1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Problem Umluftklappe und Dieselkraftstofffilter

Problem Umluftklappe und Dieselkraftstofffilter

Opel Vectra C

Frohes Fest.
 
Habe eben mal meinen Kraftstofffilter versucht zu entwässern, nachdem die MKL seit zwei Tagen beiZündung an kurz leuchtet. Es kam aber der Farbe nach kein Wasser sondern nur Kraftstoff. Die Lampe brennt weiterhin bis der Motor läuft, dann geht sie sofort aus.
Hab ich da was vergesen oder dauert es bis der Fehlercode wieder gelöscht ist?
 
Seit längerem ist mir aufgefallen dass trotz Umluft Abgase ins Auto gelangen. Hab heute mal vorne nachgeschaut und festgestellt das die Klappe nicht mehr schließt. Kennt jemand das Problem, bzw. ist es aufwändig dass Teil auszubauen?
 
 
Gruß
emexx

55 Antworten

Hi,
 
als ich das Teil wieder eingebaut hatte kam mir die einfach einen Abdruck von  den Zahnrädern zumachen.   Könnte man dann bei Bedarf welche nachgiesen. Werde ich beim nächsten mal tun.
 
emexx

Kann mir mal bitte einer erklären wie man das ding ausbauen soll????

Bei mir geht die Umluftklappe auch nicht zu, und ich komme mit meinen großen fingern einfach nicht an den kasten dran.🙁

Hallöchen zusammen,

wie genau kann man den prüfen, ob die Funktion noch gegegen ist und die Klappe schließt oder nihct ?

Viele Grüße
Steffen

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


wie genau kann man den prüfen, ob die Funktion noch gegegen ist und die Klappe schließt oder nihct ?

ob die Klappe manuell funktioniert, kannst du prüfen, indem du den Innenraum-Lauffilter im Motorraum ausbaust. Die Klappe muss über das zu sehende Lüfterrad kippen, wenn sie schließt.

Ob sie automatisch schließt, ist natürlich nicht so einfach zu testen.

Grüße
Caravan32

Ähnliche Themen

Habe heute auch den Stellmotor ausgebaut, nachdem ich gemerkt hatte, dass die Klappe nicht schließt. Bei mir war nicht mal ein Zahnrad kaputt, sie waren nur verkeilt. Also wie beschrieben ausbauen und Motorgehäuse vorsichtig öffnen. Schauen ob was abgebrochen ist oder eben was verkeilt ist. Manchmal hilft einfach schon ein leichter Ruck und die Räder drehen sich wieder...
Ich sage auch nochmal danke für die tollen Bilder und die gute Beschreibung!

Danke, daß Du den Thread hervor geholt hast.

Aus reinem Interesse habe ich eben auch mal hinter dem Pollenfilter nachgesehen > Ergebnis: die Umluftklappe bewegt sich kein Stück. 😮

Dann werde ich mich jetzt auch mal an dem Ding versuchen müssen.

Ich habe übrigens Lüftgütesensor und das im Klimamenü selbstverständlich aktiviert. Anscheinend ist das Teil nicht für häufige Betätigungen ausgelegt.

Gehe ich recht in der Annahme, daß zum Ausbau des Stellmotors erst mal der ganze Gebläsemotor raus muss. 😕

Bin dankbar für jeden konkreten Tipp!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Gehe ich recht in der Annahme, daß zum Ausbau des Stellmotors erst mal der ganze Gebläsemotor raus muss. 😕

nein, musste den Motor noch nie ausbauen. Du brauchst aber vielleicht kleine Finger und einen nicht allzu großen Torx-Schraubendreher.

Grüße
Caravan32

Okay, das ist schon mal gut.

Dem Bild nach scheinen es drei Tx-Schrauben zu sein? Kann man den Stellmotor nach Lösen der Schrauben dann einfach abziehen?

Aber eiegntlich muss ich anders fragen:
das Handschuhfach ist draußen. Der Stellmotor macht keinerlei Geräusche, wenn ich auf Umluft schalte und es bewegt sich auch nichts. Suche ich überhaupt an der richtigen Stelle (Sicherungen habe ich schon gecheckt)? 😕

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Okay, das ist schon mal gut.

Dem Bild nach scheinen es drei Tx-Schrauben zu sein? Kann man den Stellmotor dann einfach abziehen?

Aber eiegntlich muss ich anders fragen:
das Handschuhfach ist draußen. Der Stellmotor macht keinerlei Geräusche, wenn ich auf Umluft schalte und es bewegt sich auch nichts. Suche ich überhaupt an der richtigen Stelle (Sicherungen habe ich schon gecheckt)? 😕

Ich glaube, es sind nur zwei Schrauben. Wenn die draußen sind, kann der Stellmotor abgezogen werden. Beim Wiedereinsetzen darauf achten, dass sich Stellmotor und Klappe in derselben Position befinden (beide offen oder beide geschlossen).

Danke erst mal, werde versuchen, das jetzt umzusetzen.

Aber sollte man den Stellmotor nicht trotzdem hören?

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Danke erst mal, werde versuchen, das jetzt umzusetzen.

Aber sollte man den Stellmotor nicht trotzdem hören?

Wenn die Zahnräder so verkantet sind, dass sich der Motor nicht mehr drehen kann, wirst du nichts hören. Du kannst ja den Stecker vom Stellmotor abziehen und messen, ob beim Drücken der Umlufttaste eine Spannung anliegt.

Grüße
Caravan32

Inzwischen ist die Belüftungsanlage komplett zerlegt. Nur an die hintere Tx20-Schraube vom Stellantrieb ist kein rankommen. 😠

Immerhin konnte ich den Stellhebel aushängen und so einmal die Umluftklappe selbst betätigen (Anhang).

Dann habe ich ein wenig Spannungen gemessen. Das kommt mir allerdings sehr merkwürdig vor.

Von der blau-schwarzen Leitung zur braun-weißen (Masse?) messe ich bei eingeschalteter Zündung -11,74 Volt. Völlig egal, ob Umluft an oder aus ist und unabhängig von der Einstellung Umluftauto. Bei abgezogeneem Schlüssel sind es -11,84 Volt.

Das kann doch gar nicht sein.

2009-05-09-15-01-img-3707
2009-05-09-15-04-img-3718
2009-05-09-15-05-img-3720
+3

Update:
die Umluftklappe tut es wieder. Aber meine Güte, das war eine Aktion.

Bei mir ist das kleinere der beiden weißen Ritzel defekt. Habe die Räder etwas umgesetzt. Macht merkwürdige Geräusche und wird wohl auch nicht lange anhalten.

Danke für die Unterstützung.

Hier ein kleines Video.

Hier noch ein paar Details der letzten Bastelei (Stellantrieb/Mischluftklappe/Gebläsemotor):

2009-05-09-17-09-img-3738
2009-05-09-17-14-img-3743
2009-05-09-18-57-img-3769
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen