Problem mit REMUS Komplettanlage und Frage zum Kat (1.8T 136kW quattro)

Audi TT 8N

Hi,

Ich bin schon am verzweifeln. Ich habe mir eine Komplettanlage für mein zweitliebstes Stück gekauft.
Ich fahre einen 99er 1.8T 136kW/180PS quattro. Für eben genanntes Fahrzeug habe ich mir die doppelflutige REMUS Komplettanlage (Endschalldämpfer + Vorschalldämpfer) mit EG-Genehmigung gekauft. Ich schreibe bewusst "die", weil es nur eine gibt!
Langer Rede kurzer Sinn nach nem Monat war sie da und mein Freundlichster hat sie auch sofort eingebaut.
Zur Kompetenz meines Freundlichsten kann ich nur sagen: Er kann Autos bauen - damit meine ich, dass er mehr als "nur" ein Mechaniker ist!

Problem: Sie passt nicht!
Das mitgelieferte Distanzrohr A5 wird zur Montage nicht benötigt - aber das nur nebenbei.
Der Endschalldämpfer hängt schief, so dass er rechts deutlich sichtbar weiter heraussteht als links.
Aber das eigentliche Problem ist der VSD: er hängt viel zu nah an der Kardanwelle (wenige Millimeter), so dass er in jeder Linkskurve (wenn man nicht gerade mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs ist) die Kardanwelle berührt und so mit unschönen Klopfgeräuschen angeschliffen wird. Eine Schleifstelle ist schon deutlich sichtbar. Ich versuche natürlich in Linkskurven möglichst vorsichtig zu fahren.
Das ist aber nicht alles. Der VSD ist vorne zum Kat zu dick:
- Durchmesser-VSD: ca. 60mm
- Durchmesser-Kat: ca. 55mm

Ich fahre jetzt schon eine ganze Weile so 'rum, während ich versuche die Sachlage mit dem Shop und REMUS zu klären. Die lassen sich allerdings sehr lange Zeit...
Ich habe sogar bei Audi angerufen und nach dem Kat-Durchmesser gefragt ==> Antwort: 55mm
Ich bin eigentlich schon davon ausgegangen, dass ich den falschen VSD geliefert bekommen habe, obwohl in der Betriebserlaubniss die richtige Motorkennung eingetragen ist. Zumal die Genehmigungen nicht zueinander gepasst haben. REMUS meinte das wäre ein Druckfehler. Verstehe ich nicht ganz, weil REMUS den auspuff doch schon länger herstellt und dafür Genehmigungen druckt. Erst jetzt soll ein Druckfehler aufgefallen sein?
Da steht sinngemäß: Der VSD 1145 darf nur mit dem ESD 939 verbaut werden.
Geliefert wurde der ESD 938.
Ich habe REMUS Fotos von dem Dilemma geschickt. In der Antwort wird behauptet mein Modell hätte "einen anderen Anschluߨ als die bekannten Audi TT Quattro’s". Sie bieten außerdem an, ein Adapterstück zu fertigen. Aber was soll das? Ich habe incl. Montage über 1000,- € für ein Teil bezahlt, das nicht passt und gegen meine Kardanwelle klopft und soll mir jetzt für mein Serienfahrzeug eine Speziallösung bauen lassen?!?!?

Kann mir bitte jemand sagen, wie der Durchmesser des Katalysators bei einem Fahrzeug meines Typs ist?
Vielleicht hat sogar jemand dieselbe Anlage am selben Fahrzeug und könnte mal nachsehen, wie das bei ihm aussieht, oder welche Typnummern auf den Genehmigungen stehen.

Grüße
cybergen

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


naja, das sagt sich so leicht aus der Ferne. Das etwas nicht passt fällt doch erst auf, wenn es montiert ist. Und das man dann nicht einfach wieder demontiert und zurückschickt ist auch klar, weil sich der Hersteller erst einmal äußern muss.
Zwischen Montieren und folgender deutlicher Fehlerekennung oder / und vorsätzlichem Benutzen trotz vorheriger Fehlererkennung nach Einbau liegt aber schon ein deutlicher Unterschied, oder?
Mit der vorsätzlichen Benutzung eines offensichtlich "falschen" Bauteiles entschließt man sich zur Verwirkung seiner (Umtausch) Rechte...

Naja, aber Du musst schon zugeben, dass es äußerst schwierig ist, einer noch nicht montierten Abgasanlage anzusehen, ob sie nach der Montage ein paar Zentimeter schief hängt.

Und wenn die Remus Anlage einen 5 mm zu großen Rohrquerschnitt hat, dann sollte das für einen Fachwerkstatt kein Problem sein, das Rohr am KAT mit einem Aufweiter auf den passenden Durchmesser aufzuweiten und dafür zur Not einen Rohraufweiter anzuschaffen oder die 5 mm Unterschied mit ner Schweißnaht zu überbrücken.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Naja, aber Du musst schon zugeben, dass es äußerst schwierig ist, einer noch nicht montierten Abgasanlage anzusehen, ob sie nach der Montage ein paar Zentimeter schief hängt.

@i need nos:

Klick

Wenn das am Ende so ausschaut und Jemand akzeptiert es.. ok. Ich hätte es so nicht abgenommen!

Anlage montieren -> ausrichten - > behalten..

Anlage montieren - > ausrichten - > auch für einen "Profi" nicht möglich? - > Anlage demontieren -> einpacken -> zurück schicken!!

Da wird nix bei der Montage aufgeweitet oder rundum ein 2,5mm breiter Spalt zugeschweißt.. Geht`s noch?
Wie kommt man denn als Kunde dazu, so einen Murks an einer nagelneuen, nicht wirklich billigen, AgA zu akzeptieren?

Dass man damit erst was weiß ich wie lange fährt und dann reklamierten will... soll zuweilen Probleme verursachen, habe ich gehört 😉

Da hätte ich mir persönlich noch einmal für kurze Zeit die original Anlage vom "Profi" zusammen flicken lassen und mir etwas Anderes gesucht. Das hätte wohl besser gepaßt.

Hm, man kann sich natürlich auch das Leben selber schwer machen und versuchen, das Unmögliche möglich zu machen. Er hat doch geschrieben, dass die alte Anlage fast von selber drunter weg gefallen wäre. Und was ist aufwändiger -> eben eine Schweißnaht drumzubraten bzw. das Rohr aufweiten oder alles wieder drunter weg nehmen, alles wieder verpacken, mit dem Hersteller rumstreiten, in der Zwischenzeit ganz ohne Auspuff rumfahren oder gar noch Geld in das Aufbereiten der alten AGA stecken?

Wer natürlich aus Prinzip recht behalten will, der kann auch den umständlichen Weg gehen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen