Problem mit der Heizung

BMW

Guten Abend!

Bin seit zirka einem Jahr Besitzer eines E60 523i non LCI (2005er, N52B25) mit Standheizung (leider, I guess).
Seit längerer Zeit habe ich Probleme mit der Heizung.
Alles begann als das Gebläse schwächer wurde bzw. die Luft kälter. Bis der Totalausfall kam. Heizung an und das Gebläse hat nichts gemacht. (Klima und Gebläse funktionieren in der Kombination ohne Probleme)
Danach habe ich das Heizungsventil tauschen lassen und man siehe da, nun kommt wenigstens Luft raus, zwar nicht warm oder besonders stark (im Vergleich zur Klima), aber hey wenigstens etwas 🙂

Trotz dem Vertrauen zu meinem Mechaniker habe ich das System nochmals selber entlüftet, jedoch hat dies auch nichts gebraucht. (Deckel auf, Temperatur auf Max, Gebläse auf min und 10s Gaspedal gedrückt halten)

Teilweise gibt es gar keine Heizleistung und teilweise bekomme ich lauwarme Luft. Mir ist aufgefallen, dass die lauwarme öfters auf der Autobahn bei 130km/h kam, jedoch kam bei den letzten zwei längeren Fahrten nur kalte Luft (alle Düsen + Frontscheibe), was bei den anstehenden Temperaturen nicht besonders angenehm ist.

Thermostate würd ich derzeit ausschließen, da die Temperaturen auf der Autobahn bei "Beschleunigungsorgien" bis auf zirka 105 Grad steigen und dann auf zirka 80 Grad fallen. In der Stadt pendelt sich die Temperatur zwischen 80-90 Grad ein.

Fehlerspeicher wurde vor paar Tagen mithilfe von I*** ausgelesen und folgende Fehler wurden angezeigt:

Code:
KLIMA                                                
    9C6A -> Klimakompressor?                  
    9C6B -> Zusatzwasserpumpe?             
    E71D -> Zusatzwasserpumpe?             
   
SHZH
   9B29 -> ?
   9B32 -> Umwälzpumpe Standheizung (Wasserkreislauf)?
   9B2E -> Heizungsverriegelung 

Zu den Fehlercodes möchte ich noch hinzufügen, dass ich diese recherchiert habe und nicht wirklich etwas gefunden habe, deswegen auch die Fragezeichen, falls hier jemand weiterhelfen kann. 🙂
Ich habe versucht die Fehler zu löschen, jedoch ohne Erfolg, da diese bestehen bleiben.

Leider wurde die Standheizung vom Vorbesitzer wahrscheinlich selten bis gar nicht genutzt, da dieser diese nicht erwähnt hat bzw. ich die Fernbedienung verstaut im Handschuhfach gefunden habe. (Im I-Drive Menü habe ich im Unterpunk Direktbetrieb Standlüften und Standheizen). Standheizen lässt sich meines Wissens nach wegen der Heizungsverriegelung nicht aktivieren. Daher konnte ich den "Luxus" gar nicht erst genießen, jedoch wäre ich bereits mit einer funktionierender Heizung zufrieden. Restwärme-Taste ist, soweit ich mich erinnern kann, bis auf das leichte blasen von kalter Luft auf die Frontscheibe, auch ohne Funktion. (Natürlich nach einer längeren Fahrt damit der Motor auch schön warm ist).

Ich habe bereits viele Threads mit ähnlicher Problematik gelesen, dennoch weiß ich nicht was ich als nächstes tauschen lassen soll. Meine höchste Priorität ist in diesem Moment die Heizung halbwegs funktionsfähig zu bekommen.

Meine derzeitigen Gedanken reichen von Umschaltventil über Zusatzwasserpumpe bis zur Umwälzpumpe.
Ohne Telefonjoker wird das wohl nichts und hoffentlich auch nicht allzu Kostenintensiv. 😁

Also, falls jemand ein ähnliches Problem hatte bzw. Informationen über eine mögliche Lösung für die nicht funktionierende Heizung besitzt, würde ich mich sehr über diese freuen!

MfG. Krystian S.

btw. Im Anhang nochmal die Fehlercodes, fall ich mich vertippt habe.

Fehlercodes_KLIMA_SHZH
Beste Antwort im Thema

Lamination dürfte die Fond Schichtklappe bzw. das Poti dazu sein. Dreh mal dran, dann sollte sich der Wert ändern.

Das Ventil gibt's nur bei Standheizung, ich würde es deshalb irgendwo in den Ansteuertests der Standheizung vermuten.
Ich hab hier ein Bild gefunden, ich denke es ist das "Magnetventil"
https://www.motor-talk.de/.../wp-20150914-18-12-26-pro-i208117150.html

Gruß
Michael

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Jutoo schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:23:26 Uhr:


Mit Standheizung sitzt sie im Radhaus Fahrerseite, wie oben erwähnt.
Die hat aber mit deinem Problem, das es im Wagen nicht warm wird wenig zu tun.

Warum hat die Pumpe der SH wenig damit zu tun?

Es kann sein, dass ich falsch liege, aber wenn cih das richtig verstanden habe, hat der TE eine IHKA High, also mit Standheizung, oder?
http://de.bmwfans.info/.../

Dann wäre doch 2 Pumpen im System, oder?
einmal die Nr 16 vom Link oben, und einmal die Nr 6 von der Standheizung hier:
http://de.bmwfans.info/.../

Im Endeffekt könnten doch beide Pumpen defekt sein, und beide würde dann den Wasserkreislauf "verstopfen", oder nicht?

Die Zusatzwasserpumpe ist dafür da, wenn der Motor nicht läuft. Also für die Standheizung/Restwärme Funktion.
Auch bei niedrigen Drehzahlen (im Stand) unterstutzt diese die normale Wasserpumpe.
Wenn beide defekt wären würde der Wagen Kochen, kann also nicht sein.

Die Zusatzpumpe ist nur für den Innenraum-Wärmetauscher zuständig. Mit dem großen Kühlkreislauf hat sie nicht viel zu tun. Dafür gibt es, abhängig vom Motor, eine weitere, leistungsstärkere elektrische Wasserpumpe.

Gruß
Michael

Ja, die Kühlsystem-Wasserpumpe ist noch einmal eine andere, direkt am Motor:
http://de.bmwfans.info/.../

Ähnliche Themen

OK, nur nochmal für mein Verständnis. Die "Zusatzwasserpumpe" in meinem Fall ist die Umwälzwasserpumpe von der Standheizung, da es ja immer nur eine "Zusatzwasserpumpe" (in Verbindung mit der Heizung) gibt und da ich Standheizung habe fällt die Nr.16 (http://de.bmwfans.info/parts-catalog/...)weg richtig? Würde erklären wieso diese in der Auflistung mit den Artikelnummern nicht aufgelistet ist.

Das Teil, welches ich tauschen muss, ist also die Nr. 6 "Wasserpumpe Standheizgerät"
(http://de.bmwfans.info/...)

Falls ja:
Ich habe gesehen, dass diese auch von Webasto selbst erhältlich ist, jedoch fehlt mir da die richtige Nr, damit kein extra Aufwand mit Umlöten des Steckers entsteht. Natürlich wäre die einfachste Lösung das Teil auszubauen und genauer anzuschauen, nur habe ich derzeit keine Möglichkeit dazu 🙁

Klar, eine Zusatzwasserpumpe, da liegt mein Denkfehler... omg 😁

Damit macht das ganze Sinn.

Wenn dein Link auf dein Auto Maßgeschneidert ist, dann ist Deine Standheizung ist hier beschrieben:
http://de.bmwfans.info/.../

64 12 6 921 024
64 11 9 114 957

64 12 9 227 715

Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und natürliche für die Hilfe!

Habe herausgefunden, dass nicht weit weg von mir einen Webasto Vertragshändler gibt. War heute dort und die Antwort war "Jo, OK, passt mach ma", ohne zusätzliche Frage. Pumpe wird am nächsten Dienstag für 220€ getauscht. (Pumpe + Kleinteile inkl.). Hoffe das Problem ist damit gelöst! Falls nicht werdet ihr noch von mir hören hehe.

MfG. Skoczen

Mit neuer Pumpe und entriegeln der Standheizung sollte diese wieder laufen.
Bleibt dann noch die Frage, wieso es bei normaler Fahrt nicht warm wird.

Nun, wenn die Pumpe steht, dann "blockiert" die doch auch den Schlauch, oder nicht?

Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:04:51 Uhr:


Nun, wenn die Pumpe steht, dann "blockiert" die doch auch den Schlauch, oder nicht?

Nein, hatte letztes Jahr auch die Steuerelektronik der Standheizung für eine Woche abgebaut, zwecks Rep.
Absolut keine Einschränkung der Heizung gehabt.

Danke für den Tipp.....

Hört sich nicht so gut an... Ich hoffe mal das Problem wird Dienstag gelöst, falls nicht sieht es schlecht aus

Ich bin gespannt . Habe wahrscheinlich das gleiche Problem (im 520i) . MfG Klaus aus Dresden

Zitat:

@Jutoo schrieb am 21. Oktober 2020 um 18:50:41 Uhr:



Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:04:51 Uhr:


Nun, wenn die Pumpe steht, dann "blockiert" die doch auch den Schlauch, oder nicht?

Nein, hatte letztes Jahr auch die Steuerelektronik der Standheizung für eine Woche abgebaut, zwecks Rep.
Absolut keine Einschränkung der Heizung gehabt.

...meine Pumpe der SH war auch defekt. Hatte keine Probleme mit der Heizung..

Ich möchte es mir gerade wahrscheinlich nur gut reden, jedoch ist dieser Fehler seit zirka 20TKM hinterlegt was mir sagt, dass diese nun komplett am Ende ist und wahrscheinlich richtig schön vergammelt ist, was ja den Durchfluss beeinflussen könnte, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen