Problem Motor/Öltemperatur

VW Passat B7/3C

Seit einigen Wochen beobachte ich bei meinem 2.0 TDI das der Motor nie richtig warm wird, bzw. die Öltemperatur sehr schnell fällt. Zum Beispiel bin ich vorhin eine längere Strecke Autobahn gefahren, da war die Öltemperatur bei circa 90C°. Danach bin ich einige Kilometer Landstraße gefahren und schwups war die Anzeige wieder unter 70C°. Woran könnte das den liegen?

29 Antworten

Naja, ich empfinde es als „nicht normal“. Ich würde auf jeden Fall das Kühlsystem checken, da eine Öltemperatur von 148 Grad schon arg hoch ist. Mein Maximum war 136 Grad Öltemperatur, Volldampf mit 240kmh und das über eine längere Strecke...

Ich persönlich komme im Sprint bei 180-200 und im Schnitttempo von 150-160 nie über 105-110 Grad Öltemp. Bin gerade echt erschrocken, die Temperaturen welche hier aufgezeigt werden habe ich noch nie ansatzweise erreicht. Wie schauts aus, ist bei solchen Öltemperaturen nicht die Gefahr gegeben, dass man sein Öl zu sehr überhitzt und man vielleicht mal einen vorzeitigen Ölwechsel in Betracht ziehen sollte? Irgendsowas klingelt mir da in den Ohren.....

Und das ganze noch mit 5W30 LL-Öl. Ist das für derartige Temperaturen überhaupt ausgelegt? Wird das Öl da nicht zu dünnflüssig?

Das kann ich Dir nicht mal so genau sagen...aber ich finde die Temp. schon erschreckend hoch. Fahre selber auch 5w30 LL von Castrol und erreiche diese Temperaturen nicht ansatzweise. Stimmt vielleicht an anderer Stelle etwas nicht, dass dafür sorgt, dass die Temp so hoch geht? Nur mal so als Gedankenansatz.

Ähnliche Themen

Service ist erst in 5k fällig, Thermostat vom DSG Kühler wurde vor 3Monaten erneuert und es war das erste Mal das mir das aufgefallen ist. Möglicherweise hat die Mexikoleiste doch Nachteile...

Gruß

Vielleicht bin ich ja doof aber was ist eine mexikoleiste? 😁 mich würde auch mal deine motortemperatur interessieren? Hast du die Möglichkeit eine Logfahrt mit VCDS zu machen? Denn wenn dein Öl so heiß ist dürfte das Kühlwasser sich ja eventuell in einem ähnlichen Bereich befinden zumindest, wahrscheinlich, nicht bei 90 Grad.

Jetzt nur eine reine Vermutung. Falls deine motortemperatur auch so hoch steigt kann es vielleicht sein dass der Thermostat vom DSG Kühlkreislauf eventuell doch nicht richtig funktioniert? Das wäre aber nur eine reine Vermutungen!

Kühlwasser lag bei max. 100, was ich für unbedenklich halte.
Die Mexikodichtung ist an der Motorhaube zum Abschluss an Kühlergrill/Scheinwerfer und gab es Serienmäßig nicht im B7.
Weitere Daten kann ich während der Fahrt nicht einsehen. ÖL und Wasser hält.

Ja ok, 100 Grad halte ich auch wirklich für unbedenklich. Ich hatte schon die Angst es wäre weit drüber. 😉 danke für die Aufklärung bezüglich der Mexiko Dichtung. Falls du mal Zeit und Lust hast kannst du ruhig mal ein Bild reinstellen mich würde wirklich interessieren wie das aussieht. Hast du schon mal mit dem freundlichen über deine hohe Öltemperatur gesprochen?

Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 20. Juni 2019 um 20:21:10 Uhr:


Ja ok, 100 Grad halte ich auch wirklich für unbedenklich. Ich hatte schon die Angst es wäre weit drüber. 😉 danke für die Aufklärung bezüglich der Mexiko Dichtung. Falls du mal Zeit und Lust hast kannst du ruhig mal ein Bild reinstellen mich würde wirklich interessieren wie das aussieht. Hast du schon mal mit dem freundlichen über deine hohe Öltemperatur gesprochen?

https://www.motor-talk.de/forum/roststellen-am-b7-t6306674.html?page=2

Danke Dir 😉

Moin,
also bei meinem B8 Bj. 2015 war es im Endeffekt eine defekte Wasserpumpe nachdem alle Schläuche nach einer Marderattacke gewechselt worden sind. HAtte Wasserverlust. Obwohl immer wieder aufgefüllt im Behälter, war wohl ne Menge Luft im KReislauf, Dadurch ging sie wohl kaputt.
Hoffe, ich kann jemandem damit helfen.
MFG

Mein Öltemperatur Problem besteht weiterhin.
Der Motor verbraucht kein Öl und kein Wasser.
Die Kühlmitteltemperatur ist auch nicht auffällig,
aber heute hatte ich wieder 110°C im Öl während Anhängerbetrieb auf der Landstraße

Kann ich möglicherweise einen größeren Ölkühler verbauen?
Wo genau sitzt der eigentlich?

110° Öl ist vollkommen OK. Wenn man >200 fährt, liegt die auch manchmal bei 110-130°. irgendwo um die 140° herum nimmt das Motorsteuergerät die Leistung zurück.
Der Ölkühler ist mit dem Filtergehäuse zusammen ein Teil und ist ziemlich verbaut unter dem Ansaugstutzen. Ich finde es macht keinen Sinn einen zusätzlichen zu verbauen. Für Straßenbetrieb nicht notwendig.

Jetzt wo ich mir die bisherigen Beiträge angeschaut habe, finde ich dass da etwas nicht stimmt. Kühlmitteltemperatur 95° bei >140° Öl nach nur einem kurzen Sprint deutet doch auf etwas hin was nicht passt. Ich hab 2 B7 gehabt mit 170/177PS, einer auch ein 4 Motion ohne Tuning und selbst da bei dauerhaft 220-230 Tacho ging die Kühlmitteltemperatur nicht über die 90° hinaus. Natürlich wird die dann zwischen 90 und 98° gelegen haben (Tacho zeigt ja nur geschönte Werte). Öltemperatur aber nie 140°. 130 erreicht man ohne Probleme. Da muss irgendwo ein Problem mit der Kühlung sein. Das kann nur mit dem Kühlmittel zusammen hängen. Sowas wie Wasserpumpe, Thermostat sind doch gute Kandidaten dafür.

Kühlmitteltemperatur war nie ein Problem, lediglich die Öltemperatur erscheint mir etwas zu hoch.
Die Wasserpumpe wurde vor ca. 2 Jahren erneuert weil Sie geleckt hat... DsG Thermostat ist auch neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen