Probleme 320E
Hallo,
ich fahre einen w124 320E mit einer Laufleistung von 220000 Kilometer.
Mein Problem ist, dass der Wagen manchmal im Leerlauf mit der Drehzahl pendelt ( zwischen 700 und 900) und manchmal spontan in den Notlauf geht ( 1200 RPM)
HFM Scan zeigt im Notlauf dann Fehler 22 an, ansonsten nach dem Pendeln auch mal 24 ( Oxygen too Cold or open Circuit)
Abgaswerte, Leistung und Verbrauch sind absolut in Ordnung, er springt auch immer willig auf den ersten Dreh an.
Was kam neu:
MKB, Zündkerzen, Drosselklappe ( überholt aus USA ), testhalber auch der LMM. Weiters wurde die Steckerverbindung im Beifahrerfussraum von der Lambda kontrolliert. Wir haben den Wagen auch überall mit Bremsenreiniger angesprüht um evt. Falschluft zu finden. Er reagiert da nicht drauf, also schliessen wir das derweilen aus.
Die Werkstatt hat heute mal den Tester rangehängt, die Lambdasonde scheint schon ein wenig träge zu sein, ausserdem liegt die Lambdaadaptierung bei 41% ( Laut dem Tester sollte da der Regelbereich -25 bis +25 Prozent sein.
Nach einem Neustart ist der Notlauf weg, dann liegt der Leerlauf wieder bei 650. Wenn man die Fehler löscht, kann es sein, dass tagelang kein Fehler abgelegt wird.
Zündkerzen sind auch neu, da es die originalen Bosch F8DCO aber nicht mehr gibt, wurden die ersetzt durch eingebaut, die aber einen Entstörwiderstand haben. Damit lief der Wagen aber schon 5000 Kilometer problemlos, bevor jetzt die Probleme mit dem Notlauf und dem Pendeln auftraten.
Jetzt sind wir natürlich ein wenig ratlos und da wollte ich fragen, ob jemand von euch eine Idee hat.
danke und lg
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die LLR wird bei Fahrzeugen ohne Tempomat tatsächlich vom MSG übernommen. Bei Fahrzeugen mit Tempomat macht das dann das LLR-Steuergerät, welches wie bereits gesagt im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte sitzt.
Das kann man auch schön daran erkennen, dass die Drosselklappe mit ihrem Kabel nicht am MKB dranhängt, sondern in den Sicherungskasten führt, von dort in den Beifahrerfußraum. Für die DK gibts zwei Arten von Steckern: klein und 8-polig und den großen mit 14 Polen. Bei Tempomat ist immer der große Stecker dran, verfolgt man dessen Kabel, so erkennt man, dass es nicht zum MSG führt, sondern übern Sicherungskasten zum Steuergerät LLR/T.
Ist auch bei ASR so, ASD hat darauf keinen Einfluss.
45 Antworten
Das wird bei manchen Autos gemacht bei der Abgasuntersuchung. Da der Bremskraftverstärker seinen Unterdruck aus dem Ansaugsystem des Motors bezieht, kann man umgekehrt durch Pumpen mit dem Bremspedal auch "Falschluft" dem Motor zuführen.
Das ist iin diesem Fall eine gewollte "Störgröße" und man beobachtet dann, ob die Lambdaregelung diese Störung erkennt und dagegen regelt.
Wenn er am Abgastester schaut ob der Motor den „Fehler“ ausregelt.
Ich war selbst überrascht über die Methode.
Wenn ich meine Motordiagnose dran habe, dann kann man das aber deutlich sehen.
Wenn ich permanent an der Bremse pumpe, dann geht die Lambdaregelung (Gemischanpassung) nach oben, so lange bis die Nebenluft ausgeregelt ist.
Edit: @nogel war schneller. Aber genau so ist es.
Ich könnte mir bei @m104tinifax nun vorstellen dass das Gemisch bereits an der Regelgrenze ist. Pumpt man nun an der Bremse wirkt sich das am Motorlauf spürbar aus.
Meine Vermutung.
Wenn du doch HFMscan hast, dann schau ihn dir doch live an. Da sieht man sehr viel.
Genau. Bei Falschluftproblemen kann die Motorsteuerung das zu einem gewissen Maß (!) "wegregeln", indem das Gemisch angefettet wird.
Irgendwann aber eben nicht mehr, z.B. bei kaltem Motor, weil da ja zusätzlich noch angefettet werden muß.
Ähnliche Themen
Beim M104 ist die Regelgrenze 25%.
Ist das eigentlich Standard?
Bei 25% wird ein Fehler abgespeichert.
Mit dem hfm Scan kenn ich mich wenig aus, auf was sollte ich denn achten, respektive welchen Wert live ansehen ?
Die Gemischanpassung wäre interessant.
Moin Stefan,
ich hoffe ich habe nichts überlesen. Du hast einige potenzielle Quellen ausschließen können; aus gegebenem Anlass meine Frage: ist in dein Auto ein KLR von GAT verbaut? Mein M104 hatte ganz ähnliche, irgendwann unerklärliche Symptome, deren Ursache ein defektes Steuergerät des KLR war. Hat natürlich weder Fehlerspeicher noch hfmscan angezeigt, wie auch.
LG
koesek
Zitat:
@m104tintifax schrieb am 23. März 2019 um 20:42:51 Uhr:
Darf ich dumm fragen wie ich die mit hfm Scan Auslesen kann?
Na, du schließt HFMscan an, und dann startest du den Motor. Unter dem Reiter Gemisch, siehst du die Anpassungen in %.
Voraussetzung ist natürlich dass du eine freigeschaltete Version hast.
Meine Version ist freigeschalten aber auf englisch. Einem Gemisch Reiter finde ich nicht.
Ich habe heute auch den lmm abgesteckt, der motorlauf hat sich verändert, witzigerweise bekomme ich den Wagen ohne lmm mit dem bremspedalpumpen nicht zum pendeln. Da verhält er sich so wie der 280te den ich gestern getestet hab, dem war Pumpen mit dem Bremspedal völlig egal.
Mit was liest du den Motor aus? Mit dem ELM327 von HFMscan habe ich viel mehr Reiter.
Außerdem kann man die Sprache einstellen.
Ich mache morgen mal ein Video, wie es bei mir aussieht.
Auf der hfm Seite gab es einen link für das Kabel und für einen Stecker mit usb Anschluss. Wo bekommt man den elm327?
Zitat:
@m104tintifax schrieb am 24. März 2019 um 22:27:40 Uhr:
Auf der hfm Seite gab es einen link für das Kabel und für einen Stecker mit usb Anschluss. Wo bekommt man den elm327?
Auch dort. Ich habe meinen dort gekauft.
Der ist umprogrammiert damit die M104 und M111 ausgelesen werden können.
http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_ELM327.html
Bist nicht zufällig in der Nähe von Stuttgart?