Probleme beim Peugeot 308 Thp 150 PS Steuerkette

51 Antworten
Peugeot 308 1 (4)

hallo,

hab mal eine frage:

wer hat ebenso probleme mit der steuerkette?habe 1x den fehler löschen lassen u. es taucht IMMER wieder auf (statt 150 ps gefühlte 50ps) warum muss peugeot nicht dafür aufkommen? vielleicht sollte man eine sammelklage machen? es ist ja nun schon seit 2007? peugeot bekannt! leider ist die garantie abgelaufen, werde nachher wieder zur werkstatt fahren u. mir den fehler schriftlich geben lassen u. dann einen Anwalt aufsuchen?! die Reparatur würde um die 800-900 € kosten, der wagen ist BJ Ende 2008! peugeot kotzt mich an!! hatte davor den 207 NEUWAGEN u. der ging ständig aus, habe dann den 207 in den 308 Jahreswagen getauscht um einen ZUVERLÄSSIGEN Wagen zu bekommen, sogar noch mit grosser Zustimmung meines Verkäufers= jetzt hast du einen guten zuverlässigen wagen!! HA HA HA !! mal abgesehen von dem ständigen Wechseln der Tagesfahrtlichbirnen (sind immer im wechsel kaputt gegangen!!!) ebenso geht das anschnall-signal der Fahrerseite nicht (von anfang an) ! hab das erstmal bemängelt u. mir wurde dann gesagt, ich soll mich mal nicht so anstellen, schliesslich hab ich dafür das wechseln der glühbirnen nicht bezahlen müssen! PAhHHH, sozusagen als gegenleistung!!!

Was kann mir geraten werden?

Danke für eine Antwort

51 Antworten

Das mit der Steuerkette ist theoretisch nicht PSA ihre Schuld BMW baut die aggregate , tut euch mal den gefallen und guckt mal im BMW 1 er e82 Forum nach wie viel da steuerkettenproblematik gibt und der ganze Motor an Arsch ist wo die BMW Kunden teils selber darauf sitzen müssen wir reden von BMW ab 50.000 € aufwärts . Natürlich ist das mit der Steuerkette ärgerlich egal welcher Hersteller . Aber das was ihr schildert liegt oft am Händler . Der wie gesagt Kein Bock hat oder keine Erfahrung hat Soetwas zu reparieren .

Wenn der Fehler innere Gewährleistung schon war dann ist das aufrufbar Inder Peugeot Datenbank folgefehler sollten übernommen werden . Aber ihr müsst euch klar ausdrücken. Und Druck geben sonst wie schon beim erstellen des threads gesehen wird man hingehalten . Im Zweifel Anwalt holen der wählt schon die richtigen knöpfe das es schneller voran geht .

Zitat:

@zippchen1970 schrieb am 29. Januar 2013 um 14:05:22 Uhr:


hallo,

hab mal eine frage:

wer hat ebenso probleme mit der steuerkette?habe 1x den fehler löschen lassen u. es taucht IMMER wieder auf (statt 150 ps gefühlte 50ps) warum muss peugeot nicht dafür aufkommen? vielleicht sollte man eine sammelklage machen? es ist ja nun schon seit 2007? peugeot bekannt! leider ist die garantie abgelaufen, werde nachher wieder zur werkstatt fahren u. mir den fehler schriftlich geben lassen u. dann einen Anwalt aufsuchen?! die Reparatur würde um die 800-900 € kosten, der wagen ist BJ Ende 2008! peugeot kotzt mich an!! hatte davor den 207 NEUWAGEN u. der ging ständig aus, habe dann den 207 in den 308 Jahreswagen getauscht um einen ZUVERLÄSSIGEN Wagen zu bekommen, sogar noch mit grosser Zustimmung meines Verkäufers= jetzt hast du einen guten zuverlässigen wagen!! HA HA HA !! mal abgesehen von dem ständigen Wechseln der Tagesfahrtlichbirnen (sind immer im wechsel kaputt gegangen!!!) ebenso geht das anschnall-signal der Fahrerseite nicht (von anfang an) ! hab das erstmal bemängelt u. mir wurde dann gesagt, ich soll mich mal nicht so anstellen, schliesslich hab ich dafür das wechseln der glühbirnen nicht bezahlen müssen! PAhHHH, sozusagen als gegenleistung!!!

Was kann mir geraten werden?

Danke für eine Antwort

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Februar 2014 um 06:56:43 Uhr:


Aha. Und wie kommst du zu dieser Erkenntnis? Hier ging es doch bisher nur um die ''alten'' THP Motoren.

Heißt das, wenn ich einen Peugeot Baujahr 2010 oder 2011 mit THP Motor kaufen würde, dass dieses Steuerkettenproblem da nicht mehr auftreten würde?

Viele Grüße

Wer kann eine solche Frage beantworten? Probleme können bei jedem technischen Gerät auftreten.
Die Frage ist nur, wie wahrscheinlich es ist.
Wenn du zu einem THP150 greifst, dann wäre es wohl von Vorteil, wenn schon die geänderten Komponenten verbaut sind.
Auf der anderen Seite gibt es auch genug Bericht von Besitzern vom THP150, wo mit den Steuerketten absolut nichts falsch ist.

Ähnliche Themen

Ich habe zwar viele Themen zu der Steuerkettenproblematik gelesen, aber mit den geänderten Komponenten irritierst Du mich etwas: Das Problem ist doch, dass die Steuerketten länger werden, die verfangen sich dann und der Motor ist im Extremfall hinüber - wie bei VW und den TSi Motoren? Aber selbst nach dem Austausch der Steuerkette haben einige doch noch Probleme gehabt. Heißt aber auch, ich muss einen ehrlichen Verkäufer finden, der mir sowas sagt oder es nachweisen kann. Ist damit dann wirklich das Problem behoben? Ich weiß, dass es bei jedem technischen Gerät zu Pannen kommen kann. Mit wenig Rücklagen beim Autokauf macht man aber um die Fahrzeuge bzw. Motoren, bei denen man mehr Beiträge zu Problemen findet, einen großen Bogen.

Nach meinem Kenntnisstand hat man am Anfang die gleichen Komponenten wieder - aber "in neu"- eingebaut. Da trat der Fehler dann natürlich wieder auf. Mit den geänderten Komponenten sind diese erneuten Vorfälle deutlich zurück gegangen.

Zitat:

@206driver schrieb am 20. Juli 2017 um 17:14:21 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand hat man am Anfang die gleichen Komponenten wieder - aber "in neu"- eingebaut. Da trat der Fehler dann natürlich wieder auf. Mit den geänderten Komponenten sind diese erneuten Vorfälle deutlich zurück gegangen.

Korrekt , die Bauteile , Komponenten werden stetig geprüft und erneuert.

Somit ist es immer bei jedem Händler ratsam , in der Modellreihe das letzte gebaute zu wählen

zb. wenn ein Auto von 2007-2014 gebaut worden ist, so ist es ratsam ein auto mit Bj 2013/14 zu erwerben .

Denn dort wurden in laufe der Produktion bereits die "verbesserten" Teile eingebaut und bekannte Fehler behoben .

Grüße

Zitat:

@Hasolek schrieb am 22. Juli 2017 um 10:59:52 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 20. Juli 2017 um 17:14:21 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand hat man am Anfang die gleichen Komponenten wieder - aber "in neu"- eingebaut. Da trat der Fehler dann natürlich wieder auf. Mit den geänderten Komponenten sind diese erneuten Vorfälle deutlich zurück gegangen.

Korrekt , die Bauteile , Komponenten werden stetig geprüft und erneuert.

Somit ist es immer bei jedem Händler ratsam , in der Modellreihe das letzte gebaute zu wählen

zb. wenn ein Auto von 2007-2014 gebaut worden ist, so ist es ratsam ein auto mit Bj 2013/14 zu erwerben .

Denn dort wurden in laufe der Produktion bereits die "verbesserten" Teile eingebaut und bekannte Fehler behoben .

Grüße

Im Familienkreis musste die Steuerkette nun getauscht werden.
155THP im 308cc mit Baujahr '13 und 40tkm auf der Uhr.

War geschockt, da ich mich damals noch für das Auto ausgesprochen habe: "Die Problematik mit der Steuerkette wird in dem fortgeschrittenen Baujahr behoben sein..."

Zitat:

@Hasolek schrieb am 22. Juli 2017 um 10:59:52 Uhr:



Zitat:

Somit ist es immer bei jedem Händler ratsam , in der Modellreihe das letzte gebaute zu wählen

zb. wenn ein Auto von 2007-2014 gebaut worden ist, so ist es ratsam ein auto mit Bj 2013/14 zu erwerben .

Denn dort wurden in laufe der Produktion bereits die "verbesserten" Teile eingebaut und bekannte Fehler behoben .

Grüße

Die Händler, die bei mir in Frage kommen mit THP Motoren haben entweder nicht geantwortet oder gesagt, dass sie selber keine Ahnung haben - sehr toll. Der 308 SW wurde zwischen 2007 und 2011 gebaut; wenn ich also den hier:

https://www.autoscout24.de/.../...7c1b-d156-44eb-affa-941a9d4baf7e?...

nehmen würde, müsste ich aus den Problemen raus sein, oder? Theoretisch. Es gibt wahrscheinlich keine Möglichkeit, das ohne den Händler raus zu bekommen, oder?

Hallo, auch ich hatte ein Problem mit dem Peugeot 308 Thp 155 PS. Nach 43 000 KM Laufleistung kam es zweimal zu Leistungsabfall des Motors und versuchter Nachbesserung Es wurde nicht besser und es erfolgte der Austausch der Steuerkette plus Steuerung. Die Reparaturkosten übernahm Peugeot. Mir wurde vom Sevicemitarbeiter empfohlen, in Zukunft nur noch Super Plus zu tanken. Ich war zwar skeptisch, habe aber den Rat befolgt. Habe jetzt die 75 000 KM ohne weitere Probleme erreicht. Hat jemand gleiche oder ähnliche Erfahrungenen?
Andere Probleme hat es bisher bei meinem Wagen (Bj. 07/2011) nicht gegeben. Toi, toi, toi!

Wirt haben meiner Frau einen 308 SW THP 150 Sport im Januar 2013 gekauft. Damals war der Wagen gerade 3 1/4 Jahre alt und hatte 41 TKm auf der Uhr. Persönlich war ich nicht begeistert von der Idee, da ja schon damals fürchterliches über den THP hörte, aber meiner Frau gefliel der Wagen. Mit 56 TKm ging der Motor zum ersten mal in den Notbetrieb. Wie zu befürchten war es die Steuerkette. Man tauschte sie aus, aber keine 15 TKm später war es wieder soweit. Als wir den Händler zur Rede stellten, kam die Antwort, man hätte ihnen aus Paris eine Steuerkette zugesandt, die unter den gleichen Konstruktionsfehlern litt, wie die ursprünglich verbaute. Hintergrund des Steuerkettenpropblems war, dass der italienische Herrsteller für die Ösen der Kettenglieder keine Härtung vornahm oder das falsche Grundmaterial auswählte, dass nach längerem Betrieb dazuführte, dass die Ösen sich aufdehnten.
Glücklicherweise mussten wir nichts zahlen und seit die die Kette dann gegen die richtige ausgetauscht wurde, hat sie sich nie mehr gemeldet. Inzwischen hat der Wagen 110 TKm auf dem Buckel.

Habe auch Probleme mit Steuerkette komme aus Berlin habt ihr Tip wo wechseln lassen?

Hallo
Auch ich habe massiv Probleme mit dem Motor, nicht nur mit der Steuerkette. Letztes Jahr wurde Steuerkette ersetzt und Motor gespült wegen Verkokung. Inzwischen gingen Fehlermeldungen ein:
"System Motorkontrolle defekt" und ab und zu Abgassystem defekt. Möglicherweise Folgeschäden. Nach einem Jahr muss nun wieder die Steuerkette ersetzt und der Motor gespült werden, sowie Kühlpumpe des Turbos, Hochdruck-Benzinpumpe und Lambdasonde ersetzt werden. Das kann doch nicht sein. Die Steuerkette und Verkokung sind ganz klar Konstruktionsmängel, was dadurch bestätigt ist, dass Peugeot 5 Jahre Kulanz gab. Leider war mein Fahrzeug schon außerhalb dieser Frist. und ich musste das erste Mal die Hälfte der Kosten übernehmen. Nun soll ich schon wieder ein Drittel bezahlen. Wahnsinn!
Ich fahre ganz normal mit 15'000 km/Jahr. So kann ich das Auto nicht mal verkaufen. Weiß jetzt nicht was tun.

Welchen hast du?

Ich habe den THP 156 PS, Handschaltung, Jahrgang 2010

Deine Antwort
Ähnliche Themen