Problem mit Felgenschloss

Audi A6 C6/4F

Servus Leute,

ich wollte bei meinem neuen gebrauchten die Radschrauben lösen und schon die normalen Schrauben waren mit gefühlt 400 Nm dran geknallt. Und dann sind da noch diese drecks Felgenschlösser dran, die sich mit dem vorhandenen Schlüssel nicht bewegen. Ich habe ein Foto angehangen. Sollte ich mir einfach die passende Ersatznuss besorgen und es nochmal versuchen? Falls ja kann mir jemand sagen welche Nummer mein Felgenschloss hat? Ich habe es bis jetzt nur von Hand versucht meint ihr ein Druckluft Schlagschrauber bekommt das hin?

1
22 Antworten

Zitat:

@Schubbie schrieb am 16. Mai 2022 um 09:18:38 Uhr:


Wie schafft man es, die Nuss nicht wieder abzubekommen?

Eventuell indem man einfach vergisst, dass die Nuss noch da drauf ist? 🙂

Wenn die Nuss direkt den Abgang in die Büsche macht, kann die ja nicht allzu fest gesessen haben.

Dein trockener Kommentar zum Vergessen passt.🙂 Leider.😠
Der Abflug kam nach ca. 50 Metern Fahrt bei nur Tempo 25 km/h, allerdings auf einer Straße, die keine Straße ist, sondern vielmehr eine Aneinanderreihung von Schlaglöchern.
Grüße, lippe1audi

Ja, dann muss die Nuss ja wegfliegen. Die Schlaglöscher sind sicher für die Querlenker usw. auch nicht sonderlich gut.

So Leute nach einem Youtube Video habe ich diesen "Trick" ausprobiert zusammen mit einer neuen Nuss. Die neue Nuss hatte auch wieder guten Grip und mit dem axialen Druck gelang es mir 2 Schlösser zu entfernen. Aber nach 2 Rädern macht die neue Nuss auch langsam schlapp :/ Ich habe es extra von Hand versucht, da ich mir dachte ein Schlagschrauber wird die neue Nuss erst recht zerstören.. Oder meint ihr ein Schlagschrauber ist besser wenn die Schrauben wie bei einem LKW angezogen sind -.-

20220517
Ähnliche Themen

Zitat:

@RudiS schrieb am 14. Mai 2022 um 16:41:11 Uhr:


Hatte letztens auch gefragt. Die haben einen Riesenkasten mit den meisten auf dem Markt erhältlichen Nüssen. Sollte kein Problem sein. Die Frage ist halt, ob man die Dinger überhaupt noch benutzen sollte. Wenn der Reifenservice so etwas hat, haben die Diebe das auch.

So sieht’s aus, oder die Diebe sind beleidigt und zerkratzen dir das ganze Auto…
Felgenschloss ersetzen habe ich bisher immer als erstes gemacht nach nem Autokauf.

Da denke ich doch gerne an die "Felgenbande", welche im östlichen Ruhrgebiet über Jahre erfolgreich ihr "Geschäft" betrieb und sehr gerne auch Porsche auf mehrere Wackermänner stellte und danach in Windeseile die Räder wegen der tollen Felgen abmontierte. Mag sein, dass so'n Felgenschloss (FS) nicht alle vom Klauen abhält, aber wenn das auch nur Manche abhält, ist mir das die Sache wert. Insbesondere im Urlaub in etwas ferneren Gegenden möchte ich solch Ungemach äußerst gerne vermeiden.
Das bislang dreimalige Vergessen ärgert mich allerdings gewaltig,🙁 und ihr habt hier auch gar nichts von nichts was nicht gelesen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@derSentinel schrieb am 14. Mai 2022 um 15:55:16 Uhr:


Eine Ersatznuss ist nicht leicht zu besorgen.. es gibt 100 verschiedene die eventuell untereinander auch gleich aussehen... Besser mal beim Reifendienst fragen ob die es los gekommen.

Ich hatte das Problem bei meinem 4F auch - erstens ist die Ersatznuss schweineteuer, zweitens war sie auf absehbare Zeit nicht lieferbar.
Ich hab dann vom 🙂 aufdrehen lassen und die Sicherungsschrauben durch gewöhnliche Schraubbolzen ersetzt. Die alten Felgen klaut eh keiner mehr.

hinsichtlich Diebstahl hatte ich im näheren Bekanntenkreis vor zwei Jahren einen interessanten vergleich ob Sicherung oder nicht.
am E36 meines Neffen wurden trotz Sicherung mit Felgenschlösser 2 teilige Borbetfelgen gestohlen.
wurden trotz Teilkaskos nicht ersetzt, Wortlaut Versicherer !unzureichend gesichert!
letztes Jahr wurden die ungesicherten felgen am t5 meines Arbeitskollegen ohne Zustimmung entwendet, und die Teilkasko übernahm die kosten zum Ersatz der Felgen + Reifen. sogar die Kosten der Reifen zu 100%.
nachdem ich vor ein paar Jahren mit abgebrochenen Innereien eines felgenschloss an einem Radbolzen eine Odyssee durch machte, lass ich die Finger von den Schlössern.
mein Versicherer trägt allerdings nach Rücksprache die kosten, auch wenn keine Sicherung verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen