1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Problem mit Motorroller TGB X-LARGE 300

Problem mit Motorroller TGB X-LARGE 300

Ein liebes Hallo an alle "Hilfsbereiten" ;o)
Mein Mottorroller TGB X-LARGE300 befindet sich aktuell bei "CityRoller" in Stuttgart Möhringen.
Ich hatte ihn abholen lassen um Durchsicht und TÜV machen zu lassen... konnte ihn aber nicht selbst hinbringen, weil er einfach nicht mehr anspringen wollte.
Leider wurde mir mitgeteilt, dass kein Zündfunke kommt und er deshalb nicht anspringt.
Außerdem meinte "CityRoller", dass sie nix machen können, weil sie nicht an entsprechende Ersatzteile kommen.
Leider haben Sie es aber nicht weiter analysiert und konnten mir nicht einmal sagen, was genau benötigt wird... außer, dass vielleicht kleinere Rollerwerkstätten weiterhelfen könnten mit Ersatzteilen.
Daher bin ich nun eifrig auf der Suche nach Leuten die sich damit auskennen und mir weiterhelfen können.
Ich freue mich über jede noch so kleine Nachricht... vielen lieben Dank an euch im Voraus und liebe Grüße aus Gerlingen,
Andreas

Ähnliche Themen
117 Antworten

Ein Relais kann durchaus auch defekt sein, sodaß es trotz Ansteuerung durch die ECU den Strom z.B. im Falle eines oxidierten Schaltkontakts nicht zur Pumpe durchläßt.
Ob die Pumpe mit Spannung versorgt wird, das kannst du mittels einer einfachen Prüflampe feststellen, welche direkt an die Benzinpumpe parallel angeklemmt ist.

Danke,
ja als nächstes werde ich wohl diverse Messungen vornehmen versuchen....
Versuchen, weil sie ja so unregelmässig anspringt. Zum Glück öfters ja als nein, für die Fehlersuche natürlich erschwerend.
Ich bin mir sicher, wenn sie mal nicht anspringt... ich dann die Sitzbank abmontiere um Messungen zu machen, dass sie dann wieder anspringt sobald ich irgendwo eine Prüflampe dazuhalte .... ;-).
bzw. werde ich wohl ein Benzinpumpenrelais bestellen, kostet wenig und dann ist das mal ausgeschlossen.
Werde auch mal die Verkleidung abbauen und das Zündschloss mit WD40 einnebeln...
und auch mal versuchen einen Fehlercode auszulesen...
Bin mir da nur noch nicht ganz sicher, wie das klappt, werde als erstes den Test-Switch Coupler suchen, dann den überbrücken und schauen, was beim Starten so alles blinkt...
vG Wolfi

Würd erstmal schauen ob das Steuersignal von der ECU kommt,bevor ich anfange auf gut Glück zu wechseln.

Guten Morgen,
ich bitte nochmal um eure Hilfe.
Ich hab nun ein Werkstättenhandbuch der Bellavita 300 erstanden.
Ich will versuchen gespeicherte Fehlercodes manuell auszulesen (Blinkcodes).
Ich versteh, das Löschen der Codes (zuerst den weißen test-switch-coupler überbrücken, bei ausgeschalteter Zündung Gas ganz offen halten, dann Zündung einschalten, dann, wenn die Motorleute 2 mal aufblinkt sind die Codes gelöscht).
Aber ich verstehe nicht (bin mir nicht sicher) wie dann das Auslesen funktionern soll (nachdem die Ballavita dann wieder mal nicht angesprungen ist und ich hoffe, dass dann ein Fehler gespeichert ist).
Den test-switch-coupler muss ich dann sicherlich wieder überbrücken, aber wann genau?
Einfach nur überbrücken und dann wieder die Zündung einschalten?
Oder wenn sie nicht startet, dann bei eingeschaltener Zündung erst überbricken?
Bitte um Erklärung, wenn jemand weiß wie man damit bei der Bellavita die Codes ausliest.
Einfach überbrücken und Zündung ON, hat kleinerlei Blinken verursacht.
Kann sein, dass keine Fehler in der ECU gespeichert sind, dann bleibt die Fehlersuche gleich schwer, oder ich mach was falsch.
Vielen Dank schon jetzt
Wolfi
PS: Wie sich der Fehler gestern gezeigt hat: Zündugn an, kein Klick des Benzinpumpenrelais, kein Surren der Benzinpumpe - gelbe Motorsteuerlampe blieb erleuchtet. Ohne die Bellavita "zu berühren" also kein Wackeln, kein Startversuch, nichts, plötzlich nach 3-4 Sekunden begann die Benzinpumpe zu surren.....

Hallo Wolfi,
die Ansteuerung der Benzinpumpe - genauer des Kraftstoffpumpenrelais - erfolgt über die ECU, es gibt aber keinen Fehlercode für eine nicht laufende Benzinpumpe.
Das Problem einer zeitweise nicht loslaufenden Benzinpumpe ist also keinesfalls im Fehlerspeicher abgelegt. Du kannst gerne in deinem Werkstättenhandbuch die Fehlercodeliste akribisch durchschauen. :D
Im Anhang findest du die Systemdarstellung der Keihin Einspritzung in einfacher Darstellung - die bunte Skizze aus dem Sym Service Manual, welche ich weiter oben beigefügt habe, ist m.E. zur Fehlersuche nicht optimal.
Die Plusversorgung des Kraftstoffpumpenrelais wird über das sogenannte “Power-Relais“ geliefert, welches wiederum vom Schaltzustand des “Roll-over Sensors“ abhängig ist. Es kann somit auch ein plusseitiger Fehler vorliegen, d.h. trotz Massesignal vom Steuergerät zieht dann das Kraftstoffpumpenrelais nicht an.
An welcher Stelle es hapert, das läßt sich bei freiem Zugang zu den o.g. Bauteilen mit Hilfe einer einfachen Prüflampe herausfinden.
Gruß Wolfi

EMS

Hallo Wolfi,
vielen Dank.
Ich bin immer beeindruckt, welches Fach- Detailwissen du hast, nicht nur aus rein technischer Sicht, sondern auch bei den unterschiedlichen Modellen, die oftmals sicherlich sehr ähnlich sind, aber trotzdem...
Dass die Benzinpumpe(nrelais) keine eigenen Fehlercode hat ist schon mal gut zu erfahren, danke.
Ich dachte mir nur, wenn ev. der Temperatursensor, der Drosselklappensensor oder irgend ein anderes Teil, eine Fehler (falschen oder keinen Wert) liefert, das der ursächliche Grund sein könnte, dass das Benzinpumpenrelais schon gar nicht angesteuert wird, daher dachte ich vlt. wird ein Fehler für Temp.- oder Drosselklappensensor angezeigt...
Ich wehre mich ja auch nicht gegen das Messen diverse Punkte, was schon wiederholt gesagt wurde, es ist halt eben so, dass das Problem nicht ständig auftritt. d.h. ich muss das "Glück" haben, dass sie genau dann nicht anspringt, wenn ich den Sitz abmonitert habe....
und wie es zuletzt der Fall war, sprang sie nicht an, wie ich den Sitz herunten hatte, d.h. da hätte ich die Chance zum Durchmessen gehabt, aber dann sprang sie plötzlich bei eingeschaltener Zündig urplötzlich nach 3-4 sekundne an, bzw. startete die Benzinpumpe.
D.h. das Zeitfenster ist sehr gering und ich brauche viel Glück, dass ich die Gelegenheit im Fehlerfall Messungen durchzuführen.
Heute ist ein neues Benzinpumpenrelais angekommen, das werde ich nun einbauen und beobachten und dann mal alle Steckverbindungen mit Kontaktspray einsprühen.....
Was ich dann mache, wenn das Problem dann immer noch besteht.......... überlege ich dann. ;-)
Vielen Dank und schöne Grüße
Wolfi

Zitat:

@TGB300 schrieb am 23. Juli 2020 um 07:35:08 Uhr:


Guten Morgen,
ich bitte nochmal um eure Hilfe.
Ich hab nun ein Werkstättenhandbuch der Bellavita 300 erstanden.
Ich will versuchen gespeicherte Fehlercodes manuell auszulesen (Blinkcodes).
Ich versteh, das Löschen der Codes (zuerst den weißen test-switch-coupler überbrücken, bei ausgeschalteter Zündung Gas ganz offen halten, dann Zündung einschalten, dann, wenn die Motorleute 2 mal aufblinkt sind die Codes gelöscht).
Aber ich verstehe nicht (bin mir nicht sicher) wie dann das Auslesen funktionern soll (nachdem die Ballavita dann wieder mal nicht angesprungen ist und ich hoffe, dass dann ein Fehler gespeichert ist).
Den test-switch-coupler muss ich dann sicherlich wieder überbrücken, aber wann genau?
Einfach nur überbrücken und dann wieder die Zündung einschalten?
Oder wenn sie nicht startet, dann bei eingeschaltener Zündung erst überbricken?
Bitte um Erklärung, wenn jemand weiß wie man damit bei der Bellavita die Codes ausliest.
Einfach überbrücken und Zündung ON, hat kleinerlei Blinken verursacht.
Kann sein, dass keine Fehler in der ECU gespeichert sind, dann bleibt die Fehlersuche gleich schwer, oder ich mach was falsch.
Vielen Dank schon jetzt
Wolfi
PS: Wie sich der Fehler gestern gezeigt hat: Zündugn an, kein Klick des Benzinpumpenrelais, kein Surren der Benzinpumpe - gelbe Motorsteuerlampe blieb erleuchtet. Ohne die Bellavita "zu berühren" also kein Wackeln, kein Startversuch, nichts, plötzlich nach 3-4 Sekunden begann die Benzinpumpe zu surren.....

Die Zeitverzögerung ist m.E. nicht normal.Immerhin kommt der Testlauf der Pumpe.

Aber kommt er auch regelmässig oder nur sporadisch?

Zumindest besagt es, das dass Relaissystem funzt.

Laut dem Plan von wolfi muss das Steuergerät die Masse freigeben damit die Pumpe läuft.

Als erstes würd ich die Massepunkte des STG säubern,wenn das nicht hilft befürchte ich das es im Eimer ist.

ps

Am besten alle Massepunkte kontrollieren.

Zitat:

@TGB300 schrieb am 23. Juli 2020 um 20:20:25 Uhr:


...
D.h. das Zeitfenster ist sehr gering und ich brauche viel Glück, dass ich die Gelegenheit im Fehlerfall Messungen durchzuführen.

Du mußt doch nicht warten, bis der Fehler auftaucht.

Klemme eine Hilfsleitung, z.B. ein altes zweiadriges Lautsprecherkabel parallel an den Benzinpumpenstecker, verlege die Leitung zum Cockpit und löte dort entweder ein kleines 12V Glühlämpchen oder eine LED mit einem Vorwiderstand ans Kabelende.

So hast du jederzeit in Blick, ob die Kraftstoffpumpe mit Spannung versorgt wird.

Gruß Wolfi

PS: Solch eine kleine Hilfsschaltung mit einer gelben LED hatte ich mal an meinem Roller zur "Überwachung" des elektrischen Kühlerventilators angebracht, um das Einschalten des Lüfters visuell anzuzeigen - während der Fahrt konnte man den Elektrolüfter akustisch nicht eindeutig wahrnehmen.

Also das ist ja mal eine echt gute Idee. So simpel und einfach und doch so effizient.

wolfi guckt regelmässig die Autodoktoren.:)

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Juli 2020 um 20:29:36 Uhr:


....
Die Zeitverzögerung ist m.E. nicht normal.Immerhin kommt der Testlauf der Pumpe.
Aber kommt er auch regelmässig oder nur sporadisch?
Zumindest besagt es, das dass Relaissystem funzt.
....

Vielleicht stehe ich am Schlauch.

Ob er (der Testlauf?) der Pumpe regelmässig oder nur sporadisch kommt, meinst du ob beim Drehen des Zündschlüssels auf ON, die Benzinpumpe immer oder nur sporadisch läuft.

-> SPORADISCH.

Ich verstehe den Begriff "Testlauf" nicht ganz.

Mein Vertsändis ist, dass wenn Zündung auf ON geht, das Benzinpumpenrelais schaltet und die Benzinpumpe startet, damit diese (weiß nicht) Benzin in de Einspitzdüse transportiert oder vlt. auch nur den notwendigen Benzindruck aufbaut.

Auf jeden Fall funktioniert genau das hin und wieder nicht.

D.h. Zündung auf ON

kein klicken des Relais

kein Starten, kein Surren der Benzinpumpe

Drücken des Startknopfes verursacht dann das Drehen des Anlassers aber die Bellavita spring nicht an. Für mein Verständnis logisch weil die Benzinpumpe kein Benzin gefördert hat oder keinen Druck aufgebaut hat, was zum Starten (Zünden) notwendig ist.

mehrfaches Zündung ON-OFF-ON führt dazu dass dann plötzlich das Starten/Surren der Benzinpumpe da ist und dann auch startet.

Daher denke ich auch, dass das Relais defekt sein könnte, einmal schaltet und einmal nicht oder eben wie auch vermutet wird kein Strom zum Relais/zur Pumpe kommt.

Oder ein Sensor sporadisch nicht oder falsch arbeitet und somit die ECU gar keinen Startimpuls an die Benzinpumpe gibt.

Da ich schon mehrfach zw. Fehlversuch und Erfolgsversuch, keinerlei Bewegungen am Roller machte (außer das Drehen am Zündschlüssel), schließe ich einen mechanichen Wackelkontakt (z.B: Seitenständer) aus.

Vor kurzem war ein einmal ja ganz dubios.

Zündung auf ON, kein Lebenszeichen der Pumpe, zündung blieb auf ON, ohne irgendwas zu tun surrte nach 3-5 sekunden die Pumpe... woher kam da der (ein neuerlicher) Impuls???

Hab jetzt bald Urlaub, dann werde ich das Anlöten einer Glühlampe versuchen, falls bis dahin das neue Relais nicht zum Erfolg geführt hat, ebenfalls im Urlaub dann alle Kontakte einsprühen,...

Leider ist die ECU halt einer der teuren Teile, sonst würde ich versuchen diese zu tauschen, aber das will ich vermeiden einen Teil nach dem anderen zu tauschen, nach "murphys law" ist es dann sicherlich der letzte Teil der schuld war und alle anderen wurden umsonst getauscht, daher wäre es natürlich gut den Verursacher anders zu lokalisieren...

Viele Grüße und Danke Wolfi

PS: die Bellavita ist eigentlich primär das Fahrzeug meiner Freundin, ich selbst fahre sonst eine problemlose Kawa Z1000SX :-)

Moin, ich las hier von mehrmals Zündschloss On-Off, schon mal an einen simplen schlechten Kontakt im Zündschloss gedacht.
Wäre wohl zu einfach wenn es so simpel wäre.

Hallo,
ja dran hab ich schon gedacht, weil das ja wiklich das einzige ist, ich bewegt habe (musste) zw. den Startversuchen...
Ich werde mich im Urlaub daran machen, mal alle Verkleidungsteile abzumontieren und alle Kontakte, auch die des Zündschlosses mit Kontaktspray bearbeiten.
Danke

Eventuell liegts ja auch nicht an den Kontakten selbst, sondern viel mehr an den Schaltern im Zündschloss, die verklebt sind. :cool:

Von welcher Seite du anfängst soll mir egal sein.
Nur wenn am STG schon kein Signal ankommt ,kannste das schon mal abhaken ,kommt aber ein Signal an und die Pumpe läuft nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen