Probleme bei der Programmierung von der TC
Hallo Leute.
Wir haben uns ja den Kopf zerbrochen, ob TC beim 2.2er möglich ist.
Sie ist möglich und programmierbar.
Soweit, so gut.
Die einzige Vorraussetzung ist das Vorhandensein des passenden ABS/TC Aggregats. Und genau hier hakt's.
Es ist in D sogut wie unmöglich ein gebrauchtes ABS/TC Modul mit Kodierung für den 2.2er (Y/Z22XE) zu finden. Da belibt entweder nur ein nagelneues unprogrammiertes ABS-STG (zu teuer) oder ein Gebrauchtes vom X25XE/X30XE.
Nur hier fängt der Sackstand an.
Die TC lässt sich nicht aktivieren, da das ABS-STG einen Fehler bringt (keine Kommunikation mit der Drosselklappe). Die Ursache ist, dass im ABS/TC-STG der falsche Motor hinterlegt ist (in meinem Fall der X30XE).
Nun kann man das ABS/TC-STG über das TECH2 programmieren.
Nur meckert das TECH an, dass ein Fehler hinterlegt ist.
Man dreht sich also im Kreis. Ich bekomme den Fehler, da der falsche Motor drin steht, ich kann aber den richtigen Motor nicht programmieren, da der Fehler nicht löschbar ist...
Also was machen?
Hat irgendjemand 'ne Idee, wie man das ABS/TC-STG dazu überreden kann, die Programmierung anzunehmen? Und wie ist die Vorgehensweise?
Die TC ist im Motor-STG hinterlegt und kann auch aktiviert werden, nur solabnge der X30XE drinne steht, funktioniert es nicht...
Die Opel-Händler hier in M kann man, was die Programmierung angeht, in die Tonne kloppen...
Gruß
16 Antworten
moin
kann dir zwar nicht helfen , wüste aber gerne mal wofür man das braucht ?
habe noch nicht einmal erlebt das die tc bei mir eingegriffen hat , ok es war im letzten winter nicht glatt bei uns
Hi, wenn du mir sagst, wer der (wahre) Hersteller (ausser Bosch), könnte ich dir vielleicht über Kontakte beim Hersteller an ein unprogrammiertes STG verhelfen.
Es ist ja irgendwie logisch, daß das nicht funktionieren kann.
Die Motorsteuerteile der Omega V6 Motoren haben in die Soft- und Hardware die TC Steuerung integriert.
Zitat Opel: "Die Motorleistung bzw. das Motordrehmoment wird automatisch so geregelt, daß innerhalb der physikalischen Grenzen stets optimale Fahrstabilität und Traktion sichergestellt werden. Die Regelung erfolgt durch das Motronic-Steuergerät. Hierbei erfolgt ein Eingriff auf die Betätigung der Einspritzventile. Weiterhin ist ein Einfluß auf den Zündwinkel möglich."
Beim 2.2er ist das allerdings nicht der Fall. Zum einen wird die Ausgangsseite des Steuerteils nicht belegt sein, zum anderen werden im Karosseriekabelbaum auch nicht die entsprechenden Gegenanschlüsse vorhanden sein (Wobei das durch die Standardisierung der Kabelbäume durchaus möglich sein könnte).
Zudem wird das Motorsteuerteil, selbst wenn die Probleme mit dem ABS hinbekommst, die eingehenden Daten gar nicht verwerten können. Dazu bräuchtest widerrum ein passendes Steuerteil und die entsprechenden Software dafür.
Ich glaube nicht, daß es sowas gibt.
Einzigste Alternative dürfte, wenn überhaupt, das System mit der 2ten Drosselklappe sein, wie es z.B. im Astra F mit C20XE Motor bis einschliesslich Modelljahr 1994 verwendet wurde.
Aber da dürften die Probleme schon bei der Anpassung der 2ten Drosselklappe beginnen...
@242
Das Motor-STG hat schon die programmierung für die TC drinne.
Die TC lässt sich auch aktivieren, sie bringt allerdings 'nen Fehler auf dem CAN-Bus (wegen des falschen Eintrags des Motors im ABS/TC-STG) ...
Es hapert also einzig an der Kommunikation zwischen ABS/TC-STG und Motor-STG.
Der Rest wie Kabel, Schalter,etc. passt alles.
Es muss doch irgendwie möglich sein, dass ABS/TC-STG zu überreden, die Programmierung auf den Z22XE anzunehmen. Das ABS/TC-STG ist ja programmierbar...
@momo779
Es handelt sich um ein Bosch-STG (steht zumindest drauf).
Gruß
Ähnliche Themen
In meinen Y22XE läuft derzeit ein Motorsteuergerät vom Astra G/Zafira A mit der Software des Z22XE. Dazu mußte nur die Fahrgestellnummer geändert werden, da das Y in meiner Fahrgestellnummer auf das Baujahr 2000 hinweist und es dann nicht mit der Software des Z22XE klappt. Den Z22XE gab es erst 2001. Wir haben das Y also gegen eine 1 getauscht und die Programmierung des Motorsteuergerätes hat geklappt. Vielleicht verhält es sich mit den anderen Steuergeräten ja auch so ?
@Mandel
Wir haben ja schon letztes Jahr 'n niegelnagelneues Motorsteuergerät (ECU) bekommen. Hier ist die allerletzte Softwareversion drauf (v. Z22XE)...
Von daher passt es schon.
Der Teil der Software, welcher für's TC zuständig ist, ist ja schon auf'm ECU drauf. Der ließe sich auch aktivieren, wenn die Kommuniklation zw. ECU und ABS/TC-STG funktionieren würde...
Das ABS/TC-STG sagt ja auch, dass die TC deaktiviert ist (Lämpchen leuchtet dauerhaft).
Das ABS/TC-STG lässt sich aber nicht dazu überreden, einen anderen Motor zu programmieren, da ein Fehler im ABS-System hinterlegt ist (keine CAN-Verbindung zur Drosselklappe)... Solange der Fehler da ist, keine Umprogrammierung. Und der Fehler bleibt, da das ABS/TC-STG einen anderen Motor eingetragen hat...
Tsss...
Gruß
Ich hab mal die Schaltpläne verglichen. Zwischen den Modelljahren kann es offensichtlich Unterschiede zwischen den ABS Steuergeräten im Bereich Steckerbelegung geben.
Ich weiß aber nicht, in wie weit es sich bei den Unterschieden um Druckfehler handelt oder ob das realistisch ist.
Wie sieht es denn laut EPC aus, haben X30XE und Y32SE unterschiedliche ABS Steuerteile? Falls ja, dann probier doch mal das ABS Steuerteil vom 3,2er...
@242
Das ABS/TC vom X25XE/X30XE kann man nicht mit dem vom Y26SE/Y32SE tauschen, da bei den neueren ja ESP verbaut war. Da fehlt dann ein bisschen mehr...
Das mit den Steckverbindungen stimmt nur bedingt. Warum man beim Z andere Kontakte genommen hat als beim Y, das weiß wohl nur Opel...
Jedenfalls sind die Kontakte an den STGs gleich. Nur der Karrosseriestecker sind anders...
Gruß
wie schauts den mit dem fehlerspeicher und der spannung aus?
wie lange speichert er den fehler wenn KEINE spannung mehr anliegt ( z.b ausgebaut batterie abgeklemmt)????
Mal eine Frage an die Experten: Ist es möglich, das Regelverhalten der TC zu verändern? Beim Beschleunigen in rutschigen Kurven dreht das innere Rad durch und sofort nimmt die TC die Leistung weg. Man kommt nicht weg, vor allem beim Anfahren an Kreuzungen. Wenn es gänge, würde ich in der Situation das innere Rad per Bremseneingriff abbremsen, damit das äußere Rad mehr Drehmoment bekommt und dann erst langsam den Motor drosseln. Ist das machbar?
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
@ hlmd
Du meinst aber nicht zufällig OH Häusler? "Die Deppen" 😠 😠 😠
u.a...
Hab mal gestöbert...
Unter der Teilenummer 9198884, Katalognummer 6235071 gibt es ein ABS Steuerteil vom 2.6er / 3.2er /2.5DTI, das kein ESP hat.
Vielleicht kannst das ja mal testweise organisieren und ausprobieren...
@OmegaV8Fan:
Du brauchst ein Sperrdifferential...
Zitat:
@OmegaV8Fan:
Du brauchst ein Sperrdifferential...
Ja schon klar, nur könnte bei entsprechender Optimierung die TC die Funktion quasi übernehmen. Klar das Opel serienmäßig das ganze "omatauglich" machen wollte, nur ist die Einstellung doch etwas unzweckmäßig. Andererseits habe ich auch schon in schlüpfrigen Kurven mit TC "quer" gestanden!
Wenn man an den Quellcode kommt, bräuchte man ja nur etwas an den Timings "drehen", die TC an sich hat ja schon die Funktionen. Wäre das programmiertechnisch machbar?
Edit: Upps, sieht ja komisch aus mit dem neuen Editor!