1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Problem mit Thermostat P0597 Actuator Stuck 0x61

Problem mit Thermostat P0597 Actuator Stuck 0x61

Opel Astra H

Hallo, ich bräuchte bitte Hilfe mit einem Thermostat Problem. Ich hatte bei meinem 1.6er Opel Astra einen P0597 Fehler und habe dann das Thermostat getauscht.

Das alte Thermostat sah auch nicht mehr gut aus. Eine Dichtung lag gar mitten drin und die anderen Dichtungen hatten auch ihre besten Tage hinter sich.

Beim erneuten Auslesen der Fehlercodes habe ich aber p0597 actuator stuck 0x61 .... doof!

Im normalen Fahrbetrieb habe ich imm ca. 75 bis 80°C Celsius Temperatur. Nach langem Stop and Go am Berg im Stau war der Höchstwert heute 118°C. Ist dann bei freier Fahrt wieder schnell gesunken. Ich könnte mir aber vorstellen dass das Thermostat hier nicht wie vorgesehen bei 105 °C geöffnet hat - siehe obiger Fehler und vielleicht deshalb die doch recht hohe Temperatur?

Habt Ihr mir bitte Tips wie ich das Thermostat manuel überprüfen kann? Ich nehme an, dass ein Sensor die Temperatur misst und dann sobald diese auf 105 °C steigt, Spannung auf den Stecker des Thermostats gegeben wird und dieses Schließt oder öffnet? So zumindest in meinem naiven Technik Verständnis.

Sollte demn so sein, sehe ich es dann richti,g dass ich die Spannung mit einem regelbaren Netzteil manuel auf die Anschlüsse des Thermostats geben könnte und dann sehen was passiert? Falls ja, welche Spannung liegt wo an? Sollte es ein hörbares mechanisches Geräusch fürs Schließen & Öffnen geben?

Wie sollte ich vorgehen?

Ich habe bitte auch noch eine grundlegende Verständnisfrage: Verstehe ich es richtig dass bei geschlossenem Thermostat, also unter 95 °C sich Öl und Kühlfüssigkeit nur im Ölkühler treffen und bei geöffnetem Thermostat das Kühlmittel weiter in den Motor um die Zylinderkopdfichtung fließt? Oder was ist hier der Unterschied zwischen geöffnetem und geschlossenem Thermnostat.

Vielen Dank!

14 Antworten

Bei geschlossenem Thermostat zirkuliert das Wasser nur im Motor. Bei geöffnetem Thermostat fließt das Kühlmittel auch durch den Kühler. Oder wie hast du dir vorgestellt wird es realisiert, dass das Kühlmittel in den Kühler gerät?
Was für ein Thermostat hast du denn neu verbaut? Die Meldung sagt "Thermostat klemmt". Sollte ja nicht passieren bei einem Neuteil.

Übrigens ist es schön, dass du den 1.6er angibst, aber davon gibt es mehrere.
Und warum nutzt du das Opcom auf englisch und nicht auf deutsch?

Ist das jetzt nur eine Bildungslücke von mir? Ich wußte bisher gar nicht, daß es auch elektrisch angesteuerte Thermostate gibt. Ich dachte immer, da ist eine wachsähnliche Substanz drin (z.B Ceresin), die sich temperaturabhängig stark ausdehnt und dadurch das Thermostatventil öffnet. Naja, wieder was dazugelernt...

Manchmel passieren aber auch beim Einbau des neuen Thermostats Fehler. Manche Thermostate müssen nämlich in einer bestimmten Lage eingebaut werden (z.B. mit senkrecht stehendem Steg bei bestimmten VW-Motoren). Oder beim Einbau verrutscht eine Dichtung. Oder das Thermostat wird verkantet eingebaut. Oder, oder...

Zitat:

@OpiAsthma schrieb am 31. März 2023 um 04:40:28 Uhr:


Ist das jetzt nur eine Bildungslücke von mir? Ich wußte bisher gar nicht, daß es auch elektrisch angesteuerte Thermostate gibt. Ich dachte immer, da ist eine wachsähnliche Substanz drin (z.B Ceresin), die sich temperaturabhängig stark ausdehnt und dadurch das Thermostatventil öffnet. Naja, wieder was dazugelernt...

Von einer wachsähnlichen Substanz habe ich nichts gesehen. Ich denke dass es elektronisch angesteuert wird und mittels elektro-magnetischer Steuerung öffnet und schließt.

Zitat:

@OpiAsthma schrieb am 31. März 2023 um 04:40:28 Uhr:


Manchmel passieren aber auch beim Einbau des neuen Thermostats Fehler. Manche Thermostate müssen nämlich in einer bestimmten Lage eingebaut werden (z.B. mit senkrecht stehendem Steg bei bestimmten VW-Motoren). Oder beim Einbau verrutscht eine Dichtung. Oder das Thermostat wird verkantet eingebaut. Oder, oder...

Danke für den Hinweis. also vielleicht einfach nochmal aus- und wieder einbauen.

Wenn ich auf das Thermostat manuel 12V lege sollte sich dann etwas hörbar tun?

Wenn du es in kochendes Wasser legst und es öffnet, ist es defekt. Dazu brauchst du keine Spannung.

Allerdings kommt das so gut wie nie vor.

Zitat:

@OpelHeini schrieb am 31. März 2023 um 04:49:02 Uhr:


Wenn ich auf das Thermostat manuel 12V lege sollte sich dann etwas hörbar tun?

@OpelHeini

Was willst du denn hören?
Das ist nur eine Heizwendel, die das Thermostat verzögert öffnet oder schließt.
Und das alles wird per Kennfeld vom Motorsteuergerät gesteuert.
Normaler Temperaturbereich bei diesen Motoren zwischen 95°C und 105°C, wenn es ein Benziner ist.
Und bitte nicht so einen Billig Schrott No Name einbauen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 31. März 2023 um 15:42:18 Uhr:



Zitat:

@OpelHeini schrieb am 31. März 2023 um 04:49:02 Uhr:


Wenn ich auf das Thermostat manuel 12V lege sollte sich dann etwas hörbar tun?

@OpelHeini

Was willst du denn hören?
Das ist nur eine Heizwendel, die das Thermostat verzögert öffnet oder schließt.
Und das alles wird per Kennfeld vom Motorsteuergerät gesteuert.

Nun ich wollte hören ob diese Steuerung mittels eines 12(?) V Signals über den angeschlossenen Stecker erfolgt ... oder geht das rein mechanisch durch die Temperatur die auf die Heizwendel einwirkt - ganz ohne Elektrik. Falls ja, für was ist der Stecker mit den beiden Kabeln?

Danke!

Zitat:

@OpelHeini :


Nun ich wollte hören ob diese Steuerung mittels eines 12(?) V Signals über den angeschlossenen Stecker erfolgt ... oder geht das rein mechanisch durch die Temperatur die auf die Heizwendel einwirkt - ganz ohne Elektrik.

Die Heizung ist am Stecker angeschlossen. Wie soll die sonst heizen?

Ich dachte die Heizung hätte keine Verbindung zum Thermostat.

ALos arbeitet das Thernostat rein mechanisch?

Es wird elektrisch beheizt damit es früher öffnet.

Und zwar mit nem PWM-SIGNAL.
Einfach nur testweise Spannung anlegen,funzt nicht

Ich habe ein original Opel GM Thermostat verbaut und es geht nun wie es soll. Das Thermostat vom Drittanbieter war offenbar Schrott!

Danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen