1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Problem Umluftklappe und Dieselkraftstofffilter

Problem Umluftklappe und Dieselkraftstofffilter

Opel Vectra C

Frohes Fest.
 
Habe eben mal meinen Kraftstofffilter versucht zu entwässern, nachdem die MKL seit zwei Tagen beiZündung an kurz leuchtet. Es kam aber der Farbe nach kein Wasser sondern nur Kraftstoff. Die Lampe brennt weiterhin bis der Motor läuft, dann geht sie sofort aus.
Hab ich da was vergesen oder dauert es bis der Fehlercode wieder gelöscht ist?
 
Seit längerem ist mir aufgefallen dass trotz Umluft Abgase ins Auto gelangen. Hab heute mal vorne nachgeschaut und festgestellt das die Klappe nicht mehr schließt. Kennt jemand das Problem, bzw. ist es aufwändig dass Teil auszubauen?
 
 
Gruß
emexx

55 Antworten

Hallo,

auch ich habe mal bei meiner Umluftklappe nachgesehen, ob diese denn funktioniert oder nicht (nicht zuletzt wegen dieser Beiträge hier).

Sie funktionierte natürlich bei mir auch nicht!

Aber mit Eurer Hilfe, Bilder und sogar Videos (besonderer Dank an stbufraba) habe ich mich an die Sache rangetraut (im Nachhinein war es ja gar nicht so wild) und nun funktioniert sie wieder.

Was jetzt der Fehler war, kann ich gar nicht genau sagen, ich habe den Stellmotor ausgebaut, auf Funktion geprüft und siehe da er geht - im eingebauten Zustand ging er nicht.

Ich glaube, da hat schon mal jemand vor mir rumgeschraubt und den Stellmotor falsch wieder eingebaut, nämlich so dass der zweite Führungszapfen (der ja normalerweise frei hängt) sich irgendwie irgendwo am Träger verkantet hat und somit alles blockiert hat.

So, wieder ein Problem mit Hilfe des Forums gelöst, allen vielen Dank.

Gruß
Autojunky

Nachdem der Stellantrieb der Umluftklappe nun schon wieder blockiert, habe ich mir ein neues Teil  gegönnt.

In den nachstehnden Bildern könnt ihr die Unterschiede alt (a1,b1) / neu (a2/b2) erkennen.

Elektrisch ist einiges anders und auch die Schnecke am Motorausgang. Dagegen scheint sich an den beiden großen Rädern nichts geändert zu haben. Aufgrund der geänderten Übersetzung werde ich nun prüfen, ob sich die Umsteuerzeit geändert hat oder ob der Grund dafür ein Motor mit anderer Drehzahl ist.

Das Teil läuft unter den Nummern 13 192 013 / 68 45 105 und kostet beim hiesigen FOH 109,51 € netto, zwei Jahre Gewährleistung inklusive.

A1
A2
B1
+1

Hallo,

ich muss mal an altem Thema anknüpfen. Seit einigen tagen habe ich ebenso das Problem. Habe nun das Handschuhfach demontiert, und mir die Sache genauer angeschaut. Es ist nun so, dass der Stellmotor ja eigentlich richtig funktioniert, die Umluftklappe wird immer ordnungsgemäß gestellt. Erst, wenn die Klappe gestellt wurde, und sich der Motor quasi jeweils am Endpunkt befindet, beginnt die Geschichte zu Rattern. Wenn also eigentlich alles funktioniert, warum rattert es dann?? Ich kann mir nicht vorstelen, dass es an einem abgebrochenen Zahn am Rädchen liegt, oder wie war da Fehlerbild bei Euch? (Ich hake deswegen nach, weil ich keine kleine Ratsche habe, und den Stellmotor jetzt nicht ebbekomme..)

Grüße

Vergleiche doch mal, anbei das Verhalten mit dem neuen Motor.

Dieser lässt sich auch mit einem gekröpften Tx20-Schlüssel lösen. Ich habe jetzt endlich eine Ratsche gefunden, die kurz genug ist.

PS: es sind übrigens nur die zwei Schrauben zu lösen, die man im Video sieht, in der dritten Lasche sitzt lediglich ein Zapfen.

2009-07-30-17-03-img-5644
2009-07-30-17-05-img-5646
Ähnliche Themen

Danke für das Video. Die Bewegung wird bei mir auch ausgeführt. War das den bei Dir auch so, dass der Steller funktioniert hatte, so wie er es jetzt in dem Video tut, nur, dass beim Vollenden der Bewegung das Rattern auftrat? Wenn ja, dann muss ich mir auch erstmal so eine Ratsche zulegen. Ich suche gleich mal danach.

Nein, bei mir hatte das Getriebe vollständig blockiert (auch im ausgebauten Zustand), man hat den Motor gar nicht mehr gehört. Da ist ein Zahn am zweitlangsamsten Rad abgebrochen gewesen. Diese Stelle habe ich dann in die Mitte des Schenkbereichs gelegt, was aber nur kurzfristigen Erfolg brachte.

Zitat:

Original geschrieben von misterten


Erst, wenn die Klappe gestellt wurde, und sich der Motor quasi jeweils am Endpunkt befindet, beginnt die Geschichte zu Rattern. Wenn also eigentlich alles funktioniert, warum rattert es dann??

Der Stellmotor hat keinen Endschalter. Er wird entweder einfach nach einer gewissen Zeit von der ECC wieder abgeschaltet, oder wird nach Stromaufnahme gesteuert. Das Getriebe des Motors scheint bei Dir noch ausreichend zu sein, um die Klappe ordnungsgemäß zu bewegen, das Blockieren am Anschlag hält es dann aber nicht mehr aus und rattert durch.

Gruß
Achim

Hallo!
Das Problem mit dem ratternden Stellmotor scheint ja auch recht häufig aufzutreten. Funktionalität der Umluftklappe bleibt gegeben, aber das Rattern nervt. Hat denn das kleine Zahngetriebe des Stellmotors keine Rutschkupplung verbaut? Kennt sich da jemand aus? Ich werde mich wahrscheinlich dafür entscheiden, auf eine Umluftfunktion zuverzichten und den Strom/ Steuerstecker für den Stellmotor abziehen. Würde es dann zu Fehlern in der Klimaautomatik führen? Fehlercode usw. , oder wäre dann einfach nur die Funktion des Umluftbetriebes nicht mehr gegeben?

Gruß
Tom

Der Motor hat natürlich keine Rutschkupplung.

Er dürfte in der Tat zeitgesteuert sein, denn ich habe natürlich auch mal nur den E-Motor mit der Schnecke ohne das Getriebe laufen lassen und er schaltet nach der selben Zeit einfach ab. Und noch etwas: sollte die Umluftklappe geschlossen sein und man zieht den Schlüssel ab, wird sie wieder geöffnet.

Aber warum den Stecker ziehen? Bei ECC mit Umluftautomatik über Luftgütesensor reicht es, diese Automatik im Klimamenü zu deaktivieren und ansonsten den Finger von der Umlufttaste am Klima-Bedienteil zu lassen.

Oder ist Dir das zu einfach? 😉

Wenn Du den Stecker unbedingt ziehen willst: Fehler werden mit Sicherheit keine gesetzt.

Na sicher ,..einfach kann doch jeder😉  Nein, mal im ernst. Das Kreuzchen setzen oder entfernen für den Luftgütesensor im Klimamenü reicht ja eben nicht. Beim Öffnen des Fahrzeuges( gerade am Morgen) und beim Betrieb mit Klimaanlage knattert es trotzdem. Wenn ich die Klimaanlage deaktiviere, dann bleibt mir das Knattern während der Fahrt wenigstens erspart. Die Klima scheint auch ohne Luftgütesensor öfters mal zwischen Umluft und Aussenluft zu wechseln. Ist ja auch logisch. Ein wenig schlau ist so eine Klimaautomatik schon 😉

Gruß
Tom

Und wer ganz genau hinhört (wenn's knattert, ist das nicht schwierig.. 😛), der wird feststellen, dass das Fahrzeug im Stand den ganzen Tag über die Klappe betätigt, und nicht nur beim Schließen und Öffnen der Türen.

Habe das Biest gerade herausgefrickelt und mit zwei Komponenten Eopxidharz das abgebrochene Zähnchen drangeklebt. Mal schauen, ob und wie lange das was bringt.

Also mit Basteln werd ich das Knattern dann nicht bändigen können. Hab ich das jetzt richtig verstanden? Der Motor schaltet nur ab, wenn eine höhere Stromaufnahme durch erreichen der Endstellung der Umluftklappe erreicht ist, oder eine gewisse Schaltzeit durch Ecc verstrichen? Ein neues Zahnradgetriebe würde nicht überspringen, knattern da es durch den mechanisch Endpunkt der Umluftklappe den Motor blockiert und der dann abschaltet auf Grund der höheren Stromaufnahme?
Gibt es denn mittlerweile schon solche kompletten Stellmotoren von anderen Zubehör-Herstellern für einen Preis um die 30,- Euro?

Ich habe wie gesagt ein Zähnchen mit Kleber festgeklebt, und beim Wiedereinsetzen zur Sicherheit darauf geachtet, dass die defekte Stelle an den mechanischen Endpunkten nicht belastet wird. (Also Motor raus aus dem Getriebe und dann an den außen liegenden Hebelb zwischen den Endpunkten hin- und herdrehen, dann kan man die jeweiligen Belastungspunkte an den Zahnrädern sehen). Das hat mir nun soweit geholfen, Reparatur ist also möglich!

Das Rattern ist nun weg, daraus folgere ich, dass die Elektronik auf höhere Stromaufnahme an den Endpunkten reagiert. Zusätzlich dazu gibt es dann wohl auch eine Schaltzeit, sonst würde das Rattern ja im Defektfall ja nie aufhören.

Den Stellmotor komplett habe ich nicht gefunden, weder über google, noch bei ieh-Bäy und auch nicht bei Retek. Und wie man lesen konnte, schon bestimmt nicht für 30 Öros... 🙁 => Schrotthändler abklappern.

Zitat:

Original geschrieben von caravan32


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von caravan32



Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


wie genau kann man den prüfen, ob die Funktion noch gegegen ist und die Klappe schließt oder nihct ?
ob die Klappe manuell funktioniert, kannst du prüfen, indem du den Innenraum-Lauffilter im Motorraum ausbaust. Die Klappe muss über das zu sehende Lüfterrad kippen, wenn sie schließt.

Ob sie automatisch schließt, ist natürlich nicht so einfach zu testen.

Grüße
Caravan32

Wie kann man die Klappe denn schliessen?Im Video von stbufraba (Danke für das Video) wird einfach die Auto taste gedrückt, zum schluss geht die Klappe aber auf und zu wie funktioniert das? Wenn ich mein Gebläse (Klima und Luftgütesensor aus) auf 0 Stelle kommt da immer noch ein leichter Luftzug raus und wenn ich an einen Acker mit Gülle vorbei fahr dann stinkt es immer noch nach sch.... 😁.Könnte es sein das meine Klappe auch kaputt ist?

Mfg
-Trigger-

Bei mir war der Zahn am zweiten Rad abgebrochen, das bereits volle 360° schwenkt. Der Zahn war auch nicht aufzufinden. Vermutlich ist das Getriebe hier durchgerutscht, so daß die Zahnlücke letztlich wieder im ungünstigen Bereich lag. Daher nun das Neuteil.

In einem älteren Thread berichten einige, den Stellmotor bei Retek ab 25 € gebraucht bekommen zu haben.

Zu meinem Video (das längere auf den Servern von RapidShare): da habe ich die Umlufttaste einfach mehrfach gedrückt. 😉

Daß bei offener Umluftklappe trotz Gebläsemotor auf Stufe 0 Luft in den Innenraum strömt, dürfte sehr wohl gewollt sein. Unser Wohlmobil belüftet dabei so effektiv, daß man das Gebläse gar nicht braucht. Aber wenn es draußen riecht, muss eben was zu gemacht werden, entweder die Umluftklappe oder die Lamellen an den Ausströmern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen