Problem mit der Öldruckwarnung

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Ich habe das Problem, dass mein Warnlicht (begleitet von einem Summen) anfang der Woche während der Fahrt angefangen hat zu blinken. Öl war geügend vorhanden, aber das Lämpchen hat weitergeblinkt. Ich habe das Auto einfach mal stehen lassen. Als ich dann Abends weitergefahren bin ist das "Warnsystem" nach ca. 10 Km fahren von alleine ausgegangen und meldet sich seit dem nur hier und da mal für 1 Sekunde und ist dann wieder aus.
Ich habe die Woche vorher das Röhrchen, durch das die Kühlflüssigkeit läuft ausgetauscht.....aber ich finde nichts, was ich kaputt gemacht haben könnte.
Wer kann mir hier weiterhelfen?

Der Motor mach vollkommen normale Geräusche.....also es scheint ihm nicht am Öl zu mangeln.......
Es könnte natürlich auch sein, dass der Sensor kaputt ist..... 🙂

19 Antworten

naja... aber das kann nich die absolute lösung sein. komisch ist, das hier im forum bei diesen oder ähnlichen problemen mit der öldruck-led und summer, meist eine reparatur der wapu, lima oder am tacho gemacht wurde. is das nich komisch? muss doch eigentlich ne erklärung dafür geben oder?
kann man den sensor so verändern, das das dingen alarm gibt, wenn der ölstand nicht erst ganz unten ist, sondern schon früher?

Reparatur?

Zitat:

Original geschrieben von nickdieb


... meist eine reparatur der wapu, lima oder am tacho ...
... wenn der ölstand nicht erst ...

Das von mir beschriebene Problem hat mit einer vorausgegangenen Reparatur nichts zu tun, sondern tritt nur bei schneller Kurvenfahrt auf.

Die Warnlampe und der Summer haben mit dem Ölstand rein garnichts zu tun, sondern alleine mit dem Öldruck. Wird bei einer gewissen Drehzahl ein vorbestimmter Öldruckwert nicht mehr erreicht gehen Lampe und Summer an.

Das passiert unabhängig von Ölstand!

Wenn natürlich kein Öl im Motor ist gibts auch keinen Öldruck ... Ölstandswarner gibts bei VW erst seit Einführung des Golf 4.

In dieser Diskussion kommt mir irgendwie zu kurz, dass es auch die Elektronik sein könnte und dass es auch sehr davon abhängt bei welcher Drehzahl der Summer anspricht.

Mit der Suchfunktion gibt es dutzende Hinweise zu diesem Thema

Bei mir und nem Kumpel waren es die Pleuellager (eingelaufen -> Öldruck = 0) mit dem Ergebnis Motorschaden.
Ölwanne ab, Lagerschalen checken.
Auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen.
Vergiß Slick50 oder MotorUp.

Ähnliche Themen

es ist schlimmer geworden, seid heute morgen...
es sieht nun so aus:
wenn die maschine richtig heiss ist (ob stadt oder autobahn spielt keine rolle) gibt der summer alarm, sobald sich die neigung des wagens verändert. sobald ich gas gebe und die drehzahl über einen bestimmten bereich geht (habe leider noch keinen drehzahlmesser, sagen wir mal bei 50kmh im dritten gang oder 80 im vierten) geht es weg. es sind keine ungewöhnlichen geräusche zu hören. habe auch mal etwas öl nachgefüllt aber es steht noch kurz vor der max-marke und keine veränderung. undicht ist nix und er kommt sehr gut aus den klotschen.
ich fahre 300 bis 800 km täglich und kann mir im moment keinen besseren wagen leisten (obwohl der jetta nicht schlecht ist und völlig ausreicht).
zur elektronik:
der meister von ATU sagte mir das wäre die diodenplatte am tacho und die soll wohl öfter bei den alten vw`s kaputt gehen. ölpumpen sollen dagegen fast nie kaputt gehen. er hat mir auch "keine" reparatur von irgendwas aufgeschwatzt....
werde nochmal das forum durchsuchen
schönen abend noch und dank für die mühe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen