Probleme 320E

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich fahre einen w124 320E mit einer Laufleistung von 220000 Kilometer.

Mein Problem ist, dass der Wagen manchmal im Leerlauf mit der Drehzahl pendelt ( zwischen 700 und 900) und manchmal spontan in den Notlauf geht ( 1200 RPM)

HFM Scan zeigt im Notlauf dann Fehler 22 an, ansonsten nach dem Pendeln auch mal 24 ( Oxygen too Cold or open Circuit)

Abgaswerte, Leistung und Verbrauch sind absolut in Ordnung, er springt auch immer willig auf den ersten Dreh an.

Was kam neu:

MKB, Zündkerzen, Drosselklappe ( überholt aus USA ), testhalber auch der LMM. Weiters wurde die Steckerverbindung im Beifahrerfussraum von der Lambda kontrolliert. Wir haben den Wagen auch überall mit Bremsenreiniger angesprüht um evt. Falschluft zu finden. Er reagiert da nicht drauf, also schliessen wir das derweilen aus.

Die Werkstatt hat heute mal den Tester rangehängt, die Lambdasonde scheint schon ein wenig träge zu sein, ausserdem liegt die Lambdaadaptierung bei 41% ( Laut dem Tester sollte da der Regelbereich -25 bis +25 Prozent sein.

Nach einem Neustart ist der Notlauf weg, dann liegt der Leerlauf wieder bei 650. Wenn man die Fehler löscht, kann es sein, dass tagelang kein Fehler abgelegt wird.
Zündkerzen sind auch neu, da es die originalen Bosch F8DCO aber nicht mehr gibt, wurden die ersetzt durch eingebaut, die aber einen Entstörwiderstand haben. Damit lief der Wagen aber schon 5000 Kilometer problemlos, bevor jetzt die Probleme mit dem Notlauf und dem Pendeln auftraten.

Jetzt sind wir natürlich ein wenig ratlos und da wollte ich fragen, ob jemand von euch eine Idee hat.

danke und lg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Die LLR wird bei Fahrzeugen ohne Tempomat tatsächlich vom MSG übernommen. Bei Fahrzeugen mit Tempomat macht das dann das LLR-Steuergerät, welches wie bereits gesagt im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte sitzt.
Das kann man auch schön daran erkennen, dass die Drosselklappe mit ihrem Kabel nicht am MKB dranhängt, sondern in den Sicherungskasten führt, von dort in den Beifahrerfußraum. Für die DK gibts zwei Arten von Steckern: klein und 8-polig und den großen mit 14 Polen. Bei Tempomat ist immer der große Stecker dran, verfolgt man dessen Kabel, so erkennt man, dass es nicht zum MSG führt, sondern übern Sicherungskasten zum Steuergerät LLR/T.
Ist auch bei ASR so, ASD hat darauf keinen Einfluss.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Danke, den werde ich mir bestellen, ich bin leider am arsch der Welt ( südösterreich ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen