Probleme beim Laden an der Steckdose
Mein "Ziegelstein" (Ladebox mit Hausstromkabel) bringt mir regelmäßig eine Fault-Warnung. Der Stecker wird heiß und er lädt dann natürlich nicht mehr. Das war an meiner Gartensteckdose so und jetzt leider wieder an der neuen, gestern vom Elektriker gesetzten Dose. Ich verwende da 8m Kabel und bin langsam etwas verzweifelt. Jemand ähnliches Problem, bzw einen Rat?
Beste Antwort im Thema
Für MICH als EQC (Mercedes) Fahrer ist es günstig 🙂
Und diskutieren tue ich nach 2 Wochen EQC eh mit niemandem mehr.
Wenn jemand wirkliches Interesse an der E-Mobilität oder speziell dem EQC hat, dem gebe ich sehr gerne Auskunft. Aber Überzeugungsarbeit mache ich nicht. Die Vorurteile bekommst du nicht aus den Köpfen.
72 Antworten
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 6. August 2020 um 07:00:12 Uhr:
Eine normale "Haushaltssteckdose" sollte/kann nicht über viele Stunden mit 16A belastet werden. Irgendwann laufen die Steckkontakte an. Dadurch steigt der Übergangswiderstand. Die Steckkontakte werden wärmer und wärmer und rauchen irgendwann ab. Selbst bei Wasserkochern in der Küche kann das auftreten. Oder die Klemmen in der Abzweigdose brennen ab. Schon oft gehabt.Im Wagen kann die Ladeleistung herabgesetzt werden (somit der Strom).
Besser und hier schon geschrieben: Drehstromsteckdose CEE setzen oder Wallbox.
VG
Peter
(Elektromeister)
Hallo zusammen,
was Peter schreibt ist eigentlich Super erklärt und natürlich unbedingt richtig!
Eine Kleinigkeit hätte ich allerdings anzumerken:
Die Maximale Ladeleistung an einer Schukosteckdose für den EQC beträgt 2,2KW was bei einer Netzspannung von 230V einem Ladestrom von 9,56A (10A) entspricht. Die Ladeleistung kann im Fahrzeug oder über me connect auf 6A vermindert werden.
Ich fahre seit Sep 2020 einen EQC und lade diesen ausschließlich an einer Schuksteckdose auf. Diese wurde über einen RCBO (LS-FI Combi) 16A/30mA extra dafür nachgerüstet. Da wird nichts heiß und es gibt auch keine Fehlermeldung an der Ladebox.
Eine Wallbox wäre zwar optimal, aber diese bei uns nachzurüsten ist extrem aufwendig.
beste Grüße
henry
(Meister Elektrotechnik)
Zitat:
@hejomu schrieb am 25. Januar 2021 um 08:48:46 Uhr:
Hallo zusammen,was Peter schreibt ist eigentlich Super erklärt und natürlich unbedingt richtig!
Eine Kleinigkeit hätte ich allerdings anzumerken:
Die Maximale Ladeleistung an einer Schukosteckdose für den EQC beträgt 2,2KW was bei einer Netzspannung von 230V einem Ladestrom von 9,56A (10A) entspricht. Die Ladeleistung kann im Fahrzeug oder über me connect auf 6A vermindert werden.
Ich fahre seit Sep 2020 einen EQC und lade diesen ausschließlich an einer Schuksteckdose auf. Diese wurde über einen RCBO (LS-FI Combi) 16A/30mA extra dafür nachgerüstet. Da wird nichts heiß und es gibt auch keine Fehlermeldung an der Ladebox.
Eine Wallbox wäre zwar optimal, aber diese bei uns nachzurüsten ist extrem aufwendig.beste Grüße
henry
(Meister Elektrotechnik)
Da bist du aber dann ganz schön lange am Laden. Bei meinem GLC Hybrid lasse ich es inzwischen an der Schukosteckdose bleiben. Da bekommt man in ner Stunde keine nennenswerte Reichweite rein. Über Nacht an der Schukosteckdose, da hab ich immer ein wenig ängstliches Gefühl. Bei mir zeigt die App dann nur eine Ladeleistung von 2,1 kw an. Die meisten haben da ja glaub 2,3 kw. Unser Haus und die Garage sind Baujahr 1992. Warum ich da weniger als 2,3 kw habe - keine Ahnung.
Vielleicht liegt nur eine verminderte Spannung an aufgrund einer längeren Leitung?
Ähnliche Themen
@Pieli
Quote:
Bei mir zeigt die App dann nur eine Ladeleistung von 2,1 kw an. Die meisten haben da ja glaub 2,3 kw. Unser Haus und die Garage sind Baujahr 1992. Warum ich da weniger als 2,3 kw habe - keine Ahnung.
/Quote
Was Du hier siehst sind die Ladeverluste.
Die App zeigt Dir an, was im Akku landet.
Häng mal einen Zähler vor die Dose und Du wirst sehen, daß da tatsächlich 2,4 kW abgerufen werden......
Hallo Wolfgang,
die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung x Stromstärke.
Bei 230V und 10A (höchster einstellbarer Ladestrom) kommt somit eine Leistung von 2,3KW zu
Stande. Bei weniger Netzspannung z.B. 210V und wieder die 10A dann bist Du bei 2,1KW.
Der Ladestrom (Längstregelung Schaltnetzteil des Ladegerätes) beträgt stets 10A.
Die Leistungvariable ist also bedingt durch unterschiedliche Netzspannungen.
Grüße hejomu
stimmt schon,
aber um rauszufinden, was tatsächlich an Spannung anliegt hilft Dir nur der Zähler VOR der Steckdose.....
Hallo zusammen,
Ich habe hier fleißig mitgelesen und hätte nochmal eine Rückfrage zum Thema Laden. Momentan überlegen wir, einen EQC zu leasen. In unserer Garage haben wir eine 11kw Industriesteckdose verbaut (rote Dose). Von Mercedes selbst wird dafür nur ein 1-phasiges Kabel angeboten, sprich er würde dann nur mit 3,6kw laden. So hat es mir zumindest der Verkäufer beschrieben.
Daher die Frage: könnte ich dann nicht einfach ein 3-phasiges Kabel im Zubehör kaufen, dass dann 11kw zur Verfügung stellen könnte? Oder liegt die Restriktion eher auf EQC Seite und dessen verbauten Laders?
Vielen Dank vorab, wie man sieht sind wir noch nicht so erfahren beim Thema Elektro und würden uns aber gerne vorher schlau machen.
Viele Grüße
Also die neuen EQC haben einen 3p LAder mit 11kW. Was allerdings nicht funktioniert ist ein 1p Notladegerät einfach aufzumotzen. Man benötigt ein 3p Ladegerät mit 11 bzw. 22kW.
Der Vorteil ist, dass das Ladegerät eine Investition darstellt, da man es bei anderen Fahrzeugen auch nutzen kann. Sprich bei einen Fahrzeugwechsel muss man die Ladestation (oder intelligentes Ladekabel) nicht neu kaufen.
Zitat:
@mb0778 schrieb am 25. Februar 2021 um 12:05:28 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe hier fleißig mitgelesen und hätte nochmal eine Rückfrage zum Thema Laden. Momentan überlegen wir, einen EQC zu leasen. In unserer Garage haben wir eine 11kw Industriesteckdose verbaut (rote Dose). Von Mercedes selbst wird dafür nur ein 1-phasiges Kabel angeboten, sprich er würde dann nur mit 3,6kw laden. So hat es mir zumindest der Verkäufer beschrieben.Daher die Frage: könnte ich dann nicht einfach ein 3-phasiges Kabel im Zubehör kaufen, dass dann 11kw zur Verfügung stellen könnte? Oder liegt die Restriktion eher auf EQC Seite und dessen verbauten Laders?
Vielen Dank vorab, wie man sieht sind wir noch nicht so erfahren beim Thema Elektro und würden uns aber gerne vorher schlau machen.
Viele Grüße
Der Juice Booster hat, unter anderem, so ein Kabel dabei.
Der kostet aber rund 900€. Vorteil: Du kannst, durch die verschiedenen Adapterkabel, überall eine Lademöglichkeit finden.
Mit Deiner Dose allein kannst mal gar nix !
Du brauchst eine intelligente Ladeelektronik, die mit dem Auto die Parameter für das Laden aushandelt.
Also praktisch das, was der 240V Notladeziegel tut (Schuko, 1-phasig)
Hier in AT ist der Schuko-Ladeziegel und ein 5-Meter Typ-2 Kabel im Lieferumfang.
Daß das von MB angebotene Typ-2 Kabel nur 1-phasig ist, halte ich für ein Gerücht, denn der aktuelle EQC hat einen 3-phasen Lader mit 11 kW on Board und auch der Vorgänger konnte schon 2-phasig mit 7,4 kW laden.
Dazu mußte auch damals das Kabel schon 3-phasig sein.
Also, eine Wallbox (stationär oder mobil).
Wie @babybonz45 bereits geschrieben hat gibts mobile Einheiten (heißt: kannst auch mitnehmen) wie z.B. den Juicebooster, den NRG-Kick und den Go-e Charger (letzteren habe ich).
und stationär gibts eine ganze Reihe von Anbietern unter anderem natürlich auch Mercedes.
Mehr als 11 kW brauchst nicht, denn der EQC kann sowieso nicht mehr an AC laden.
Und beim DC Laden auf der Strecke ist das Ladekabel IMMER an der Säule angeschlagen.
PS:
Da der EQC den Ladeport RECHTS HINTEN hat solltest Du darauf achten WO in der Garage Du die Wallbox montierst und wie lang das Typ-2 Kabel daher sein muß.
Ich mußte deswegen bei meiner Bestellung ein 8-Meter Typ-2 ordern, denn die Wallbox ist schon montiert und bedient jetzt einen PHEV mit dem Ladeport LINKS VORNE......
Übrigens gibt's noch den Juice Charger Flex.
Das ist die Wallbox, plus den herausnehmbaren, und damit fürs Verreisen geeigneten, Juice Booster. Ist allerdings, je nach Variante, ab ca. 2100€ teuer.
Sehr gut, vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten! Dann war das, was der Verkäufer gesagt hat, erstmal Quatsch und wir müssen uns lediglich um die notwendige Intelligenz zwischen Steckdose und Fahrzeug kümmern. Danke!