Problem mit Füllstand des 6HP19 Getriebe

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

heute hatte ich die Ehre, meinen undichten Motorkühler zu tauschen, dabei musste ich auch die Leitungen für das Getriebeöl lösen, da dieses durch den gleichen Kühler läuft.

Dabei ist ca. 0,5 L Getriebeöl rausgelaufen, die wollte ich dann entsprechend wieder auffüllen, weshalb ich die Kontrollschraube am Getriebe bei ca. 35 Grad C Öltemperatur gelöst habe.

Kurz bevor das Gewinde ganz raus war kam plötzlich sehr viel Öl rausgelaufen, weshalb ich die Schraube sofort wieder zugedreht habe - in den ca. 2 Sekunden sind aber nochmal gute 0,5 L Öl ausgelaufen - zusammen sollte also jetzt 1 Liter Öl weniger im Getriebe sein.

Ich bin mir jetzt unsicher, ob das Getriebeöl einfach viel zu voll war oder ob evtl. dieses „Hütchen“ am Stutzen fehlt, weshalb das Öl nicht bis zum korrekten Füllstand zurückgehalten wird. Ich bin testweise dann eine halbe Stunde gefahren und das Getriebe schaltet soweit gut und es ruckelt nichts.

Kann ich irgendwie herausfinden, wo genau das Problem liegt? Wie würde sich ein Liter Öl zu wenig denn bemerkbar machen?

9 Antworten

In 2 Sec 0,5 l? Das klingt ja nach straffem Mittelstrahl

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 12. Juli 2025 um 23:45:11 Uhr:
In 2 Sec 0,5 l? Das klingt ja nach straffem Mittelstrahl

War in etwa wie beim Motorölwechsel, wenn man die Ablassschraube rausdreht…

tja, man löst die "Befüll"schraube bevor man irgendwas treibt.

man lässt das Getriebe nicht warmlaufen

das Fahrzeug muß eben stehen, auf gar keinen Fall vorne höher als hinten

zum Befüllen muß der Motor laufen !

am "Umschlagpunkt" ( Öl läuft zunehmend heraus ) setzt man die bereitliegende Verschlußschraube ein.

Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 13. Juli 2025 um 08:26:23 Uhr:
tja, man löst die "Befüll"schraube bevor man irgendwas treibt.
man lässt das Getriebe nicht warmlaufen
das Fahrzeug muß eben stehen, auf gar keinen Fall vorne höher als hinten
zum Befüllen muß der Motor laufen !
am "Umschlagpunkt" ( Öl läuft zunehmend heraus ) setzt man die bereitliegende Verschlußschraube ein.

Das Getriebe war noch etwas warm, da ich zuvor den Motor laufen lassen habe um die Kühlwasserleitungen zu entlüften.

Da die Temperatur aber nur seeeehr langsam sinkt, war es eben noch etwas wärmer als ich die Schraube geöffnet habe, aber da der Stand sowieso zwischen 35 und 40 Grad C eingestellt wird, dachte ich das passt schon so..

Auto war waagerecht gestanden / aufgebockt allerdings lief der Motor nicht beim öffnen der Schraube - macht das so einen großen Unterschied, dass gleich solche Mengen Öl kommen wenn theoretisch sogar Öl fehlen sollte?

Ähnliche Themen

Da haben wir die Lösung, Motor lief nicht beim Öffnen der Schraube.

Wenn der Motor läuft wird ein Teil des Öls im Getriebe umhergepumpt. Läuft der Motor nicht, ist logischerweise mehr Öl in der Wanne und es läuft über.

Jetzt gehst mal nach Anleitung vor und stellst den Getriebeölstand korrekt ein.

Zitat:
@hinkes schrieb am 13. Juli 2025 um 09:31:35 Uhr:
Da haben wir die Lösung, Motor lief nicht beim Öffnen der Schraube.
Wenn der Motor läuft wird ein Teil des Öls im Getriebe umhergepumpt. Läuft der Motor nicht, ist logischerweise mehr Öl in der Wanne und es läuft über.
Jetzt gehst mal nach Anleitung vor und stellst den Getriebeölstand korrekt ein.

Verstehe, dann gehe ich jetzt erstmal von falscher Vorgehensweise aus und nicht davon, dass da Rücklaufhütchen fehlt.

Nochmal zur Sicherheit, der korrekte Ablauf wäre dann:

  • Motor an und alle Fahrstufen für ein paar Sekunden einlegen
  • Kontrollschraube öffnen und falls nichts rausläuft, nachfüllen bis es leicht überläuft
  • Getriebe warm fahren damit sich alles entlüftet
  • Ölstand nochmal kontrollieren, dabei sollte die Temperatur zw. 35 - 40 Grad C haben

soweit alles korrekt?

Nein, im spezifizierten Tenperaturbereich muss soweit aufgefüllt werden dass es rausläuft. Dann Schraube zu. Das hat mit Der Dichteänderung über Temperatur zu tun.

Die Infos wir man es richtig macht sollten im Netz verfügbar sein.

Zitat:
@hinkes schrieb am 13. Juli 2025 um 09:49:25 Uhr:
Nein, im spezifizierten Tenperaturbereich muss soweit aufgefüllt werden dass es rausläuft. Dann Schraube zu. Das hat mit Der Dichteänderung über Temperatur zu tun.
Die Infos wir man es richtig macht sollten im Netz verfügbar sein.

Naja die Erwin / Elsa Anleitung widerspricht sich hier in meinen Augen etwas oder ich verstehe es einfach nicht.

Zum einen soll das Getriebeöl zu Beginn unter 30 Grad haben, also Kalt sein - zum anderen soll die Kontrollschraube erst bei 35 Grad geöffnet werden und dabei das Öl aber nicht über 40 Grad kommen. Wenn in dem Temperaturbereich das Öl nur ganz leicht Austritt ist der Stand ok. Wenn kein Öl austritt soll aber bis 45 Grad beobachtet und erst dann aufgefüllt werden wobei eigentlich bei 45 Grad die Schraube auch schon wieder verschlossen sein sollte. Kontrolle wäre aber logischerweise bei 35 - 40 wieder die richtige Temperatur, also wieder abkühlen lassen.

Dann war zumindest meine Aussage und der beschriebene -Ablauf doch korrekt, dass zw. 35 - 40 Grad der korrekte Ölstand geprüft wird oder nicht?

Jau, Denkfehler meinerseits. Wenn du im nicht so warmen auffüllst sollte bei 35 bis 40 grad etwas austreten, sonst ggf nachfüllen bis es raussuppt. Dann zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen