Problembeschreibung Automatikgetriebe
Hallo,
ich fahre einen 320 1999 mit derzeit knapp 230 000 km Laufleistung. Ein Getriebeölwechsel wurde vor ca. 15 000 km gemacht, ich habe noch die Schraube am Wandler.
Vorab:
Seit ca. einem Jahr hatte ich relativ häufig in unregelmäßigen Abständen das Gefühl, dass er sich fährt als ob hinten ein Gewicht dran hängt. Daraufhin wurde er beim Motorlauf ausgelesen und die Ist-Soll-Werte verglichen, es gab keine Abweichungen oder Ausschläge in den Werten des Motors.
Zunächst war meine Vermutung, dass der Motor die Ursache ist. Es konnten aber keine Fehler oder schrägen Werte gefunden werden.
Ich habe meine Suche weiter ausgedehnt und bin nun beim Automatikgetriebe angelangt.
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einen anderen 320er zu fahren und kann nicht vergleichen. Ich versuche so gut es geht (und ausführlich) meine Beobachtungen zu beschreiben, falls was unklar ist oder fehlt, fragt bitte nach :-)
1. siehe oben, das Fahrzeug fährt sich manchmal wie mit Gewicht am Heck
2. Beim sachten Beschleunigen im 5. Gang folgendes: zunächst läuft der Drehzahlmesser bis knapp an die 2000 Umdrehungen heran (Gaspedal wird weiter getreten wie vorher, nicht mehr oder weniger) die Drehzahl fällt auf ca. 1700 Umdrehungen ab und läuft ab dort weiter bis nach oben. Es ist also so als ob der Gang ein bisschen durch rutscht, aber nicht rausspringt sondern nur in dem Bereich vor 2000 etwas nachgibt und dann weiter zieht.
3. Ich fahre auf der Autobahn mit ca. 130 km/h. Ich gebe langsam Gas, die Drehzahl steigt langsam. Ich gebe etwas mehr Gas und die Drehzahl macht einen Sprung um ca. 500 Umdrehungen und es fühlt sich an, als ob er einen "Zwischengang" runterschaltet. Jetzt beschleunigt er, allerdings fühlt sich die Beschleunigung etwas träge an.
Tatsächlich schaltet er aber nicht runter, es fühlt sich lediglich so an.
4. Im Winter habe ich auf W geschaltet. In diesem Modus habe ich das Gefühl, als ob er die Kraft vom Motor viel besser auf die Straße bringt und nichts davon verloren geht. Besonders beim Beschleunigen / Anfahren aus dem Stand. Das schwammige und träge Fahrgefühl ist deutlich weniger bis ganz weg, anders als im Modus S.
Bei höherer Geschwindigkeit ist jedoch trotzdem das was unter 3. beschrieben ist.
Meine Vermutung:
Im Modus W wird weniger Drehmoment auf die Achse gebracht, damit er bei rutschigen Verhältnissen an den Rädern trotzdem Grip hat. Bei diesem weniger Drehmoment scheint im Getriebe nichts durchzurutschen und die Kraft wird vollständig übertragen. Bei mehr Drehmoment wie in S oder beim Beschleunigen auf der Autobahn (mehr oder viel Gas geben) gibt irgendwas im Getriebe nach.
Insgesamt würde ich es so beschreiben, als ob man mit schleifender Kupplung fährt.
Lässt sich durch diese Beschreibung eine Richtung ausmachen, wo ich anfangen kann zu suchen -> Wandler oder Getriebe selber?
Gibt es Möglichkeiten das Getriebe / Wandler zu prüfen, auslesen zu lassen?
Sry für den umfangreichen Text ich bin dankbar für jede Idee :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Superbastler123 schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:20:22 Uhr:
Ich werde zeitnah (bei besserem Wetter) den Kontakt vom Kabel zum Getriebesteuergerät prüfen.@Powermikey
Sehr hilfreicher Kommentar! Leider ist mir dieser etwas zu ungenau. Du scheinst mit deinem Hintern mehr zu erfühlen als manch ein Mechaniker. Scheint ein wunderbares Exemplar zu sein ....... *kopfschüttel*
Du könntest mir sehr helfen, wenn du (oder dein Hinterteil) mir erklärst, woran ich denn den Unterschied erkenne. Dann könnte ich genauere Hinweise und Beschreibungen liefern.Grüße
Solche "Poppo-Meter" arbeiten mitunter besser als ein Diagnosegerät.
Manche "Getriebeprobleme" kommen von einem defekten LMM (meßtechnisch fast nicht erfaßbar) und manches "Motorstottern beim anfahren" kommt von einem fehlerhaft arbeitendem Getriebe.
Egal wieviele Sensoren und Meßmöglichkeiten bestehen können, nicht jeder Fehler ist meßtechnisch erfaßbar. Und ein gutes "Poppometer" kann oft den entscheidenden Hinweis geben, wo der Fehler zu suchen ist.
Und so traurig es ist, manche Fehler sind und bleiben unerklärlich und können manchmal nur durch massiven und kostenintensiven Teiletausch eleminiert werden.
Was ich damit eigentlich nur sagen wollte..... es gibt solche wunderbaren Exemplare wirklich..... 😁
Leichti
PS: Was bei dir auch der FAll sein könnte... ein defekter Katalysator. Meßtechnisch nicht erfaßbar aber rein von der Logik her auch nicht aus zu schliessen.
34 Antworten
Zitat:
Insgesamt würde ich es so beschreiben, als ob man mit schleifender Kupplung fährt.
Lässt sich durch diese Beschreibung eine Richtung ausmachen, wo ich anfangen kann zu suchen -> Wandler oder Getriebe selber?
Gibt es Möglichkeiten das Getriebe / Wandler zu prüfen, auslesen zu lassen?
Die Prüfprozedur ist relativ einfach: Dabei wird nicht viel ausgelesen, sondern nach festen Vorgaben gebremst und bis zum Abwürgen beschleunigt. Eine Rosskur fürs Getriebe, der zum Griptest einer Schaltgetriebekupplung nicht unähnlich.
Einiges spricht dafür, dass sich dabei der Verdacht auf verschlissene Kupplungspakete oder eine nicht mehr fest schließende Wandlerüberbrückung bestätigen könnte.
Ob der Wandler selbst evtl. auch noch was hat oder nicht, spielt danach nur noch eine untergeordnete Rolle, denn kaum ein Getriebeinstandsetzer wird bei dieser Laufleistung ohne vorsorglichen, gleichzeitigen Wandlertausch eine vernünftige Gewährleistung auf eine Reparatut/Überholung akzeptieren.
Im Modus "W" fährt de Wagen meines Wissens im 2. Gang an ansonsten ist alles gleich!
Hast Du davon ab mal den LMM geprüft, so manches von dem was DU schreibst deutet auf einen Defekt am LMM hin.
LG Hennaman
Hey,
der LMM wurde im Stand bei laufendem Motor geprüft, indem die Soll-Werte mit den Ist-Werten verglichen wurden. Hier liegt alles im vorgegebenen Bereich.
Kann es sein, dass der LMM im Stand richtige Werte liefert, auch für die Diagnose, und bei der Fahrt falsche Werte liefert? Oder ist das technisch nicht möglich?
Grüße
Ich muss nochmals fragen:
Kann es sein, dass der LMM im Stand richtige Werte liefert und bei der Fahrt falsche Werte?
Kann das überprüft werden mithilfe der Diagnose ?
Grüße
Ähnliche Themen
Ich habe mir einen neuen LMM bestellt und soeben eingebaut und getestet auf der Landstraße, Autobahn kommt zeitnah:
Das Ansprechverhalten hat sich etwas gebessert, er nimmt das Gas etwas direkter an. Allerdings besteht das Problem mit der einsackenden Drehzahl noch immer, wobei dieser Effekt jetzt etwas gedämpfter auftritt, die Drehzahl fällt etwas weniger ab.
Muss der LMM sich mit der Zeit einlernen (siehe Getriebeadaption) oder werden die neuen Werte vom neuen LMM sofort direkt und komplett eingespeist?
Bezüglich des 2. Post: Ich vermute es handelt sich um die Festbremsdrehzahl. Gibt es dafür Vorgaben/Werte und eine Ablaufbeschreibung ?
Grüße
Zitat:
Bezüglich des 2. Post: Ich vermute es handelt sich um die Festbremsdrehzahl. Gibt es dafür Vorgaben/Werte und eine Ablaufbeschreibung ?
Grüße
Diese Werte sind ziemlich getriebespezifisch, können zwischen Versionsnummern, deren feine, aber im Detail mitunter gemeine Unterschiede sich dem Laien - und Laie ist hierbei so gut wie jeder, der nicht ständig mit Automatenwartung zu tun hat - kaum auf Anhieb erschließen.
Forsche Experimente auf eigene Faust können deshalb, speziell bei schon "angeknackster" Hydraulik oder Mechanik, rasch mal ein halb- in ein ganz kaputtes Getriebe verwandeln.
Nur so am Rande: Drosselklappensensor i.O?
Vielen Dank für die Antwort^^ also werde ich mich dafür mal nach nem Getriebemenschen umschauen ;-)
Beim Fehlerauslesen wurde der Drosselklappensensor nicht angezeigt. Gibts ne Möglichkeit das Ding zu überprüfen bzw. wo sitzt er, kann man ihn einzeln tauschen (wenn er nicht zu viel kostet, würde ich das auf Verdacht machen)?
Grüße
Probiere doch einmal einen Getriebe Reset.Gibt hier irgendwo eine Beschreibung im Forum wie man das macht.Der neue LMM braucht auch eine Zeit bis er wieder richtig läuft.Hoffe du hast einen gescheiten LMM gekauft und kein Chinadreck aus der Bucht.
Hey,
den Getriebereset habe ich schon gemacht -> keine Veränderung der Symptotme. Der LMM ist ein Bosch mit der identischen Nummer des vorigen, nur ohne Stern drauf 😁
Interessant wäre noch die Sache mit dem Drosselklappensensor, gibts den einzeln und wo sitzt er?
Grüße
Zitat:
Beim Fehlerauslesen wurde der Drosselklappensensor nicht angezeigt. Gibts ne Möglichkeit das Ding zu überprüfen bzw. wo sitzt er, kann man ihn einzeln tauschen (wenn er nicht zu viel kostet, würde ich das auf Verdacht machen)?
Grüße
Sitzt vermutlich unter dem Plastikdeckel seitlich am Drosselklappengehäuse, einem 400€ Bosch Komplettteil. Möglich, dass über deren Vertrieb davon auch Einzelteile zu bekommen sind.
Vorab überprüfen kann man sicherlich, ob der Sensor überhaupt in Lage oder Winkel justierbar ist, sich evtl. minimal gelockert hat, vielleicht sogar die Drosselklappe selbst geringfügig hakt oder schlackert. Wenn ja, sind es jedenfalls recht kleine Verschiebungen, die die sensible Getriebesteuerung bereits verrückt spielen lassen können noch bevor ein "robustes" Motormanagement Fehler meldet!
Hey,
okay, ich habe jetzt zum Probieren eine gebrauchte Drosselklappe bestellt. Es wäre natürlich ein dummer Zufall wenn diese ebenfalls kaputt ist, werde ich sehen...
Beim Auslesen sind keine Abweichungen von den Soll / Ist - Werten gewesen. Allerdings wird das immer nur ausgelesen, wenn das Auto steht und nicht bei der Fahrt, daher auch weitere oben die Frage mit dem LMM.
Es wurde zwecks neuem LMM auch eine Urinitialisierung gemacht, außerdem wurden die gespeicherten Geberrad-Adaptionen zurück gesetzt.
All das hat noch immer nicht das gewünschte Ergebnis gebracht :-(
Ich hoffe nun auf die neue Drosselklappe, werde wieder berichten wenn ich den Tausch vollzogen habe.
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung und die vielen guten Tipps :-)
mal eine dumme Frage: Der Getriebeölstand wurde aber schon korrekt überprüft, oder?
Was auch noch möglich wäre: Austretendes Getriebeöl am Stecker am Getriebe, das sich via Kapilarwirkung im Kabelbaum bis zum Steuergerät hochgezogen hat und dort eine gewisse Fehlfunktion verursacht. Wäre nicht das erste Getriebe, das deswegen eine Fehlfunktion aufweist.
LM
Hey,
ich werde da nochmal einen Blick drauf werfen, zwecks Stecker. Allerdings wurde bei einem Vertragshändler der Getriebeölwechsel gemacht vor ca. 10 000km, sprich ich bin davon ausgegangen, dass die in der Lage sind, ordentlich das Öl wieder aufzufüllen ^^
Man sagte mir, dass der Stecker neu gemacht wurde, weil es ein typisches Problem sei, dass der ölig ist. Ich werde aber vorsichtshalber nochmal ranschauen :-)
Grüße und vielen Dank
Ich verstehe die Vorgehensweise nicht...man spürt doch, ob so ein Problem vom Motor ODER Getriebe kommt...?? Vielleicht sollte man mal jemanden mit einem funktionierenden "Popometer" in das Auto setzen!