Problem mit Fächerdüsen
Wie bei so vielen hatte auch bei mir die linke Fächerdüse keinen richtigen Strahl mehr. Dankenswerterweise hat mir Mackhack Ersatzdüsen zugeschickt, womit ich im Februar die defekte Düse ausgetauscht habe. Nach dem Wechsel war das Sprühbild wieder wie erwartet.
Leider hat die Freude nicht lange gehalten, weil seit kurzem die frisch getauschte Düse wieder nur noch das untere Drittel besprühen will.
Da ich nicht glauben kann, dass die neue Düse schon wieder kaputt ist, würde ich mich über Ideen freuen, was das Problem noch hervorrrufen könnte.
14 Antworten
Sind die Düsen vielleicht verstopft durch dreck der in den Waschtank gekommen ist, die Düse gibt nur das Sprühbild und kann sich ja nicht verändern. Ich würde sie mal ausbauen und reinigen, durchpusten und ggf mit Druck vorsichtig durchpusten.
Reinigen hilft alles nicht. Oder ich habe auch immer nur Pech gehabt. Sowohl in weißen Essig eingelegt, mit weißem Essig durchgeblasen sowie mit Luft rückwärts (entgegen der Durchflussrichtung) durchgeblasen. Das einzige was hilft diese Düsen auf viele Jahre in Schuss zu halten ist gefiltertes Wasser (z. B. Brita Filter oder Reverse Osmosis) zu verwenden.
@KurtKnopf wenn du zwei neue willst/brauchst kannst du dich gerne bei mir per PM melden.
Hallo Pechvogel, wenn kein Dreck (z.B. Sand) oder irgendwelche seltsamen Zusätze in der Anlage sind, kann es nur Kalk sein und der lässt sich lösen.
Spricht ja auch für deine guten Erfahrung mit gefiltertem Wasser, war also vorher offenbar Kalk das Problem.
VG
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. April 2025 um 17:51:54 Uhr:Zitat:
Reinigen hilft alles nicht. Oder ich habe auch immer nur Pech gehabt. Sowohl in weißen Essig eingelegt, mit weißem Essig durchgeblasen sowie mit Luft rückwärts (entgegen der Durchflussrichtung) durchgeblasen. Das einzige was hilft diese Düsen auf viele Jahre in Schuss zu halten ist gefiltertes Wasser (z. B. Brita Filter oder Reverse Osmosis) zu verwenden.@KurtKnopf wenn du zwei neue willst/brauchst kannst du dich gerne bei mir per PM melden.
Ich nehme meist Sonax Scheibenreiniger, oder destilliertes Wasser, das sollte ja inordnung sein
Ähnliche Themen
Destilliertes Wasser ist auch in Ordnung. Ich bin dafür zu geizig sowas zu kaufen. Wir haben eine Reverse Osmosis Anlage zu Hause. Da ist nichts mehr im Wasser drin was es hart machen könnte. Wichtig ist auch kein Spülmittel reinkippen. Das hinterlässt beim trocknen weiße Flecken auf der Scheibe die wenn sie erst mal von der Sonne gebacken werden nur ganz schlecht mehr angehen.
Dachte ja auch immer an Kalk früher aber der hätte sich ja durch den konzentrierten Essig lösen müssen. Wie du sagst, Pechvogel. 🙂
Essig und Entkalker habe ich auch probiert, aber bisher keine Veränderung gesehen. Als Produkte werden seit Jahren nur reines Leitungswasser und Sonax-Zusatz verwendet. Vielleicht probiere ich mal die Düsen zu tauschen, ob das Bild dann gleich bleibt.
Zitat:
@KurtKnopf schrieb am 22. April 2025 um 11:21:58 Uhr:Zitat:
Essig und Entkalker habe ich auch probiert, aber bisher keine Veränderung gesehen. Als Produkte werden seit Jahren nur reines Leitungswasser und Sonax-Zusatz verwendet. Vielleicht probiere ich mal die Düsen zu tauschen, ob das Bild dann gleich bleibt.
Am besten mit destilliertem oder enthärtetem Wasser mischen
Habe auch gerade erst wieder die Düse der Fahrerseite gewechselt.... Die hat jetzt von 2019 her gehalten.... Sie hat nur noch den unteren Bereich besprüht..... Das gibt's doch nicht das keiner rausfindet warum die kaputt gehen.... Bei mir nur die Fahrerseite.... Ich würde es gerne mal mit einem Ultraschall Bad probieren.... Das könnte ich mir vorstellen das es geht... Hab aber keins.....
Kostet 30€ und ist auch für andere Sachen nützlich.
Kalk, Staub, Autowachs.......? Gehe der Sache mal auf den Grund.
VG
Bei meinen ersten Fahrzeugen konnte man die Ablagerungen in den Behältern der Scheibenwaschanlage noch direkt sehen. War richtig gruselig. Habe die Teile damals ausgebaut, gereinigt und anschließend nur noch Mischungen mit Vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) verwendet. Das Destillierte Wasser ausm Laden wird auch nichts anderes sein, also über einen Ionentauscher geschickt. Eine echte Destillation kann keiner bezahlen.
Vielleicht mal den Inhalt vom Behälter in nen sauberen Kanister überführen. Da könnte man schon erkennen ob da irgendwas drin rumfliegt. Mit nem langen flexiblem Schlauch geht das recht gut (Prinzip der Kommunizierenden Röhren) - einmal angesaugt und es läuft von alleine.
Ultraschallbad kann man wirklich universell nutzen. Schmuck, Brillen und dergleichen geht auch wunderbar. Kann man daheim auch gleich wieder Punkte sammeln.
Also hatte es mit Ultraschallbad schon probiert , hat leider nichts gebracht . Vielleicht probiere ich es mal länger , aber jetzt sind erstmal zwei neue verbaut .
Der Behälter ist hoffentlich vorher auf Ablagerungen überprüft worden.
Hilfreich ist bei Reinigungsversuchen ist auch gegen die normale Flussrichtung zu spülen - also mit Spritze ansaugen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. April 2025 um 23:26:21 Uhr:
Destilliertes Wasser ist auch in Ordnung. Ich bin dafür zu geizig sowas zu kaufen. Wir haben eine Reverse Osmosis Anlage zu Hause. Da ist nichts mehr im Wasser drin was es hart machen könnte. Wichtig ist auch kein Spülmittel reinkippen. Das hinterlässt beim trocknen weiße Flecken auf der Scheibe die wenn sie erst mal von der Sonne gebacken werden nur ganz schlecht mehr angehen.Dachte ja auch immer an Kalk früher aber der hätte sich ja durch den konzentrierten Essig lösen müssen. Wie du sagst, Pechvogel. 🙂
ich bin auch bei Osmosewasser, ist genug vom Aquaruim über :-)
na ja, wer´s braucht, muss sich wohl mit sowas rumschlagen🙁
Mir reichen die originalen Düsen zum lapidaren befeuchten der Windschutzscheibe...