Probleme 320E
Hallo,
ich fahre einen w124 320E mit einer Laufleistung von 220000 Kilometer.
Mein Problem ist, dass der Wagen manchmal im Leerlauf mit der Drehzahl pendelt ( zwischen 700 und 900) und manchmal spontan in den Notlauf geht ( 1200 RPM)
HFM Scan zeigt im Notlauf dann Fehler 22 an, ansonsten nach dem Pendeln auch mal 24 ( Oxygen too Cold or open Circuit)
Abgaswerte, Leistung und Verbrauch sind absolut in Ordnung, er springt auch immer willig auf den ersten Dreh an.
Was kam neu:
MKB, Zündkerzen, Drosselklappe ( überholt aus USA ), testhalber auch der LMM. Weiters wurde die Steckerverbindung im Beifahrerfussraum von der Lambda kontrolliert. Wir haben den Wagen auch überall mit Bremsenreiniger angesprüht um evt. Falschluft zu finden. Er reagiert da nicht drauf, also schliessen wir das derweilen aus.
Die Werkstatt hat heute mal den Tester rangehängt, die Lambdasonde scheint schon ein wenig träge zu sein, ausserdem liegt die Lambdaadaptierung bei 41% ( Laut dem Tester sollte da der Regelbereich -25 bis +25 Prozent sein.
Nach einem Neustart ist der Notlauf weg, dann liegt der Leerlauf wieder bei 650. Wenn man die Fehler löscht, kann es sein, dass tagelang kein Fehler abgelegt wird.
Zündkerzen sind auch neu, da es die originalen Bosch F8DCO aber nicht mehr gibt, wurden die ersetzt durch eingebaut, die aber einen Entstörwiderstand haben. Damit lief der Wagen aber schon 5000 Kilometer problemlos, bevor jetzt die Probleme mit dem Notlauf und dem Pendeln auftraten.
Jetzt sind wir natürlich ein wenig ratlos und da wollte ich fragen, ob jemand von euch eine Idee hat.
danke und lg
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die LLR wird bei Fahrzeugen ohne Tempomat tatsächlich vom MSG übernommen. Bei Fahrzeugen mit Tempomat macht das dann das LLR-Steuergerät, welches wie bereits gesagt im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte sitzt.
Das kann man auch schön daran erkennen, dass die Drosselklappe mit ihrem Kabel nicht am MKB dranhängt, sondern in den Sicherungskasten führt, von dort in den Beifahrerfußraum. Für die DK gibts zwei Arten von Steckern: klein und 8-polig und den großen mit 14 Polen. Bei Tempomat ist immer der große Stecker dran, verfolgt man dessen Kabel, so erkennt man, dass es nicht zum MSG führt, sondern übern Sicherungskasten zum Steuergerät LLR/T.
Ist auch bei ASR so, ASD hat darauf keinen Einfluss.
45 Antworten
Das ÜSR ist schon anfangs neu gekommen, das schliesse ich mal aus.
Vor dem Tausch heute ging der Wagen reproduzierbar nach 10-15 Minuten auf erhöhte Drehzahl, dabei wurde fehler 22 abgelegt. Heute haben wir ihn nach dem Tausch des EGAS Steuergerätes fast eine Stunde laufen lassen, ohne Befund. Die nächsten 80 Kilometer ( verteilt auf den Tag mit ca 7 Starts und 20x stehenbleiben) waren normal. Jetzt ist mir früher aufgefallen, dass beim Rollen die Drehzahl auf knapp 1000 blieb. Habe dann gebremst und bin dann stehengeblieben, da ging die Drehzahl auf D dann aber nach ca einer Sekunde auf die ~600 runter. Hoffentlich bleibt das so. Ich schau mir das jetzt ein paar Tage an und geb hier aber Bescheid, falls mein Problem dann weg ist.
Was zum Teufel ist das „EGAS“ Steuergerät,an nem M104?
Kann mich mal jemand aufklären?
das ist ein zauberding, das im beifahrerfussraum sitzt und für den Tempomat und die Leerlaufregelung zuständig ist
Für den Leerlauf ist das MSG zuständig.
Also meinst du das Tempomat-Steuergerät?
Hat der Wagen ASR?
Dann nochmal Kabelbaum der Dk prüfen.
Ähnliche Themen
Nein, der Wagen hat ASD
Am Steuergerät steht auch noch T ( für Tempomat ) und LLR ( da nehm ich mal stark an, dass damit Lehrlaufregelung gemeint ist)
Hmm... bin immer davon ausgegangen dass das msg den Leerlauf bei allen HFM Motoren steuert.
Bin jetzt auch nicht der experte, aber seit dem Tausch des Gerätes ( ecu.de hat mir geschrieben, dass sie diesen Typ Steuergerät nicht reparieren ) ist kein Pendeln mehr aufgetreten und der Leerlauf war unauffällig. Ich fahr jetzt noch ne Woche mit dem geborgten Steuergerät rum, dann weiss ich mehr
Die LLR wird bei Fahrzeugen ohne Tempomat tatsächlich vom MSG übernommen. Bei Fahrzeugen mit Tempomat macht das dann das LLR-Steuergerät, welches wie bereits gesagt im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte sitzt.
Das kann man auch schön daran erkennen, dass die Drosselklappe mit ihrem Kabel nicht am MKB dranhängt, sondern in den Sicherungskasten führt, von dort in den Beifahrerfußraum. Für die DK gibts zwei Arten von Steckern: klein und 8-polig und den großen mit 14 Polen. Bei Tempomat ist immer der große Stecker dran, verfolgt man dessen Kabel, so erkennt man, dass es nicht zum MSG führt, sondern übern Sicherungskasten zum Steuergerät LLR/T.
Ist auch bei ASR so, ASD hat darauf keinen Einfluss.
Aha, man lernt nie aus.
bis jetzt immer noch befundfrei. Nächste Woche kommt ein nagelneues Steuergerät, dann kann ich mein ausgeborgtes wieder zurückgeben. Ich geb dann Bescheid wie es läuft.
Tja, nach der Winterpause pendelt der Leerlauf zwischen 600 und 800, beim Rangieren sehr unangenehm. Weiß jemand zufällig wo der Temperatur Sensor für das msg verbaut ist? Die zwei beim Thermostat sind es ja leider nicht
Mir ist aufgefallen das der Wagen auf P gut läuft. Fange ich aber mit dem Bremspedal zu pumpen pendelt der Leerlauf. Wenn ich damit aufhöre beruhigt sich der Leerlauf Das ist doch nicht normal oder? Wenn ich ein falschluftproblem habe, wo muss ich dann überall suchen?
Du erzeugst mit dem ständig pumpenden Bremspedal ein „künstliches Falschluftproblem“.
Das macht mein Prüfer auch immer so.
Daher denke ich dass dies schon sehr zutreffend ist. Entweder deine Regelung hakt irgendwo oder der zieht Nebenluft.