Problem mit Kühlwasser

VW Lupo 6X/6E

Hi leute,

wollt mal fragen ob jemand schon mal folgendes Problem hatte:

Auf temperatur stellung heiß kam nur kalte Luft
der untere kühlwasserschlauch am Kühler war Eiskalt, ist normal ein Zeichen das das Thermostat nicht mehr schließt.
hab am Samstag ein neues reingemacht, und es ging, die Heizung und der Schlauch wurden warm.
nur gestern und heute früh wurde zwar die Heizung richtig warm, aber der Schlauch ist wieder kalt. Hab heute das Thermostat in der Mittagspause nochmal aus bzw eingebaut, und dann wurde auch der Schlauch wieder warm. Bin grad aus der Arbeit heimgefahren, natürlich wieder mit kalten Schlauch, und warmer Heizung.
hat jemand zufällig jemand das gleiche Prob gehabt oder hat??

Bin für jeden tip dankbar,

Danke Gruß
GTI Stefan

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 80ccm-Racer


also zu deinem problem:

erst mal warum der lüfter als angeht. hast schon recht wird von was gesteuert.wo das teil sitzt und das das ein steuergerät ist total falsch. vergiss das mol.
....

da es sich wahrscheinlich um einen GTI handelt, ist es sehr wahrscheinlich dass er eine climatronic hat.

die climatronic hat in der tat ein recht aufwendiges lüftersteuergerät.
das ist aber auch mit der climatronic gekoppelt.
somit ist es sogar möglich, dass die climatronic einen fehler hat.

sinnvoll wäre es, wenn man mal alle fehlerspeicher ausliest.
grüße

sorry, Sound Lupo 3L,

hab nur ne manuelle klimaanlage, fehlerspeicher ist leer.
Ich hatte am anfang 3 vermeintlichen fehlerquellen im sinn, Thermostatdeckel, das gegenstück und das thermostat selbst.
ist aber alles i.o.
Ich bau die wasserpumpe die woche mal aus, dann sehen wir weiter...

Ach ja, es handelt sich um einen Lupo GTI 6ES, Mkb AVY, jetzt 53000km, Bj 08/02.
mfg GTI-Stefan

den namen habe ich schon seid dem ich 14bin.heute bin ich 20.fahre einen Lupo 1,4 16v MKB AKQ.
habe vorher einen Golf 2 GT spezial gefahren mit einem 1,8 RP motor Mono-Jetronic einspritzung usw. habe den wagen vom motor alles selbst zusammen gebaut bzw als motorschaden gekauft.viel viel gelesen gefragt bis er dann gefahren ist.
habe auch schon an unserem a6 MKB ABC 2,6 6zylinder dran geschraubt.

zur kopfdichtung noch mal wenn die hin ist:
-leistungsverlust
-kühlflüssigkeitverlust
-weisse rauchwolken aus dem auspuff !!!
- motoröl in kühlkreislauf
- kaum kompression auf benachbarten zylindern

lüfter läuft auch nur auf 2 stufen eben noch mal gefrag (steht auch bei mir so im buch)zwar ist es ein 3 poliger anschluss; einer für masse
einer für langsam
der dritte für schnelle stufe.

blöde frage warum willst die wasserpumpe ausbauen.wenn die hin ist würdest du das ganz schnell merken.vl mal gucken obs lager ausgeschlagen oder der zahnriemen lose ist.wenn die doch ausbaust dann pass auf das die dichtung net kaputt machst die is fest an der pumpe bzw sollte die.

frag mal wo du warst wie die denn den thermoschalter geprüft haben.würde mich interessieren.

Also, kopfdichtung kann ich ausschließen, keines der oben genannten symptome.
Motortemperatur geht auch bei vollgas fahrt nicht über normal, wenn ich vollgas fahre, z.B. autobahn so bei um die 210 fällt die Wassertemperatur für ca 10 sek auf 70 grad ab und geht gleich wieder auf normal. Thermostat ist NEU, und geprüft. Thermoschalter auch neu. seit gestern läuft der Lüfter komischerweise nicht mehr nach. Der untere schlauch ist aber immer noch kalt, was bedeutet keine Zyrkulation im system. Dafür gibt es nur 2 erklärungen, 1 ein nicht öffnendes Thermostat oder eine defekte Wasserpumpe (das rad dreht sich ziemlich lose auf der Welle).
Ist ja nicht so das ich keine ahnung habe...

Bin für jeden Tip dankbar.

Mfg GTI-Stefan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen