Problem mit Wassertemperatur
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Seit 1-2 Monaten passiert es alle 2-3 mal fahren das unter der Fahrt die Wassertemperatur von 90 Grad komplett nach links fällt zum 0 Punkt ( oder halt zum Anschlag wo die Messung anfängt )
das dauert dann 10 - 30 Sekunden und dann geht die Temperatur sofort wieder auf die 90 Grad wo sie ja sein soll.
Aber als ich heute früh eingestiegen bin und zur Arbeit gefahren bin ist die temperatur als er Warm war nicht auf die 90 Grad gegangen sondern war die ganze Zeit um einen Strich in der Skala höher - also auf ca. 100 Grad nach der Skala.
Aber was mir aufgefallen ist - als ich weggefahren bin kam es mir so vor als ob die Nadel auf der Skala schon von anfang an etwas über dem Nullpunkt war obwohl der Motor kalt war.
Da ich am Samstag für eine Woche mit dem Auto nach Italien fahre bin ich jetzt beunruhigt das mir der Wagen dann eingeht.
Kann mir einer sagen was da warscheinlich kaputt ist damit ich es noch wechseln kann?
MFG derdriver
14 Antworten
Es könnte das Thermostat oder ein Temperaturfühler defekt sein.
Solange die Temperatur auf 90 Grad oder drunter bleibt, ist das kein Problem. Fängt das Kühlwasser jedoch an zu kochen, beeinflusst dies auch die Kühlleistung und es besteht ggf. die Gefahr, dass hierbei Schäden auftreten.
Ich würde den Wagen vor deiner Fahrt diesbezüglich mal prüfen lassen. Denn wenn du fährst und es ist richtig warm und du stehst zudem noch im Stau, dann kann die Temperatur zum ernsthaften Problem werden.
Wenn du eine Climatronic hast, kannst du mit Hilfe des Servicemodus die Temperatur des Motorblockes (Kanal 51) abrufen. Wichtig: Dies ist nicht die Temperatur des Öls oder der Kühlflüssigkeit (Wasserkasten Kanal 58).
Die Kanäle können sich je nach verbauter Climatronic auch etwas unterscheiden.
Wegen der Temperaturanzeige in der Tachoeinheit: Bei BMW gibt es einen Selbsttest, der den Tacho einmal komplett durchfährt und alle Lampen prüft um anschließend wieder in die Ausgangsstellungen zu gehen. Könnte mir vorstellen, dass es sowas bei VW auch gibt. Müsste man mal genauer nach suchen, wenn das Problem weiter besteht.
Ansonsten kann man den Tacho auch ausbauen und öffnen und die Zeiger von Hand nachstellen. Das habe ich bei einem unserer Leons auch schon gemacht, weil die Temperatur und Tankanzeige jeweils zu niedrig stand.
Naja, das mit der Nadel dasdie jetzt nicht ganz auf null stand was war erst seit heute morgen. Aber ich hab auch unter dem fahren mal den Motor abgestellt und da ging die Nadel auf null zurück.
Deshalb war meine Vermutung eigentlich das da ein Geber kaputt sein könnte, weil ich glaub das das termostat ja nur den Kreislauf öffnet, oder? Temperatur und somit der nadelstand müsste ja denk ich von einem Geber gemessen werden.
Was denkt ihr?
Hat sowas noch keiner von euch gehabt?
Hast du auch eine teilenummer für das Teil?
Und wo sitzt der, bzw. Wie funktioniert der Austausch ?
Ähnliche Themen
Dank der vielen Daten zum Motor hab ich weder Teilenummer noch Bild 😉
Brauchst du aber eigentlich nicht. Wenn du deinem Teilemann sagst du brauchst den Doppeltemperaturgeber für die Motortemperatur weiß der direkt bescheid. Das Teil sitzt bei den dicken Kühlwasserschläuchen in der Nähe deines Motorblocks, ist gesichert mit einer Klammer und wird grün, blau oder schwarz sein (wenns noch nicht gewechselt wurde tendiere ich zu schwarz, der neue wird grün sein). Anbei ein Bild von meinem (TDI, 115 PS) damit du dir die Position vorstellen kannst.
Wechsel geht in 5 Minuten, bitte nur bei kaltem Motor wechseln weil dir das auslaufende Kühlwasser sonst die Hände verbrennt, anschließend das Kühlwasser wieder bis auf max. auffüllen, fertig.
Liegt dran wie schnell du bist 😁 Denke mal ein halber Liter Frostschutz bzw. G12 sollten reichen, Rest mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Hab mir grade das Bild nochmal angeschaut, das wird ja eine richtige fummelarbeit.
Bin jetzt noch in der Abendschule und werd aber später noch versuchen das Teil zu wechseln.
So, hab das Teil gewechselt 🙂
Dachte zuerst 30 Euro ist billig - bis ich den das Teil sah^^
Aber ich kann wirklich jedem nur den Rat zu geben das ihr es nicht bei heißem Motor macht. Also ich hab jetzt eine verbrühte Hand. Ich dachte mir das geht schon -hab mir Handschuhe angezogen - aber denkste - zwischen den Schläuchen ist es so eng - das schafft man nie rechtzeitig die Hand wegzuziehen.
Das alte war schwarz, das neue Grün.
Beim neuen hat mir der Freundliche so eine Dichtung mitgegeben - beim alten war keine drauf, beziehungsweise konnte ich keine finden - hab auch in der Ausnehmung beim Motor( Heiß ) reingegriffen - da konnte ich aber auch nix ertasten - aber warscheinlich ist es in der hitze des Gefechts irgendwo auf die Dämmplatte unten gefallen.
Danke, derdriver
Normalerweise ist da sehr wohl eine Dichtung dazwischen die wird eventuell noch im Sitz des Fühlers sein oder eben runter gefallen sein. 30€ sind aber schon heftig. Ich weis warum ich bei VW nur die Sachen kaufe die ich sonst nirgends bekomme. Beim Stahgruber kostet der Fühler ca. 18€. 😉 Ich hoffe du hast den Fühler auch gscheit reingedrückt und nicht schief wie es mir einmal passiert ist und ich habe mich dann gewundert warum ich einen schleichenden Kühlwasserverlust hatte. 🙂
MfG
Ich hab mir eh gedacht das ich die nächsten Tage den kühlwasserytand im Auge behalte. Aber dauert halt bis die ganze Luft wieder draußen vom System ist.