Problem mit THP 155

DS DS3 S

Hallo Gemeinde,
folgendes Problem:
Wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat, beginnt im Leerlauf ein extremes stottern/verschlucken. Hört sich auch ein bisschen so an, als läuft der Motor nur auf 3 Zylindern.
Dieses tritt nur im Leerlauf auf. Wenn ich normal fahre keinerlei Probleme.
Dieses "Stottern" geht solange bis der Motor in den Notlauf geht, und die MKL leuchtet. Im MyWay wird auch "Motorfehler: Fahrzeug Instandsetzen lassen" angezeigt.
Tritt jetzt im Winter häufiger auf, wenn ich den Motor Starte, und erstmal die Scheiben frei kratze.
Ist aber auch schon bei wärmeren Temperaturen aufgetreten. z.B. wenn ich eine kurze Strecke fahre, und dann an der Ampel stehe...

Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, läuft der DS3 wieder vollkommen normal. Auch wenn er unmittelbar wieder gestartet wird. Demnach bei fast gleicher Temperatur.

Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist alles ganz normal...

Der DS 3 ist Bj 06/2010 falls das Hilfreich ist-

Was könnte das sein !?

18 Antworten

Bei den THP motoren ist bekannt, dass die Ventile verkoken. Man muss den Motor durchspülen um diese wieder frei zu bekommen.

Erstmal vielen Dank das ihr geantwortet habt.
Hier ein Foto davon.
Wir haben wie oben schon beschrieben von der Öffnung vom Öl Deckel fotografiert.
Wie die anderen aussehen wissen wir noch nicht.
Der Ventil Deckel ist auch mit Öl beschmiert. Wir wollten jetzt erstmal einen neuen kaufen damit wir direkt diese begutachten können und zudem eine Inspektion machen.
Das der THP Schrott ist wusste ich leider nicht als ich das vor einem halben Jahr gekauft habe. Hab mich einfach zu spät darüber informiert. Nun kann ich leider nicht mehr dran ändern und muss jetzt halt eben dadurch.

Und übrigens das Auto fährt und hört sich ganz normal an

Schrott ist etwas übertrieben,immerhin gibts viele davon.
Aber wenn man ehrlich ist,man hört viel negatives von ihm.
Ob eine normale Wartung hilft....zweifel. Ich würde als erstes den Ventildeckel runter um den gesamten Nockenwellentrieb zu begutachten.Evt. kann man mal die Ansaugbrücke abbauen und die Ventilschafte anschauen.
In einer Werkstatt wird das sicher nicht billig werden.
Ich gehe jetzt mal davon aus,das immer das korrekte Öl gafahren wurde und vernünftige Wechselintervalle.Wenn da was nicht stimmt...die modernen Motoren reagieren da sauer drauf.
Motoröl Total 5W30 C2 (ich würde aber eher auf 5W40 gehen,aber das ist meine Meinung)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen