Problem mit Standheizung von Eberspächer
Ich habe in meinem Vectra seit 3 Jahren eine Eberspächer Standheizung. Bisher war ich damit zufrieden, aber seit einigen Wochen heizt sie nicht mehr. Wenn ich einschalte, schaltet sich das Gebläse ein. Dann hört man ein Klicken das mit der Zeit schneller wird und dabei wird das Geräusch der Heizung auch lauter - so wie es normal immer war, wenn sie geheizt hat. Nach ca 15 - 20 Sekunden hört das Klicken aber auf und das laute Rauschen verschwindet. Man hört nur mehr das normale Gebläse und es raucht kurz aus dem Abluft-Rohr. Fehlerdiagnose beim Opel Händler hat nichts ergeben - dafür wurden mir für's Testen 40€ verrechnet. Hat hier jemand Erfahrungen mit sowas ?
9 Antworten
Hast du eine Werkseingebaute Eberspächer oder eine selber nachgerüstete?
Anscheinend läuft die Heizung nicht an und schaltet dann wieder ab, kann entweder daran liegen das die Glühkerze defekt ist oder aber die Dieselzufuhr nicht gewährleistet ist, das würde ich mal prüfen.
MFG ECOTEC
das klicken satmmt von der kraftstoffpumpe der standheizung.
es ist eine elektro-magnetisch betriebene membranpumpe (daher das klicken) und sie sieht so aus http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
normalerweise ist das klicken kaum zu hören und recht gleichmässig, aber bei meiner eberspächer (benzin) hatte ich auch mal das prob und es stelle sich heraus das luft in die leitung gekommen war.
je nachdem wie bei dir der kraftstoff entnommen wird kann es mehrere ursachen für die fehlfunktion geben.
1. die pumpe ist defekt.
2. bei direktentnahme aus dem tank (~ 5 mm schlauch der bis in den tank verlegt wurde) kann es sein das der schlauch verrutscht ist und ganz einfach keinen treibstoff mehr fördern kann weil er oberhalb des kraftstoffniveaus liegt. es kann auch passieren das die pumpe luft zieht wenn der tank zu leer gefahren wurde.
3. bei integration in die normale kraftstoffleitung muss je nach druck der fahrzeugeigenen pumpe ein drosselventil zwischengeschaltet werden, dieses kann defekt sein.
und wie von meinem vorposter erwähnt sind defekte glühkerzen eine weitere fehlerquelle. (was ich aber bei den rauchwölkchen eher nicht vermute)
ehrlich gesagt denke ich nicht das der FOH in diesem fall der richtige ansprechpartner ist.
um den richtigen zu finden:
über diesen link http://www.eberspaecher.de/de/heiz/hand/hand.htm
und eingabe der PLZ bekommst du die adresse zum nächstgelegenen regulären servicepartner der dir dann mit sicherheit besser helfen kann.
Hallo nochmal !
Die Heizung wurde beim Opel-Händler nachträglich in einen Neuwagen eingebaut. Anfangs hatte ich damit auch das Problem das sie nicht geheizt hat, dann wurden (lt. Werkstatt) Leitungen anders verlegt und die Sache war ok - bis jetzt. Der Tank wurde tatsächlich mal zu leer gefahren. Wenn die Pumpe Luft ansaugt muss das doch einfach zu lösen sein oder ? Der Glühstift ist laut Fehlerdiagnose ok. Eine Mail an Eberspächer hab ich abgeschickt. Ich werd jetzt mal volltanken und schaun ob sich was tut wenn ich mich so hinstell, das der Tank höher liegt als die Heizung.
Danke für die Hinweise !
mfg - Alex
bei mir hatte sich das luft problem nach einigen tagen und einigen startversuchen selbst gelöst.
ob das bei diesel wegen der höheren viskosität auch funktioniert kann ich nicht sagen.
du darfst das aber nicht zu oft hintereinander machen da die elektronic der standheizung dann evntl. einen kritischen fehler setzt, der sich nur in der werkstatt resetten lässt.
du kannst ja mal versuchen den schlauch vor der dosierpumpe abzuziehen und mit einer relativ grossen spritze den krafstoff so ansaugen das der schlauch auf jeden fall voll ist.
ps: könnte es sein das in der leitung noch "Sommer-Diesel" war und dieser bei den nun herschenden temperaturen sulfatiert ist und die leitung verstopft.
in diesem fall wäre es ratsam den wagen mal einen tag in einer beheizten garage abzustellen. falls sie dann funktioniert am besten mal ne stunde laufen lassen damit sich die leitung mit "Winter-Diesel" füllt.
Ähnliche Themen
Ich habe die Kraftstoffpumpe bereits entdeckt, allerdings muss ich erst einen Weg finden da dran zu kommen. Aber da die Heizung ja immer ca. 10 sekunden lang brennt (das hört man deutlich) kann es ja nicht am diesel-mangel liegen oder ? Und der Sommerdiesel ist bestimmt schon ewig draussen. Immerhin hatte ich sie vor einigen Wochen noch in Betrieb. In der Werkstatt meinten Sie das es vermutlich am Glühstift liegt. Kann man den auch selber wechseln ? Soweit ich das erkennen kann lässt sich die Heizung nach oben aus dem Motorraum ziehen wenn ich 2 Schrauben löse. Und wenn ich die Kühlwasserschläuche dran lasse sollte das kein Problem sein. Eine Einbauanleitung hab ich im Netz noch nicht gefunden.
anhand der geräuschentwicklung kann man nicht wirklich sagen ob die heizung funktioniert.
sobald sie aktiviert wird, startet eine elektrische pumpe die das kühlwasser umwälzt und ein gebläse das die luft zur verbrennung ansaugt und die abgase ausbläst.
auch ist das abschalten nur ein indiz dafür das etwas nicht stimmt, ob dies nun als ursache kraftstoffmangel oder das nicht verbrennen des kraftstoffes hat, ist für den laien nicht feststellbar.
wie jetzt, erst sagt die werkstatt der Glühstift ist in ordnung und jetzt könnte er es doch sein. ?
leider hält sich eberspächer mit entsprechenden anleitungen zur reperatur sehr bedeckt. die einbauanleitung hilft dir auf jeden fall nicht wirklich. es gibt zwar bei ebay entsprechende reperaturanleitungen zu ersteigern (die glühstifte auch), ich würde aber wirklich erstmal zum authorisierten service-dienst gehen. der kann mit den entsprechenden diagnose geräten den fehler erkennen und dir die entsprechenden kosten nennen.
Ich kann aber die Geräusche vom Gebläse im Innenraum, die Wasserpumpe, die Kraftstoffpumpe und das Geräusch der SH beim Heizen auch als Laie unterscheiden. (Beim Stehen vor offener Motorhaube)
Beim Testen der Batteriespannung ist mir vorhin aufgefallen, das der Kühlwasser Ausgleichsbehälter leer war. Hab jetzt Wasser und Frostschutz nachfüllen lassen.
Als ich dann daheim nochmal versuchte die SH einzuschalten hat sie plötzlich NICHT mehr nach ein paar Sekunden abgeschaltet, sondern funktionierte wie früher auch. Kann es sein, das der Kühlwassermangel irgendeine Sicherungsschaltung in der SH ausgelöst hat ?
Bitte lass das die Lösung des ganzen sein 😉
du hast das wohl falsch verstanden. die standheizung selbst hat ein kleines gebläse das die zur verbrennung nötige luft ansaugt, genauso eine wasserpumpe da sie ja auch bei ausgeschaltetem motor das wasser umwälzen muss. vom geräusch her macht es kaum einen unterschied ob nun wirklich eine verbrennung stattfindet oder nicht. das merkt man allenfalls am geruch der abgase oder zu dieser jahreszeit am schmelzenden schnee unter dem auto.
das gebläse im innenraum läuft (zündung aus,gesteuert über die standheizung) nur wenn eine wassertemperatur von min. 35 grad herrscht.
meines wissens gibt es keine sensorik die den wasserstand prüft, aber ab einer wassertemperatur von 70 grad wird die standheizung abgeschaltet.
durch kühlwassermangel kann es nun sein das die pumpe das wasser nicht umwälzen kann, das stehende wasser sich sehr schnell aufheizt (70 grad) und die heizung sich abschaltet.
wenn dein problem wirklich nur der zu niedrige kühlmittelstand war, vermute ich einen falschen einbau der standheizung. eigentlich sollte sie so tief eingebaut sein, das bevor sie trocken läuft dir der motor über den jordan geht.
ps: ein so hoher kühlmittelverlust gibt mir zu denken, kontrollier das mal lieber.
Das Heizungsproblem ist gelöst. Hab gerade nach der Arbeit bei kaltem Motor 25 min vorgeheizt und es war schön warm. Den Kühlmittelstand werde ich jetzt natürlich beobachten. Da kann ja wirklich schon fast nix mehr drin gewesen sein 😉
Danke für deine Hilfe