Probleme beim Peugeot 308 Thp 150 PS Steuerkette
hallo,
hab mal eine frage:
wer hat ebenso probleme mit der steuerkette?habe 1x den fehler löschen lassen u. es taucht IMMER wieder auf (statt 150 ps gefühlte 50ps) warum muss peugeot nicht dafür aufkommen? vielleicht sollte man eine sammelklage machen? es ist ja nun schon seit 2007? peugeot bekannt! leider ist die garantie abgelaufen, werde nachher wieder zur werkstatt fahren u. mir den fehler schriftlich geben lassen u. dann einen Anwalt aufsuchen?! die Reparatur würde um die 800-900 € kosten, der wagen ist BJ Ende 2008! peugeot kotzt mich an!! hatte davor den 207 NEUWAGEN u. der ging ständig aus, habe dann den 207 in den 308 Jahreswagen getauscht um einen ZUVERLÄSSIGEN Wagen zu bekommen, sogar noch mit grosser Zustimmung meines Verkäufers= jetzt hast du einen guten zuverlässigen wagen!! HA HA HA !! mal abgesehen von dem ständigen Wechseln der Tagesfahrtlichbirnen (sind immer im wechsel kaputt gegangen!!!) ebenso geht das anschnall-signal der Fahrerseite nicht (von anfang an) ! hab das erstmal bemängelt u. mir wurde dann gesagt, ich soll mich mal nicht so anstellen, schliesslich hab ich dafür das wechseln der glühbirnen nicht bezahlen müssen! PAhHHH, sozusagen als gegenleistung!!!
Was kann mir geraten werden?
Danke für eine Antwort
51 Antworten
Hallo,
habe hier ein Problem mit einem Peugeot 308, 1.6 THP 156PS, 100 000km.
Vor sechs Monaten wurde die Steuerkette erneuert,da die ober Gleitschine gebrochen war. Einen Monat später kam die Fehlermeldung P0016 (Kurbelwellenstellung/Nockenwellenstellung Zylinderreihe 1).
Darauf hin habe ich das Steuerventil der Nockenwellenverstellung auch noch getauscht.
Kurz darauf kam der Fehler P0010 (Nockenwellen-Steller, einlassseitig /links/vorn, Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion)
Was kann das jetzt noch sein, hat der neue Nockenwellenversteller oder das neue Steuerventil ein Problem??
Danke für eure Hilfe und Gruß
Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Wurde alles ersetzt, also Spanner Nockenwellenräder (beide), neue Schrauben u.s.w.?
Steuerzeiten abgesteckt mit Spezialwerkzeug?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Hallo,
ja wurde alles komplett getauscht und auch mit Spezialwerkzeug abgesteckt (Nockenwelle und Schwungrad).
Auto läuft auch ganz normal und hat volle Leistung. Nur geht halt ständig die Motorkontrollleuchte an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Wurde eine Nachführung der adaptiven Parameter mit Diagnosegerät durchgeführt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Ähnliche Themen
Nein, das wurde nicht gemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Bei Peugeot muss man anwählen: Arbeiten an der Motorsteuerung, dann werden die adaptiven Werte zurückgesetzt.
Vielleicht eine Möglichkeit.
Sind beim gespeicherten Fehler noch Parameter abgelegt, die ev. Erkenntnisse geben könnten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Nein, so etwas habe ich nicht. Habe nur ein kleines Obd Auslesegerät. Nichts zum programmieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Die Steuerzeiten auch noch mal geprüft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Nein auch nicht. Wie mache ich das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Steuerzeiten prüft man mit dem Spezialwerkzeug: Abstecken von Kurbelwelle und Nockenwellenrädern.
Bei korrekt abgesteckter Kurbelwelle sind die Kolben exakt auf gleicher Höhe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '308 1.6 THP 156PS Fehler P0010 (P0016)' überführt.]
Hallo zusammen
Mein Peugeot 308SW aus 2013 mit 156PS und Automatik steht gerade in der Werkstatt.
Kfz hat 36400km, bis vor zwei Jahren noch 15500km. Den Wagen hatte ich vom Schwiegervater
übernommen. Aufgefallen waren mir Klappergeräusche beim Kaltstart. Sonst war soweit alles in
Ordnung. Ausser das manchmal die Automatik nicht weiß, welchen Gang sie nehmen soll, wenn
man nur ganz leicht beschleunigt.
Ergebnis: Nockenwellensteller, Steuerkettenspanner und irgendwelche Kunststoffteile sollen defekt oder zumindest an der Verschleißgrenze sein. Ebenso die Steuerkette selbst. Für die Laufleistung ist das wohl
ein Witz. Dem Baujahr nach sollte das Problem doch behoben sein? Mal sehen, was daraus wird.
Ab 2012 wurden Verbesserungen an den EP6 Motoren vorgenommen, nur laut den ganzen Themen hat es nichts gebracht.
Zweitmeinung erforderlich. Kann auch nur der Spanner sein. Falsche Steuerzeiten. Klappergeräusche muss die Kettenlängung, kann auch Spanner allein sein. Es wird halt gerne an Ersatzteilen verdient und die Arbeitszeit fällt sowieso auch wenn es nur der Spanner ist mit an.
Zitat:
@Frank Special schrieb am 10. Oktober 2020 um 02:12:37 Uhr:
Zweitmeinung erforderlich. Kann auch nur der Spanner sein. Falsche Steuerzeiten. Klappergeräusche muss die Kettenlängung, kann auch Spanner allein sein. Es wird halt gerne an Ersatzteilen verdient und die Arbeitszeit fällt sowieso auch wenn es nur der Spanner ist mit an.
Ich denke eher die Werkstatt will den Rundumschlag machen um Sicher zu sein das der Kunde nicht 2 Monate später wieder da steht.