Problembeschreibung Automatikgetriebe
Hallo,
ich fahre einen 320 1999 mit derzeit knapp 230 000 km Laufleistung. Ein Getriebeölwechsel wurde vor ca. 15 000 km gemacht, ich habe noch die Schraube am Wandler.
Vorab:
Seit ca. einem Jahr hatte ich relativ häufig in unregelmäßigen Abständen das Gefühl, dass er sich fährt als ob hinten ein Gewicht dran hängt. Daraufhin wurde er beim Motorlauf ausgelesen und die Ist-Soll-Werte verglichen, es gab keine Abweichungen oder Ausschläge in den Werten des Motors.
Zunächst war meine Vermutung, dass der Motor die Ursache ist. Es konnten aber keine Fehler oder schrägen Werte gefunden werden.
Ich habe meine Suche weiter ausgedehnt und bin nun beim Automatikgetriebe angelangt.
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einen anderen 320er zu fahren und kann nicht vergleichen. Ich versuche so gut es geht (und ausführlich) meine Beobachtungen zu beschreiben, falls was unklar ist oder fehlt, fragt bitte nach :-)
1. siehe oben, das Fahrzeug fährt sich manchmal wie mit Gewicht am Heck
2. Beim sachten Beschleunigen im 5. Gang folgendes: zunächst läuft der Drehzahlmesser bis knapp an die 2000 Umdrehungen heran (Gaspedal wird weiter getreten wie vorher, nicht mehr oder weniger) die Drehzahl fällt auf ca. 1700 Umdrehungen ab und läuft ab dort weiter bis nach oben. Es ist also so als ob der Gang ein bisschen durch rutscht, aber nicht rausspringt sondern nur in dem Bereich vor 2000 etwas nachgibt und dann weiter zieht.
3. Ich fahre auf der Autobahn mit ca. 130 km/h. Ich gebe langsam Gas, die Drehzahl steigt langsam. Ich gebe etwas mehr Gas und die Drehzahl macht einen Sprung um ca. 500 Umdrehungen und es fühlt sich an, als ob er einen "Zwischengang" runterschaltet. Jetzt beschleunigt er, allerdings fühlt sich die Beschleunigung etwas träge an.
Tatsächlich schaltet er aber nicht runter, es fühlt sich lediglich so an.
4. Im Winter habe ich auf W geschaltet. In diesem Modus habe ich das Gefühl, als ob er die Kraft vom Motor viel besser auf die Straße bringt und nichts davon verloren geht. Besonders beim Beschleunigen / Anfahren aus dem Stand. Das schwammige und träge Fahrgefühl ist deutlich weniger bis ganz weg, anders als im Modus S.
Bei höherer Geschwindigkeit ist jedoch trotzdem das was unter 3. beschrieben ist.
Meine Vermutung:
Im Modus W wird weniger Drehmoment auf die Achse gebracht, damit er bei rutschigen Verhältnissen an den Rädern trotzdem Grip hat. Bei diesem weniger Drehmoment scheint im Getriebe nichts durchzurutschen und die Kraft wird vollständig übertragen. Bei mehr Drehmoment wie in S oder beim Beschleunigen auf der Autobahn (mehr oder viel Gas geben) gibt irgendwas im Getriebe nach.
Insgesamt würde ich es so beschreiben, als ob man mit schleifender Kupplung fährt.
Lässt sich durch diese Beschreibung eine Richtung ausmachen, wo ich anfangen kann zu suchen -> Wandler oder Getriebe selber?
Gibt es Möglichkeiten das Getriebe / Wandler zu prüfen, auslesen zu lassen?
Sry für den umfangreichen Text ich bin dankbar für jede Idee :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Superbastler123 schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:20:22 Uhr:
Ich werde zeitnah (bei besserem Wetter) den Kontakt vom Kabel zum Getriebesteuergerät prüfen.@Powermikey
Sehr hilfreicher Kommentar! Leider ist mir dieser etwas zu ungenau. Du scheinst mit deinem Hintern mehr zu erfühlen als manch ein Mechaniker. Scheint ein wunderbares Exemplar zu sein ....... *kopfschüttel*
Du könntest mir sehr helfen, wenn du (oder dein Hinterteil) mir erklärst, woran ich denn den Unterschied erkenne. Dann könnte ich genauere Hinweise und Beschreibungen liefern.Grüße
Solche "Poppo-Meter" arbeiten mitunter besser als ein Diagnosegerät.
Manche "Getriebeprobleme" kommen von einem defekten LMM (meßtechnisch fast nicht erfaßbar) und manches "Motorstottern beim anfahren" kommt von einem fehlerhaft arbeitendem Getriebe.
Egal wieviele Sensoren und Meßmöglichkeiten bestehen können, nicht jeder Fehler ist meßtechnisch erfaßbar. Und ein gutes "Poppometer" kann oft den entscheidenden Hinweis geben, wo der Fehler zu suchen ist.
Und so traurig es ist, manche Fehler sind und bleiben unerklärlich und können manchmal nur durch massiven und kostenintensiven Teiletausch eleminiert werden.
Was ich damit eigentlich nur sagen wollte..... es gibt solche wunderbaren Exemplare wirklich..... 😁
Leichti
PS: Was bei dir auch der FAll sein könnte... ein defekter Katalysator. Meßtechnisch nicht erfaßbar aber rein von der Logik her auch nicht aus zu schliessen.
34 Antworten
Zitat:
@Superbastler123 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:01:20 Uhr:
Hey,okay, ich habe jetzt zum Probieren eine gebrauchte Drosselklappe bestellt. Es wäre natürlich ein dummer Zufall wenn diese ebenfalls kaputt ist, werde ich sehen...
Diesen dummen Zu- (oder eher schon Regelfall) hatte ich bereits befürchtet, mir aber verkniffen, als Spielverderber voreilig schwarz zu malen. Solche Teile sind gebraucht
meisteine heikle Angelegenheit. Trotzdem würde ich bei einer so ausgeprägten Drehzahlschwankung erst mal an den MAP Sensor denken. Ist der evtl. auch verölt ?
Zitat:
Wie kann die ESP Fehlermeldung mit der Drosselklappe zusammen hängen? Kann ich beim Ausbau der Drosselklappe irgendwas kaputt gemacht haben, was den ESP-Fehler auslöst?
klingt verdächtig nach einem gelockerten oder abgerissenen Stecker irgendwo zwischen Sensor und Steuergerät, evtl. auch Bremsenreiniger, der in die Elektrik am Drosselklappenkasten geflossen ist
Hallo,
erstmal vielen Dank, dass du so schnell zurück geschrieben hast.
Zuerst einmal: Ich habe das Problem gerade eben noch hinbekommen. Alles ist wieder in Ordnung, alte Drosselklappe drin und angelernt und ESP-Fehler weg.
Als erstes habe ich gelesen, dass gerne Korrosion an den Massekontakten zur Karosse nagt. Also alle erkennbaren (vor allem das neben dem ESP-Steuergerät) mit Kontaktspray bearbeitet. Dann nochmal versucht die Drosselklappe einzulernen, nachdem er ein bisschen mit unrundem Standgas gelaufen ist, weil ich gelesen habe, dass die Kühlmitteltemperatur mindestens 5° C betragen muss ;-) Dann die Sicherungen vom ESP kontrolliert.
Da hängt auch ASR/BAS mit dran, also musste ich auch den Lenkanschlag einlernen.
Nach all den Prozeduren wieder alles normal. Fehler gelöscht und kommen nicht wieder. Leider kann ich nicht genau sagen, was exakt die Lösung war, da ich jetzt abend möglichst schnell erstmal das Fahrzeug wieder zum Laufen bringen wollte.
Die Sache mit der gebrauchten und gleich kaputten Drosselklappe ist wirklich doof. Ich muss zugeben, dass ich das nicht erwartet hätte. Ich versuche mein Glück trotzdem nochmal mit ner Gebrauchten, denn die neuen sind nur zum Probieren zu teuer ;-)
Grüße und schönen Abend
Das ESP greift auf die Drosselklappe zu und reduziert beim ESP/ASR-Eingriff das Motormoment.
Ähnliche Themen
Es gibt neue Nachrichten:
1. Mir ist aufgrund der gefallenen Außentemperaturen aufgefallen, dass das Springen der Drehzahl im warmen Zustand viel eher auftritt als im kalten Betriebszustand.
2. Nach der Reinigung der Drosselklappe zieht er im unteren Drehzahlbereich deutlich besser.
3. Die Probleme treten nur im 4. und 5. Gang auf bzw. dazwischen. Soweit ich weiß schaltet die WÜK ja nur im Bereich 3. bis 5. Gang. Möglicherweise geht hier die Suche in der Richtung weiter.
Am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt, dort kann ich mich mit dem Getriebezuständigen unterhalten, mal schauen was derjenige sagt.
Grüße