Probleme beim 1er BMW, soll ich einen gebrauchten 1er kaufen ?
Guten Abend,
ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Meine Wahl ist auf den 116 i BMW gefallen.
Budget: etwa 8000 Euro
BJ: ab 10/2007
Max. 90.000 Km runter
Entweder: E81 oder E87
Auf welche Punkte muss ich beim Kauf besonders achten?
Gibt es einen Unterschied zwischen dem E81 und de E87?
(außer dass der eine 3 Türen hat und der andere 5 😁 und bei dem mit den 3 Türen die Fenstermechanik bei starkem Frost ausfallen kann)
Je länger ich mich mit dem 1er beschäftige und in dieses Forum lese, desto unsicherer werde ich.
Ich habe häufig etwas über die Problematik mit der Steuerkette gelesen. Insbesondere scheinen ja die Motoren vor 09/2007 betroffen zu sein, sind die Motoren ab 10/2007 auch betroffen?
Gibt es weitere Probleme ?
Besten Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mathiasb schrieb am 28. Januar 2015 um 05:01:19 Uhr:
Finger weg vom 4 Zylinder die Ketten sind echter Mist.
oderlegen gleich mal 3000 zur Seite
Mal wieder eine Aussagen ohne belegbare Gründe !
38 Antworten
Hallo,
bitte redet ein Misere nicht schön!
Ich wiederhole mich jetzt! Ich habe extrem schlechte Erfahrungen mit dem sonst schönen Auto gemacht. Es war ein neu gekaufter 316i, der 8 Jahre lang im ca. 5-Monats-Abstand in der Werkstatt stand. Er blieb immer wieder einfach stehen und er ruckelte - manchmal auch nicht.
Ein Beispiel: Auf der Autobahn (nähe Amsterdam) bei 120 km/h - plötzlich nichts mehr - der Wagen lief aus. Ich habe im Auslaufen alles versucht, auch den Schub wieder zum Anspringen zu nutzen - nichts. Im Stand dann bin ich schnell das Wichtigste durchgegangen: Wasser, Temperatur, Öl - alles O. K. Ich habe mich dann wieder in den Wagen gesetzt und er sprang plötzlich ganz normal wieder an! Ich konnte dann die Fahrt bis ins Ruhgebiet problemlos fortsetzen.
BMW-Werkstatt
4 Wochen später genau das Gleiche auf einer Landstraße bei 80 km/h. Nur ging es nicht bis zum Stillstand. Bei etwa 20 km/h lief er dann plötzlich wieder und ich konnte normal weiterfahren.
5 Wochen später Auslauf bis zum Stillstand. Diesmal sprang der Wagen nicht mehr an - Werkstattwagen (abends 21:00 Uhr). Abschleppen in die Werkstatt. Am nächsten Tag die Werkstatt: Wir haben da nicht so etwas Richtiges gefunden, aber alles eingestellt! Fahren sie erst einmal weiter.
So ging es Jahr für Jahr!
Ich könnte jetzt sehr lange weiter machen. Der Wagen ist so gut wie nie bis an seine Leistungsgrenze gefahren worden (wegen meiner Angst). Der Fehler ist trotz Austausch aller möglichen Teile nie gefunden worden.
Sprung ins 8. Jahr: Er sprang (nach dem Auslaufen) wieder nicht an und ich habe ihn dann in eine freie Werkstatt geschleppt. Dort wurde der Motortotalschaden festgestellt, von dem ich hier an anderer Stelle ausführlich berichtet habe.
So hat man mich aus der Garantie- und Kulanzzeit herausgeschoben. Toll!
----------------------------------
Ich warne nicht vor BMW! Ich halte auch den 1er-BMW für einen schönen Wagen mit eigenem Charakter (!). Nur warne ich vor Wagen mit dem Baujahr Ende 2007/Anfang 2008. Ich gehe davon aus, dass der Wagen nach und nach verbessert worden ist. Offensichtlich war meine Kurbelwelle nicht ordentlich gehärtet (Kann ich aber nicht beweisen.) - die Austauschwelle dagegen war besser. (Die elektronischen Probleme lasse ich jetzt einmal außen vor!)
Darüber hinaus mache ich darauf aufmerksam, dass der Motor ein extrem schwaches Kurbelwellen-Axiallager besitzt, was sich bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe und einem bestimmten Fahrprofil ( viele unbenutzte Zeiten von ca. 1 Woche) ungünstig auswirkt und zum Motortotalschaden führen kann. Grund: Die durch das Betätigen der Kupplung entstehenden Axialkräfte im Anlassvorgang und kurz danach, da dabei die Kupplung leider betätigt werden muss.
Ich wiederhole mich: Ich verstehe nicht, warum man diesen Wagen mit getretener Kupplung starten muss! Bei anderen Motoren geht das, da diese ordentlich ausgelegte Axiallager besitzen.
Gruß
Christian
Vielleicht mal zwischendrin ein Tipp: es wird ja gemunkelt, dass die SSA zumindest einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an der Misere hat. Lasst eure Codierer doch die Start-Stopp-Memory Funktion codieren(heißt Orginal kann man die SSA per Knopf deaktivieren, beim nächsten Start ist sie wieder an. Die Memory-Funktion merkt sich die letzte Einstellung). Kostet 10€ und ist schnell gemacht und schon hat man zumindest 1 Verschleißfaktor weg.
Hallo,
das sehe ich auch so!!! Ist schon gemacht worden.
Gruß
Christian
Zitat:
@LKOS schrieb am 29. Januar 2015 um 19:13:43 Uhr:
Ich glaube auch, dass die N43 Vierzylinder für höhere Laufleistungen gut sind.
Definitiv ist dem nicht so. Die N43 sind genauso wenig haltbar wie N42 oder N46
Defekte Zündspulen, tropfende Injektoren, Kerzen die sich in Ihre Bestandteile auflösen und Ventile in Rente schicken etc. Als Mechaniker bei einem BMW Vertragshändler kann ich von dem Motor nur abraten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frederik2107 schrieb am 28. Januar 2015 um 08:36:30 Uhr:
Besteht die Steuerketten Problematik auch bei Modellen nach 10/2007 mit neuerem Motor?Gibt's weitere Krankheiten auf die man achten sollte?
Ja, die Probleme bestehen nach wie vor. Es wurde zwar ein Lieferant von Steuerketten ausgeschlossen, aber es gibt immer noch Probleme. Es ist halt keine Duplex-Kette mehr, sondern eine Fahrradkette, die zu allem Überfluss auf der Getriebeseite eingebaut ist.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 28. Januar 2015 um 22:57:46 Uhr:
Ist zwar sehr ärgerlich; doch bezahlen mussten bislang nur wenige, da BMW i.d.R. Kulanz walten lässt.Zitat:
@mathiasb schrieb am 28. Januar 2015 um 06:34:10 Uhr:
Wieviel ketten hast du denn schon bezahlt, ich 2
Ich kenne vier 1-er-Fahrer, alle mit Ketteriss nach der Gewährleistung von 2 Jahren (BMW hat keine Garantie), alle haben den Scheden selbst bezahlt. Meiner wurde mit Kettenriss nach Lithauen verkauft.
Wir hatten den 120d fast 5 Jahre von 78tkm-180tkm nix ausser Service erste Kette Bj 8/06 163ps war ein super super Wagen. Hätte das m parket einziger Kritik Punkt bisschen eng und etwas unbequem auf langen strecken, so ab 700 km aber das muss einem klar sein. Aber echt spassig der Wagen sind sehr zufrieden gewesen.
Achja duplex sollte eigendlich Pflicht sein.
Meine Freundin wollte vor einigen Jahren auch unbedingt einen 1er BMW.
Hab dann überall viel über die Probleme mit der Steuerkette gelesen und wollte ihr eigentlich von diesem Fahrzeug abraten.
Ein Freund hat mir dann erzählt dass er einen 120d mit der 163 PS M47 Maschine fährt und jetzt die 600 000km Marke überschritten hat (ok der ist Servicetechniker und fährt nur Langstrecke).
Wir haben dann auch einen 120d 163PS M47 gekauft und der hat jetzt knapp über 200 000 km (meist Kurzstrecke) und der läuft ohne jegliche Probleme.
Dieser Motor läuft zwar recht rau und hört sich wie ein Traktor an, aber er hat schon von unten raus viel Kraft und das Fahrzeug lässt sich zügig bewegen.
Und er scheint fast unzerstörbar zu sein.
Hier wurde bei dem Nachfolgemotor N47 zu sehr an der Materialqualität gespart, von den Benzinern ganz zu schweigen.