Problem nach dem Unfall: 1.9 TDI/Tiptronic/Ladeluftkühler

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem:

vor kurzem hatte ich leider einen "leichten" Unfall, wobei die rechte Seite (Kotflügel, Stoßstange) betroffen war. Dementsprechend wurde der Ladelüftkühler hinter der Stoßstange mit mehreren Rissen geopfert. Dadurch hat der Motor (unmittelbar nach dem Unfall) falsche Luft bekommen und konnte nicht ziehen. Am nächsten Tag konnte ich die 3 km bis zur Werkstatt höchstens mit ca. 20 km/h fahren! Mehr wollte er nicht.

Gut Die Reparaturarbeiten waren zu Ende. Ein neuer Ladeluftkühler wurde auch eingebaut. und danach war alles wie zuvor super. Es handelt sich bei diesem Zeitpunkt um vor ca. 2 Wochen.

In dieser Zeit bin ich relativ wenig gefahren. Hauptsächlich kurze Strecken in der Stadt (Tempo um die 40-50 km/h) einmal auch längere Strecke mit ca. 120 km/h gefahren, alles bestens.

Seit 2-3 Tagen ist es mir aber aufgefallen, dass das Auto sich beim Schalten verzögert und die Drehzahl ziemlich hochtreiben lässt, bevor es hochschaltet. Vielleicht auch meine Einbildung, weil ich nach dem Unfall zu empfindlich geworden bin?

Dies ist allerdings keine Einbildung: Gestern wollte ich an einem Stück voll gasgeben. Der war so was von lahm und ging mit viel Gnade bis max. ca. 75 km/h und mehr wollte er einfach nicht. als ob ich eine Geschwindigkeitsbegrenzung hätte!

Kennt jemand dieses Problem?

Sollte der neue Ladeluftkühler vielleicht am Steuergerät eingestellt werden? Ich kenne mich ganz wenig aus.

Wichtig zum Erwähnen:
Meine Befürchtungen nach dem Unfall, dass das Getriebe vielleicht etwas vom Aufprall abbekommen hätte, war zum Glück -laut Werkstatt- nicht der Fall! Das Rad wurde beim Aufprall nicht betroffen und die Werkstatt hat die Achse überprüft usw. und war der Meinung, dass das Getriebe verschont geblieben ist.

Über Hilfe wäre ich dankbar

24 Antworten

Hey bin wieder da 🙂 also den fehler, den du oben geschrieben hast ist echt kurios hab ich noch nie gehört normalerweise steht als fehler wenn die schläuche ab sind ladedruck regelgrenze unterschriten und dann haste notlauf. wo du den unfall gehabt hast hat das MSG den fehler gespeichert weil der LLK undicht und die schläuche kaputt waren, deswegen hat die karre nach der reparatur gespinnt weil der fehler drin war. Dann war das MSG bescheuert sag ich mal jetzt mal leistung da mal nicht. Wenn der fehler wieder kommt melde dich noch mal😉

Heute war der zweite Tag nach dem Fehlerspeicher Auslesen und alles weiterhin prima :-)
Vor allem wieder auf diesem Autobahnstück, neben meiner Arbeitstelle, wo der Wagen immer nicht über 70 km/h wollte, war er heute sehr brav und zog ordentlich beim Beschleunigen!

Ich würde sagen, der Fehler war psychisch bedingt (Steuergerät) ;-))

Und ich hoffe, dass ich diesen Thread nicht mehr vollschreiben muss.

Gruß
Pedram

Das freut mich 🙂 allzeit gute fahrt 🙂 wenn ich fragen darf was hast du für maschine drin, ps zahl?

Hallo Freunde,
ich bin leider wieder hier! Das genannte Problem mit Beschleunigung (bzw. angeblich LLK?) taucht wieder auf. Nochmal kurzgefasst:

Manchmal wenn ich schlagartig aufs Gaspedaldrücke fährt der Motor natürlich hoch bis ca. 3000 und da wird anstatt Gangwechsel wieder die Leistung irgendwie abgeblockt, so dass es nicht möglich ist, mehr als ca. 70 km/h zu erreichen! Diese Problematik taucht nicht konsequent immer auf, sondern wirrkürlich! aber immer wenn der Motor relativ kalt ist (Anfang der Fahrt).

Aber wenn ich entspannt und langsam anfahre und beschleunige (und nicht wild wie ein 18 jähriger) habe ich keeein Problem!

Das ganze Prpblem stört an sich nicht, weil ich ja auch immer entspannt fahre, aber es gefällt mir nicht, dass es dieses Problem im Hintergrund existiert!

Heute habe ich nochmal FS ausgelesen:

"462D, Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten"

Die Werkstatt kann anscheinend nicht viel damit anfangen! Kennt jemand hier diesen Fall bzw. explizit diesen Fehler?

Gruß
Pedram

Ähnliche Themen

Einfach mal VTG Verstellung oben in die Suche eingeben.

Hallo. Das tut mir leid das dir dein dicker wieder probleme macht aber wie der tommes schrieb einfach mal sufu benutzen es gibt haufen threads über VTG. Es kann ein oder mehrere unterdruck schläuche kaputt sein oder auch das gestänge schwergängig sein.

So Ihr Lieben,

ich habe mich eben ausgiebig im Forum schlau gemacht. Danke übrigens für den VTG-Tipp. Es gab mal die Meinung, dass diese Problematik bei 1.9 Kurzstrecken-TDI's der Klassiker sein soll und das ist bei mir auch der Volltreffer. Ich fahre z.Z. sehr kurze Strecken. Ich gehe nun systematisch vor. Bitte um Eure Meinung und Hinweise, falls ich da was falsch denke:

Folgende Punkte könnten bei meinem Problem die Ursache sein:

1)Ladedrucksensor defekt
2)VTG-Gestänge fest
3)Ausschaltventil
4)Ladeluftschläusche undicht
5)Magnetventil verschmutzt oder defekt (http://www.motor-talk.de/.../...renze-ueberschritten-t1405665.html?...)
6)LMM nicht eingesteckt

Die Nummer 4) hatte ich ja ziemlich sicher mit Bremsenreiniger geprüft. Die scheinen dicht zu sein und daher möchte ich ausschließen.

Nummer 6) sollte auch sehr unwahrscheinlich der Fall sein, denn warum soll z.B. LMM plötzlich aus der Büchse rausfallen?

Nummer 5) werde ich ausprobieren -> wo finde ich bitte das Magnetventil????

Nummer 3) wo finde ich das Ausschaltventil?

Nummer 2) soll ich einfach (wenn der Motor aus ist) an dem Gestänge ruckeln und das soll sich ca. 1 cm hin und her bewegen können?

Nummer 1) ist für mich das wahrscheinlichste, denn diese Problematik ist mir erst nach dem Unfall aufgefallen und bei dem Unfall war ja das Epizentrum des Aufpralls der LLK, der auch getauscht wurde. Ich glaube nicht, dass der Ladedrucksensor, der drauf sitzt auch mitgetauscht wurde, oder wird ein neuer LLK inkl. Ladedrucksensor geliefert???? Jetzt ist die Frage, wie kann ich testen, ob der Ladedrucksensor defekt ist, ohne erst einen neuen kaufen zu müssen??

Und zuletzt:
Ich habe mal im Forum gelesen, dass diese problematik meist auftaucht, wenn der Russ im Turbo festsitzt und nach einer langen Fahrt mit teilweise Volllast das Problem von sich gelöst wird! Nächste Woche habe ich so wie so eine längere Fahrt auf der Autobahn (ca. 1000 km) vor. Ich würde es mit dem Rumprobieren (die genannten Punkte) schon mal verschieben und abwarten vielleicht hätte ich nach meiner Reise das Problem nicht mehr und so muss ich mich nicht vorher verrückter machen als ich bereits geworden bin! ;-)

Würdet Ihr das raten oder lieber vor der langen Fahrt alles ausprobieren?

Gruß und schönes WE
Pedram

ich bin wieder da! Tatsächlich habe ich mich nicht mehr mit dem Problem befasst und die ganzen Alternativen nicht überprüft, bevor ich meine lange Reise hatte. Nun ist es eine Woche vergangen und nach 1300 km Fahrt (überwiegend Autobahn und teilweise bewusst Volllast!) habe ich kein Problem mehr mit der Leistung zu beklagen! :-) Offensichtlich habe ich dadurch den Turbolader vom Ruß befreit und alles ist wieder wie es sein soll.

Ich hoffe zumindest wiederholt, dass ich diesen Thread nicht mehr aktualisieren muss!

Hallo schön das uns mitteilst was die sache eigentlich ist, manche leute machen am anfang son theatar hilfe hilfe mein auto dies und das. Wir geben natürlich rat und tipps was es sein kann und danach sind sie einfach weg. Aber von dir find ich den feedback echt klasse. Danke. Zur sache; das du ihn schön durchgeblasen hast ist absolut richtig mach ich auch 2mal im monat oder öfter je nach dem wo ich hin fahre, das tut den motor echt gut. Hoffe für dich das es so bleibt und das keine weitere fehler auftauchen. In 2 monate fahr ich auch ne strecke von 1200 km(Kroatien) dann musst er wie geleckt sein 😁 Gruss ivan

ist ja logisch! was man kriegt, darf man auch mal zurückgeben! Ich versuche auch, so weit es geht, bei anderen Beiträgen etwas zu helfen und Rat zu geben, nur habe ich leider -noch- nicht so viel Erfahrung und Ahnung, dass ich anderen Rat geben kann. Aber das tolle an Foren ist, dass man eben viel daraus lernt...und dann kann man auch anderen helfen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen