem Radlager und dann werd ich mir ne neue Batterie kaufen und die einbauen. Mal sehen was der kleine dann sagt.
Ich werde berichten.

Gruß MelleW

wieso sind Tassenstössel merkwürdig?

Die sind wenigstens Drehzahl-fest 😁

PS: damit du es auch glaubst:

mist...

Ähnliche Themen

jetz aber:

schön zu sehen die Einstellplättchen:

Das die drehzahlfreudiger sind ist mir schon klar, aber wartungs arm sind se nicht.

Und deswegen auch merkwürdig, in der heutigen zeit.

Moin,

*g* Honda verbaut auch überwiegend DIREKT betätigte Ventile in seinen Motoren ein 😉 Und ehrlich gesagt ...

Und ... ehrlich gesagt 😉 Ich lass lieber alle 40 oder 60.000 km (weil häufiger iss das bei den Firemotoren meine Ich nicht nötig) mal das Spiel einstellen ... als nach 80.000 km Hydrostössel zu wechseln (datt iss nämlich teurer, und erfahrungsgemäß halten die meisten Hydros auch nur so rund 80-100.000 km, dann fangen die an zu klappern *g*).

Iss also geschmackssache. Vom Aufwand her ... iss das meist kein großer Unterschied, wie ich finde.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von VWArne


Das die drehzahlfreudiger sind ist mir schon klar, aber wartungs arm sind se nicht.

Und deswegen auch merkwürdig, in der heutigen zeit.

moderne Autos sind wartungsarm? Hab ich was verpasst?

Ausserdem ist das Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen kein großer Aufwand.

Ok, ich sag mal so, moderne Fahrzeuge sollten eigentlich Wartungsärmer sein.

Ich fahr noch nen Polo 6n der schon seit 130tkm ohne probleme rennt. Übrigens Hydros noch nie erneuert. Das gleiche mit mein 1er Cabrio mit fast 200tkm.

Und das es für ein selber, wenn man es kann, einfach und nicht teuer ist das Ventilspiel einzustellen is wohl klar. Fährt man damit allerdings in die Werke dann kostet es wieder.

Es ist mir allerdings auch wurscht ob bei Fiat noch Tassenstößel verbaut werden oder die kisten ne untenliegende Nocke verbaut haben.

Moin,

Na ... sind auch nicht alle Motoren bei Fiat 😉 Ist nur ne Eigenart der Firemotoren. Bei anderen Motoren weiß ich nicht, welche Art Ventilbetätigung die z.T. haben.

Im übrigen kostet das Ventilspiel kontrollieren 15 Euro. Das einstellen, weil dafür diese lustigen Plättchen benötigt werden rund 75 Euro (inkl. Kontrolle). GEHT also...

MFG Kester

Hallo an alle,

ich finde Eure Diskussionsbereitschaft sehr gut. Also, ich war bislang noch nicht in der Werkstatt. Wahrscheinlich schaffe ich es doch erst nächste Woche. Halte Euch aber auf dem Laufenden.

Was passiert eigentlich, wenn man das Ventilspiel nicht einstellen läßt?

Also bei 90 tkm wurde die ZKD gewechselt. Wird da nicht automatisch das Ventilspiel mit eingestellt? Jetzt hat er 124 tkm runter!

Gruß MelleW

Hi,

habe mich mal nach den Kosten für eine Batterie erkundigt: 65 Euro!!!!

finde ich ein wenig teuer!! Was meint ihr?

Gruß MelleW

Das ist wohl sehr teuer.
Die kleine Kiste wird doch höchstens ne 45 AH Batterie haben wohl eher sogar eine 36er. Die kostet im Höchstfall 40€

Die kannste auch beim ATU kaufen, Dort gibt es solche schwarzen mit dem namen Arctic oder so. Die langt auf jeden fall und hält auch mindestens 4 Jahre.

@VWArne,

Also ich war bei ATU! Die wollten 65 Euro für die Bat. (Was für einen die mir verkaufen wollten keine Ahnung!) und 7.5 Euro für den Einbau. Habe mit denen geredet ob die für den enormen Preis nicht den Einbau umsonst machen können, weil 7,5 Euro für 2 min. Arbeit finde ich auch extrem. Keine Chance! Habe dann beschlossen die Bat selber einzubauen und will jetzt mal schauen wo ich ne Bat billiger bekomme.

Gruß MelleW

Versuchs wegen der Batterie doch mal bei einem Bosch-Dienst.
Die haben in der Regel auch günstige Batterien im Angebot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen