Problem REGENSENSOR

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Habe mir vor 14 Tagen einen Titanium bestellt. Mit Regensensor. Hat jemand noch mehr Infos in Sachen Funktionalität des Sensors.
Es kann doch nicht sein , das wissentlich nicht funktionierende Fahrzeuge bzw. Teile an den Kunden übergeben werden!!!

Beste Antwort im Thema

Der richtige Sensor ist jetzt drin, alles bestens. Die ganze Aktion hat ca. 45 min. Gedauert.
Ford hat von Werk aus nur einen Lichtsensor verbaut, dieser wurde jetzt gegen einen Licht-/Regensensor getauscht.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@bernd5184 schrieb am 5. September 2017 um 19:55:57 Uhr:


Hab auch einen der ersten Fiestas, wurde am dritten Produktionstag gebaut. Das lustige: ich habe den Sensor bedacht nicht bestellt, aber er ist in den Einstellungen aktivierbar. Aber er funktioniert nicht. Mal sehen, wie es da weiter geht. Eigentlich sind ja nicht mögliche Optionen gar nicht erst auswählbar.

Was meinst du denn mit aktivierbar? Wo hast du das einstellen können?

Es gibt mittlerweile einen Rückruf für das Problem. Der irrtümlich verbaute Lichtsensor wird durch einen kombinierten Licht- und Regensensor ersetzt.

Zitat:

@fofodave schrieb am 11. September 2017 um 12:42:27 Uhr:


Es gibt mittlerweile einen Rückruf für das Problem. Der irrtümlich verbaute Lichtsensor wird durch einen kombinierten Licht- und Regensensor ersetzt.

Ich habe gestern mit meinem FFH gesprochen, es ist in der Tat so. Am 8.9. kam die TSI raus.
Echt schnell für Ford.
Mein FFH besorgt jetzt das Ersatzteil und dann wirds gewechselt.

Ich war heute beim FFH. Es sind wohl nicht alle bisherigen neuen Fiestas betroffen. Zu der Fahrgestellnummer unseres Fiestas gab es noch keine Information, die Betroffenen Besitzer würden im einzelnen angeschrieben werden.

Ähnliche Themen

Unser geht heute zum FFH wegen des Regensensors, werde dann mal berichten...

Der richtige Sensor ist jetzt drin, alles bestens. Die ganze Aktion hat ca. 45 min. Gedauert.
Ford hat von Werk aus nur einen Lichtsensor verbaut, dieser wurde jetzt gegen einen Licht-/Regensensor getauscht.

Hat der FFH in deinem Fall vorher nach der Fahrgestellnummer geschaut?

Zitat:

@maceo1 schrieb am 15. September 2017 um 17:42:01 Uhr:


Hat der FFH in deinem Fall vorher nach der Fahrgestellnummer geschaut?

Das kann ich Dir nicht sagen.
Die ist aber bei denen im System gespeichert, von daher wird er sie wohl gehabt haben.

Die betroffenen Kunden werden nicht von Ford oder KBA angeschrieben,man muss sich selber bei der Werkstatt melden.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 3. Oktober 2017 um 15:58:08 Uhr:


Die betroffenen Kunden werden nicht von Ford oder KBA angeschrieben,man muss sich selber bei der Werkstatt melden.

Danke für die Info!!
Habe unseren in der Werkstatt abgegeben. Erst sollte der lt. Fahrgestellnummer nicht betroffen sein.
Nun, nach Prüfung durch den Elektriker wohl doch. Der neue Sensor ist bestellt und auch lieferbar - immerhin!

Aber wieso muss das ein Elektriker prüfen?
Ich dachte das merkt doch jeder selbst, ob die Komfortoption vorhanden ist, bzw. ob der Wischer automatisch startet (bzw. eben feuchten Finger über den runden Sensor) / Autointerval hat.

Nicht alle Kunden bemerken daß,das der Regensensor fehlt,wir haben auch schon einen Fiesta ausgeliefert ohne Regensensor,die VIN ist in der Liste. Bisher hat sich der Kunde noch nicht bei uns gemeldet,das müssen wir dann wohl machen.

Zitat:

@Dougless schrieb am 7. Oktober 2017 um 02:48:16 Uhr:


Aber wieso muss das ein Elektriker prüfen?
Ich dachte das merkt doch jeder selbst, ob die Komfortoption vorhanden ist, bzw. ob der Wischer automatisch startet (bzw. eben feuchten Finger über den runden Sensor) / Autointerval hat.

Wir haben das bisher überhaupt nicht als Mangel wahrgenommen. Im dicken Regen ist da erst mal kein Unterschied. Die Problematik ist mir erst hier im Forum bewusst geworden. In den Fahrzeugeinstellungen war der Sensor aktiviert, aber erst als der Wischer dann über die trockene Frontscheibe wischte wurde ich dann doch nachdenklich. Mein FFH konnte mir auch nicht sofort mitteilen, ob mein Fahrzeug betroffen ist. Das hat dann halt dort der hiesige Elektriker geprüft. Ist doch so auch in Ordnung, ist ja auch ein elektrischer Mangel.
Jedoch frage ich mich, ob es ohne dieses Forum und ohne Eigeninitiative jemals eine Mängelbeseitigung gegeben hätte.

Ja, so eine Community habe ich auch zu schätzen gelernt! 🙂

Aber hier steht, dass der falsche Sensor verbaut wurde.
In dem Falle spinnt eigentlich gar nichts herum, der Wischer reagiert im Sensormodus einfach gar nicht.

Es gibt markenübergreifend etliche Sensorkombinationen aus Licht, Regen, Display-Tag/Nacht, Headup-Tag/Nacht.
Wurde hier ein defekter Sensor verbaut, gab es betreffend nur manchmal keine Funktion (Start), aber quasi niemals irgend eine (betreffend) Regelung,
jedoch immer Meldungen im Fehlerspeicher (also über OBD ausgelesen).

Wurde ein falscher Sensor verbaut, gab es keinerlei Funktion der betroffenen Sektionen,
aber häufig auch gar keine Meldungen im Speicher,
weswegen ein Auto so auch die technische Endkontrolle passieren könnte, bis jemand auch mal haptisch die Funktionen prüft.
Deswegen klang für mich das mit dem falschen Sensor absolut plausibel, Kunstfehler halt 😁.

Ich gehöre ja auch eher zu der Gruppe, die mit dem Regendingens nicht so viel anfangen kann.
Es wird häufig unnötig gewischt, aber teilweise auch doch zu verzögert. (kenne es nur vom Leihwagen)
Deswegen finde ich es solide zu Ende gedacht, dass man es ggf. deaktivieren kann und trotzdem verschiedene manuelle Intervalle zur Verfügung hat.

Andere stört es, dass die Intervalle unregelmäßig sind. Da wird an Defekte gedacht, oder dass man versehentlich an den Schalter gekommen ist,
oder erschrickt sich, wenn er auf einmal wieder anfängt. – im ernst! 😁

Ebenso kenne ich auch genug Leute, die gar nicht wissen, dass sie so etwas haben, geschweige wo/wie man es aktiviert.

Von daher kann ich den Beitrag von mechanic74, wie auch die Handhabung von Ford fürwahr nachvollziehen.

Mit meinem neuen Vignale habe ich nächsten Monat (hoffentlich 😁 ) selbst erstmalig so ein Ding an Bord, vielleicht werde ich so ja mal warm damit.

Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, weil meine Schwester sich nach einer völlig kuriosen Geschichte von ihrem alten JA8- Fiesta trennen musste und sich daher gleich den neuen Nachfolger JHH (MK8) zulegte (EZ: 07/2017). Offensichtlich sind wir nicht die einzigen, die sich über den Regensensor bzw. die Scheibenwischerautomatik wundern. Laut Kaufvertrag soll einer verbaut sein, allerdings kommt mir die Funktion eher wie eine gewöhnliche Intervallschaltung vor. Dummerweise lässt sich die Position des rechten Lenkradhebels auch nicht unterscheiden - Intervall und Automatik haben laut Handbuch dieselbe Stellung (erste Position nach oben). Desweiteren ist von einer weiteren Einstellung im Kombiinstrument die Rede, allerdings finde ich da nur zwei setzbare Häkchen zum Heckscheibenwischer und eine sog. Komfortschaltung. Was verbirgt sich hinter letzterer? Etwa die Automatik? Wenn ja, bewirkt weder ein gesetzter noch ein nicht gesetzter Haken an der Stelle irgendeine Veränderung.

Sollte es tatsächlich so sein, dass Ford Regensensoren und Scheibenwischerautomaten verkauft, obwohl keine drin sind, bin ich erneut enttäuscht und fordere eine Nachrüstung oder Erstattung. Der eingangs erwähnte 82 PS- Fiesta der vorherigen Generation ist nämlich bei nur ca. 60.000 km und 5 Jahren ungewöhnlich früh mit Kolbenfresser bzw. Festsetzer draufgegangen. Ja, wir waren regelmäßig zur Inspektion. Ja, er wurde normal gefahren, meistens Autobahn, eigentlich ideal für den Motor, auch kam nie eine leuchte für eine etwaige Überhitzung oder zu wenig Öl. Sehr dubios, aber sei's drum, jetzt geht's mir um den Regensensor. Wenn man sich selbst melden muss, finde ich das eine weitere Ungeheuerlichkeit!

Ich habe Ford auf Twitter mit einem Foto der Sensor gefragt, aber die verwiesen nur auf den nächsten Ford- Partner. Darauf zu sehen ist die Kamera sowieso links und rechts darüber Aussparungen für Sensoren. Links sieht mir stark nach einem Regensensor aus, kann mich aber irren, rechts ist nichts (von außen vor dem Auto stehend betrachtet).

Hoffe, ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen, denn wir kommen uns fast schon zu blöd vor, das Ding zu aktivieren. Übrigens: bei einem Mazda 2 lässt sich klar erkennen, ob die Automatik oder die Intervalleinstellung wischt, weil die Positionen des Hebels unterschiedlich sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen