Problem mit selbstätigem Gasgeben
Hallo,
habe ein Problem mit dem automatischen Gasgeben.
Es handelt sich um einen Mondeo Benzin 1800 cm³, 110 PS.
Hier die genaue Erklärung des Problems:
Während der Fahrt alles normal, wenn ich allerdings die Kupplung durchtrete bzw. den Gang rausnehme, also im Leerlauf, gehen die Umdrehungen auf aktuelle plus ca. 500 bis 1500 Umdrehungen rauf ohne Gas zu geben und gehen erst wieder runter wenn der Wagen steht, also bei 0 km/h. Wie es aussieht bleibt das Gas "hängen" und die Leerlaufdrehzahl geht aufgrund der nicht vorhandenen Belastung rauf. So wie wenn das Gaspedal steckt, was aber nicht der Fall ist.
Bei 0 km/h heiß aber nicht, daß die Umdrehungen sofort runtergehen, erstmal gehen sie nochmals um zusätzliche 500 Umdrehungen rauf und nach 1-3 Sekunden erst runter auf normale 1000.
Was ich diesem Forum schon gelesen habe, sollte das mit dem Schaltkomfort zu tun haben, jedoch nicht in dieser Länge und dieser Höhe der Drehzahl.
Was ich noch beobachtet habe ist, wenn ich im Stand mit dem 1. Gang losfahre ohne Gas zu geben steigen die Umdrehungen automatisch von 1000 auf über 2000 Umdrehungen. Hat wahrscheinlich mit diesem Schaltkomfort zu tun, wo die Elektronik automatisch für mich Gas gibt. Kann man das nicht ausschalten? Damit wären alle Probleme weg.
Mechanisch scheint alles in Ordnung zu sein. Kupplungspedal bleibt nicht hängen. Auch der Seilzug hängt nicht, alles beweglich wie es sein soll. Habe auch schon die Drosselklappe abmontiert und gereinigt. Auch das Trimpoti an der Seite abmontiert, zerlegt, kontrolliert und wieder zusammengebaut. Scheint in Ordnung zu sein. Hat alles nix gebracht.
Danke und Gruß
Siegi
17 Antworten
Hallo!
Vermutlich ist das Leerlaufregelventil (LLRV) defekt oder verschmutzt, und klemmt.
Ein Ultraschallbad wäre für die Reinigung am besten geeignet, oder eben der Austausch des Ventils.
Vorher aber ruhig mal den Stecker und das Kabel auf Beschädigungen (Kabelbruch, Oxidation ect.) kontrollieren.
mfg
Oje oje, blöde Frage, wo finde ich das LLRV?
Nicht mehr nötig. Habe es soeeben in einem anderen Beitrag gefunden.
An der Ansaugbrücke vorne, etwas weiter unten links neben den Drosselklappengehäuse, wenn man vor dem Motor steht.
Ist mit zwei Schrauben befestigt, und es sitzt ein Stecker drauf.
Das Teil sieht so aus. Klick
Hallo,
hab heut das Teil runtergenommen. War eigentlich nicht so verdreckt. Habe es dann mit Bremsflüssigkeit gereinigt, mit Kompressor komplett trockengeblasen und wieder eingebaut. Der Ventilkolben ist auch leicht gängig. Leider aber ohne gewünschten Erfolg.
Hab auch die Schläuche kontrolliert. Scheinen alle in Ordnung zu sein. Keiner ist, nicht mal im Ansatz, irgendwie porös.
Bei den heutigen Testfahrten war es so. Im kalten Zustand wieder totale Kastastrophe. Umdrehungen gingen rauf bis zu 6000 Umdrehungen im Leerlauf bei Auto in Bewegung. Bei Erreichen der Betriebstemperatur war der Zustand nicht so schlimm. Zwischenzeitlich war der Zustand beim Treten der Kupplung sogar ganz normal. Sogar nach mehrmaligem Durchtreten ganz normal und dann plötzlich nach ein paar mal fuhr die Drehzahl wieder rapide nach oben.
Hat es vielleicht mit der Betriebstemperatur was zu tun?
Ähnliche Themen
Ich hatte ein ähnliches Phänomen (wenn auch nicht soo hohe Drehzahlen) zeitweise bei meinem früheren Mondeo TDCi. Abhilfe brachte der Tausch des Kupplungspedalschalters. Ist äußerlich ein relaisähnliches Kästchen, das am oberen Ende des Kupplungspedals aufgesteckt ist. Kostet nach meiner Erinnerung überschaubare 10 - 20 Euro.
Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Grüße vom
tdci-käufer
Hast du das llvr danach leicht gefettet?
Das was du beim schalten meinst is aber ehr der Punkt das er kurzzeitig die Drehzahlen hält aber nich anhebt!
Aber den kupplungspedal Schalter solltest du dir mal angucken vleicht ist der ja defekt!
Und das er beim anfahren die Drehzahlen soweit anhebt kenne ich auch von keinem Auto.
Auch finde ich deine 1000 Umdrehungen im Stand sehr hoch!
Meine(mk3 2l einmal Benzin und einmal Diesel, mein Focus mk2 1,6er und mondeo mk2 1,6er) laufen alle bei ca 720-800 Umdrehungen im Stand!
Was beim Benziner gerne genommen ist, ist Fremdluft! Der Schlauch der KWGE hinter der Ansaugbrücke reißt gerne mal und führt zur erhöhten Drehzahl bzw. selbsttätigen Beschleunigung. Im Leerlauf kann das SG mittels LLRV und Verstellung des ZZP die Drehzahl absenken.
MfG
Also..ich hatte ähnliches Problem.dann würde der schlauch der kurbelwellen entlüftung gewechselt. ..ne Weile Ruhe...dann kam es wieder....nun musste mein Grosses thermostat gewechselt werden....und siehe dal....wieder besser...schien auch nen Faktor zu sein..
Hat also auch was mit der Betriebstemperatur zu tun.
Zitat:
@dereah schrieb am 12. November 2016 um 21:33:05 Uhr:
Hast du das llvr danach leicht gefettet?
Das was du beim schalten meinst is aber ehr der Punkt das er kurzzeitig die Drehzahlen hält aber nich anhebt!
Aber den kupplungspedal Schalter solltest du dir mal angucken vleicht ist der ja defekt!
Und das er beim anfahren die Drehzahlen soweit anhebt kenne ich auch von keinem Auto.
Auch finde ich deine 1000 Umdrehungen im Stand sehr hoch!
Meine(mk3 2l einmal Benzin und einmal Diesel, mein Focus mk2 1,6er und mondeo mk2 1,6er) laufen alle bei ca 720-800 Umdrehungen im Stand!
Das LLVR habe ich nicht neu gefettet. Ist noch vom Rest der Bremsfüssigkeit leicht fett und außerdem ohnehin leicht gängig.
Und ja, beim Schalten meinte ich daß er die Drehzahlen hält und nicht weiter anhebt.
Kupplungspedalschalter werde ich mal rausnehmen, wenn ich es schaffe, denn ich weiß noch nicht wie das geht, da ich dort zuwenig sehe.
Mit den Drehzahlen könntest du recht haben. Ich habe die ersten Beobachtungen bei den 1000 Umdrehungen begonnen. Inzwischen mußte ich feststellen, daß diese Leerlaufdrehzahl schon bei ca. 1400 ist, also könnte das Problem ohnehin komplett wo anders liegen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 12. November 2016 um 21:39:12 Uhr:
Was beim Benziner gerne genommen ist, ist Fremdluft! Der Schlauch der KWGE hinter der Ansaugbrücke reißt gerne mal und führt zur erhöhten Drehzahl bzw. selbsttätigen Beschleunigung. Im Leerlauf kann das SG mittels LLRV und Verstellung des ZZP die Drehzahl absenken.MfG
Habe deinen Tip als Lösung in einem anderen Beitrag gefunden, der mein Problem genau beschreibt.
http://www.motor-talk.de/.../...ondeo-1-8-duratec-he-t5148509.html?...
Werde das auch mal prüfen.
Das mit der Kurbelwelle Entlüftung steht weiter oben ja auch noch mal!
An den Schalter kommste wenn du den Sitz nach hinten schiebst und dich verkehrt Rum drauf legst!
Ich wurde das llvr vleicht doch noch mal fetten und mal alle Schläuche mit bremsenreiniger absprühen und gucken ob er irgendwann die Drehzahlen hoch jagt deswegen!
Vleicht haste ja doch irgendwo ne undichtigkeit!
Das LLRV sollte man auf keinen Fall fetten!! Das ist ein guter Weg um es komplett zu versauen...!
Das LLRV mit Bremsenreiniger vollständig entfetten. Der Schlitten/Kolbenschieber ist so beschaffen, das er sich selber schmiert er benötigt kein Fett. Daran verklebt nur feiner Dreck und das Teil blockiert.
MfG
Okay johnes, hatte immer nur gelesen das man es leicht fetten soll.
Ich selber war da noch nich dran!
Aber für die Zukunft gut zu wissen!
Ich hätte es definitiv falsch gemacht dann!
Bin leider erst heute wieder dazugekommen bei meinem Auto weiterzumachen.
Wie es scheint, habe ich heute den Defekt gefunden. Der Schlauch des KWGE ist kaputt, zumindest hoffe ich daß es dieser Schlauch ist.
Defekt ist zu sehen in den angefügten Fotos.
Werde somit morgen versuchen diesen auszutauschen.