Probleme beim Laden an der Steckdose
Mein "Ziegelstein" (Ladebox mit Hausstromkabel) bringt mir regelmäßig eine Fault-Warnung. Der Stecker wird heiß und er lädt dann natürlich nicht mehr. Das war an meiner Gartensteckdose so und jetzt leider wieder an der neuen, gestern vom Elektriker gesetzten Dose. Ich verwende da 8m Kabel und bin langsam etwas verzweifelt. Jemand ähnliches Problem, bzw einen Rat?
Beste Antwort im Thema
Für MICH als EQC (Mercedes) Fahrer ist es günstig 🙂
Und diskutieren tue ich nach 2 Wochen EQC eh mit niemandem mehr.
Wenn jemand wirkliches Interesse an der E-Mobilität oder speziell dem EQC hat, dem gebe ich sehr gerne Auskunft. Aber Überzeugungsarbeit mache ich nicht. Die Vorurteile bekommst du nicht aus den Köpfen.
72 Antworten
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 12. August 2020 um 22:47:32 Uhr:
Mittlerweile stelle ich den Ladeziegel auf die halbe Leistung ein. Diese Einstellung ist auch standardmäßig eingestellt. Dadurch lädt er deutlich langsamer und es sollte nicht mehr so extrem warm werden.
Bei mir geht es um einen C350e und ich habe im Internet die ladeleistung von 3,6kW gefunden. Wenn der Ziegel weniger kann lasse ich mich gerne korrigieren - um so erschreckender wie heiss die Steckdose bei 2,3kW wird.
Moin, die 3,6 (3,7) kW sind die maximale Leistung, die dein Auto kann, wenn es mit 16A einphasig läd.
Die (Original) Ziegel sind in DE auf max. 11 A beschränkt (früher gab es wohl auch 12A Ziegel). Halbe Leistung sind dann eher 6 bis 8A.
Wenn deine Steckdose bei 2,4 kW so heiß wird, dass du sie nicht länger anlagen magst/kannst, dann solltest du alarmiert sein. Der Ziegel hat zwar aller Wahrscheinlichkeit nach eine Temperaturüberwachung, aber die greift erst bei 60° (also eher ein "Höchste - Not - Schalter"😉.
Handwarm, oder ein wenig mehr (aber noch gut anfassbar) ist normal, aber heiß weist auf einen Defekt, oder Verschleiß, oder unsachgemäße Installation hin. Ich würde dir unbedingt raten, nicht mehr dort zu laden, bis sich ein Elektriker die Dose genau angesehen hat, incl. Verkabelung. (Kontaktfedern können schwach werden, Kabel nicht richtig an der Dose fest gemacht sein, Kontaktflächen können korrodiert sein, oder es kann auch schon ein wenig in der Dose geschmort haben)
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 13. August 2020 um 08:09:07 Uhr:
Das ist ja alles schön und gut, aber wenn 2,3kW funktionieren am Ladeziegel und zwar jeden Abend, dann scheint es doch zu funktionieren, oder?
Nein, wenn die Dose so heiß wird, dass man sie kaum anlangen kann, dann ist sie innen noch viel heißer ... ein NoGo.
Zitat:
Mein Lader vom Tablet wird auch jeden Abend heiß. Na und?
Ja, Netzteile werden heiß, aber wird auch die Steckdose, in der dein Lader steckt, heiß? Wenn dem so wäre, würdest du dann auch so gelassen "Na und" sagen, oder einen Defekt vermuten?
Zitat:
Oder gibts hier jemanden, bei dem das wirklisch schief ging und einen Fehler oder Brand verursacht hat?
Hier hab ich noch nichts davon gelesen, aber auf going elektric gab es einzelne Berichte, incl. Foto der verschmorten Dose (da ging der Stecker nur mit Gewalt raus), von Bränden wurde nichts berichtet.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 13. August 2020 um 10:06:51 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 12. August 2020 um 22:47:32 Uhr:
Mittlerweile stelle ich den Ladeziegel auf die halbe Leistung ein. Diese Einstellung ist auch standardmäßig eingestellt. Dadurch lädt er deutlich langsamer und es sollte nicht mehr so extrem warm werden.
Bei mir geht es um einen C350e und ich habe im Internet die ladeleistung von 3,6kW gefunden. Wenn der Ziegel weniger kann lasse ich mich gerne korrigieren - um so erschreckender wie heiss die Steckdose bei 2,3kW wird.
Moin, die 3,6 (3,7) kW sind die maximale Leistung, die dein Auto kann, wenn es mit 16A einphasig läd.
Die (Original) Ziegel sind in DE auf max. 11 A beschränkt (früher gab es wohl auch 12A Ziegel). Halbe Leistung sind dann eher 6 bis 8A.Wenn deine Steckdose bei 2,4 kW so heiß wird, dass du sie nicht länger anlagen magst/kannst, dann solltest du alarmiert sein. Der Ziegel hat zwar aller Wahrscheinlichkeit nach eine Temperaturüberwachung, aber die greift erst bei 60° (also eher ein "Höchste - Not - Schalter"😉.
Handwarm, oder ein wenig mehr (aber noch gut anfassbar) ist normal, aber heiß weist auf einen Defekt, oder Verschleiß, oder unsachgemäße Installation hin. Ich würde dir unbedingt raten, nicht mehr dort zu laden, bis sich ein Elektriker die Dose genau angesehen hat, incl. Verkabelung. (Kontaktfedern können schwach werden, Kabel nicht richtig an der Dose fest gemacht sein, Kontaktflächen können korrodiert sein, oder es kann auch schon ein wenig in der Dose geschmort haben)
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 13. August 2020 um 10:06:51 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 13. August 2020 um 08:09:07 Uhr:
Das ist ja alles schön und gut, aber wenn 2,3kW funktionieren am Ladeziegel und zwar jeden Abend, dann scheint es doch zu funktionieren, oder?
Nein, wenn die Dose so heiß wird, dass man sie kaum anlangen kann, dann ist sie innen noch viel heißer ... ein NoGo.
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 13. August 2020 um 10:06:51 Uhr:
Zitat:
Mein Lader vom Tablet wird auch jeden Abend heiß. Na und?
Ja, Netzteile werden heiß, aber wird auch die Steckdose, in der dein Lader steckt, heiß? Wenn dem so wäre, würdest du dann auch so gelassen "Na und" sagen, oder einen Defekt vermuten?
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 13. August 2020 um 10:06:51 Uhr:
Zitat:
Oder gibts hier jemanden, bei dem das wirklisch schief ging und einen Fehler oder Brand verursacht hat?
Hier hab ich noch nichts davon gelesen, aber auf going elektric gab es einzelne Berichte, incl. Foto der verschmorten Dose (da ging der Stecker nur mit Gewalt raus), von Bränden wurde nichts berichtet.
Sehr gut erklärt!
Kurze Frage an die Fachleute unter Euch: der EQC kann m.E. mit CEE blau laden. Wenn ich eine CEE rot einbauen lasse, kann ich dann einfach einen Adapter (CEE rot auf CEE blau) kaufen und dann damit laden oder muss ich irgendwas beachten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ilmaestro81 schrieb am 13. August 2020 um 10:58:18 Uhr:
Kurze Frage an die Fachleute unter Euch: der EQC kann m.E. mit CEE blau laden. Wenn ich eine CEE rot einbauen lasse, kann ich dann einfach einen Adapter (CEE rot auf CEE blau) kaufen und dann damit laden oder muss ich irgendwas beachten?
welches Ladegerät benutzt du, um an einer CEE-blau anzustecken? Der mitgelieferte Ziegel kann das meines Wissens nach nicht.
Wenn du bereits ein mobile Ladebox hast, dann steck die doch an CEE-rot, damit lädts du dann doppelt so schnell.
Das Ladekabel für Industriesteckdosen? Dieses habe ich dazubestellt.. Sorry.. Kenn mich was Elektrik angeht wirklich nicht aus...
sry hab grad mal geschaut bei euch in DE gibts 'Ladekabel für Industriesteckdose' das auf einer Seite den blauen und auf der anderen Seite den Typ2 Stecker hat
Wenn du in deiner Garage eine CEE-Rot hast, dann würde ich dir eine kleine mobile Wallbox ans Herz legen (NRGKick, JuiceBooster oder go-eCHarger - den hab ich - oder ähnliches) , weil du dann eben wirklich schneller lädts.
es ist das original mercedes ladekabel das man mitbestellen kann, mit blauem anschluss, meine es ist das hier, nur mittlerweile nicht mehr spiralisiert, sondern glatt
https://www.kunzmann.de/.../...spiralisiert-original-mercedes-benz.htm
Yupp genau das hab ich auch erst gesehen, und das lädt eben nur 1-phasig,
(gabs vor einem Jahr, als ich meinen bestellt hab, gar net in Ö).
mit
www.mobilityhouse.com/de_de/go-echarger-home-mobile-ladestation-11kw.html
zb kommst theoretisch auf 3 phasen, der EQC nutzt aber nur 2, ist dann aber immer noch doppelt so schnell wie mit CEE blau
Lustig
Hab grad mal auf mercedes-benz.at geschaut. bei uns in Ö hat man
Ladekabel für Haushaltssteckdose
dabei, das für die industriesteckdose gibts gar net....
Zitat:
@Pieli schrieb am 7. August 2020 um 10:13:17 Uhr:
Hmm, ihr verwirrt mit total. Dachte beim EQC wäre eine Wallbox zuhause unbedingt Pflicht, damit man den Wagen unbeschwert benutzen kann. Habe mir diese Woche mal von einem Elektriker die Kosten für ne Installation einer Wallbox berechnen lassen. Bei mir müsste man vom Keller, durch die Waschküche nach aussen, dann die Pflastersteine am Weg weg und das Kabel dann dort reinlegen, an der Garage wieder durch die Wand und dann die Wallbox anbringen lassen. Riesen Aufwand und ca. 1.800 bis 2.000 Euro Kosten, wenn ich die Verlegung unter den Pflastersteinen selber mache. Ganz ehrlich - nach der Auskunft bin ich wieder ganz weit weg vom EQC und eher bei einem Hybrid.
Den EQC an einer Schukosteckdose laden wird für die Dose nicht so gesund sein. Der zieht ja bestimmt an der Dose mehr wie ein Hybrid.
Ich habe jetzt mal 2 Wochen einen EQC gefahren (insgesamt 1500Km) und ich habe nicht ein einziges mal Zuhause geladen.
Erstaunlich. Hatte kürzlich einen Teslafahrer getroffen. Der hat seit über 21.000 km kein einziges mal zuhause geladen, obwohl er könnte. Er lädt nur an kostenlosen Ladesäulen beim Einkaufen etc. Er meinte ne Wallbox brauch man nicht. Wenn man täglich so um die 60-70 km fährt hat man über Nacht wenn man an einer Haushaltssteckdose lädt mehr Kilometer drin als man verfahren hat.
Wenn man daheim unbedingt laden will.
Mache ich auch so mit dem eGolf und der lädt AC so lahm wie der EQC und DC noch lahmer (40kW).
Ist für den Moment kein Problem.
Daheim setze ich mir am Wochenende die Legrand eCar Steckdose. Die wird mit 2,5mm2 verdrahtet und kann meinen Hybrid und in Notfällen auch mal den Golf mit 16A dauerlast befüllen.
Zitat:
@Pieli schrieb am 20. August 2020 um 20:43:23 Uhr:
Erstaunlich. Hatte kürzlich einen Teslafahrer getroffen. Der hat seit über 21.000 km kein einziges mal zuhause geladen, obwohl er könnte. Er lädt nur an kostenlosen Ladesäulen beim Einkaufen etc. Er meinte ne Wallbox brauch man nicht. Wenn man täglich so um die 60-70 km fährt hat man über Nacht wenn man an einer Haushaltssteckdose lädt mehr Kilometer drin als man verfahren hat.
Wenn man daheim unbedingt laden will.
ganz genau. wenn ich regulär ins Büro muss (was ja aktuell nich ist) dann habe ich 90Km am Tag und beim Büro um die Ecke ist ein Lidl mit 50Kw Ladestation.